Bestimmt verfahren

So was kann passieren. Ein Tag ohne Licht. Das Heulen der U-Bahn im Ohr. Morgendlicher Blues. Die täglichen Nachrichten ertrage ich nicht mehr. Auf der Wodkaflasche das Emblem eines stattlichen Hirschs. Dafür, dass ich fast 6 Jahrzehnte im falschen Universum lebe, habe ich mich gut gehalten, denke ich und grinse innerlich. Ich meine, es könnte schlimmer sein. Es ist wie auf der Kirmes. Wenn man erstmal in der Achterbahn sitzt, gibt’s kein Zurück mehr. Okay, man kann sich krampfhaft festhalten, die Augen schließen und warten, bis es rum ist. Wieso haben die anderen eigentlich so viel Vergnügen daran? Was zum Teufel ist mit denen los?! – ich kann also nur falsch sein. Dieser Gedanke beruhigt mich etwas, denn ich will mich nicht unnormal fühlen. Falsch abgebogen oder falsch gelandet. So was kann schließlich passieren. Deswegen ist man noch lange nicht unnormal. Gott sei Dank sieht man mir das auch nicht an. (Oder doch?) Ich sehe im Großen und Ganzen aus wie alle anderen. Ich wollte nie auffallen. Lieber im Boden verschwinden. Intuitiv wusste ich schon immer, dass ich hier falsch war.
Der Tag ist noch in der ersten Runde. Sein Stoizismus überträgt sich auf mich. Er ist weder ein Sprinter noch ein Langstreckenläufer. Er kommt und geht. Tage sind Staffelläufer. Ich lasse mich fallen. Ich warte ab. Wie eine Spinne in einer Zimmerecke. Mit dem Unterschied, dass die dort genau richtig ist. Jedenfalls vermute ich es.

       

Bis zum endgültigen Tod

In Anlehnung an die Viele-Welten-Theorie und Schrödingers Katze überlegte ich mir heute Morgen zwischen Bettkante und Schreibtisch, dass ich in meinem Leben möglicherweise bereits viele Male starb. Vielleicht sterbe ich just in diesem Moment an einem Schlaganfall oder Herzinfarkt, aber ich bekomme davon nichts mit, da sich mein Tod in einer anderen Welt manifestiert. Hier lebe ich weiter und weiter und weiter, während ich in anderen Welten längst unter der Erde liege, gestorben an diversen Krankheiten, verunglückt oder als Opfer eines Gewaltverbrechens. Und andersherum leben meine Mitmenschen, die ich sterben sehe, in anderen Welten weiter. So könnte ein jeder eigentlich unendlich weiterexistieren, wäre da nicht die Endlichkeit des Lebens – es wird unweigerlich der Tag kommen, an dem jegliche Option des Weiterlebens wegfällt. Wie jedes Blatt irgendwann vom Baum fallen muss, gibt es auch für unsereins den endgültigen Tod. Doch bis dahin bleibt noch etwas Zeit, denke ich – Schrödingers Katze lebt in dieser Welt, während sie in einer anderen tot ist.
Mir gefällt mein Gedankengang. Ich gehe in die Küche und mixe mir den ersten Drink.
Der Tag eröffnet sich mir als trüber und kühler Spätsommertag. Ist noch Spätsommer oder bereits Frühherbst? Bestimmt gibt es eine Parallelwelt, in der heute besseres Wetter ist. Wir kriegen eben nie alles. Der Blues hämmert im Hintergrund. Ich zünde eine Kerze an.

Diesig bis heiter

Berlin liegt unter einer Hochnebelglocke. Das hemmt den Schwung des gestrigen Sonnentages zum Einstieg ins Wochenende. Das Feierabendbier genoss ich vor der Kupferkanne. Seit langem saß ich mal wieder leicht beschwipst in der Sonne mit Kopfhörer auf der Birne. Mir war nicht so sehr nach Unterhaltung. Die Arbeitswoche war kurz, aber emotional anstrengend. Sehr schnell geriet ich zurück in die Unzufriedenheit vor meinem Urlaub. Es musste was passieren. Also bat ich um ein Gespräch mit der Chefin (eine von mehreren Chefinnen). Ich arbeite seit einigen Monaten einfach an zu vielen Baustellen. Da ich normalerweise nicht zu den Mitarbeitern gehöre, die aufbegehren, war sie überrascht und auch angepisst. Sie nannte mich egoistisch. Ich erwiderte, dass ich mich in diesem Falle um mich kümmern müsse – schließlich ginge es um meine Gesundheit. Da ich Nägel mit Köpfen machen wollte, stellte ich zudem einen Antrag auf 75% Teilzeit. Als sie merkte, dass ich fest entschlossen war, nahm sie den Antrag und verließ wortlos das Büro.
Am Mittag kam sie bessergelaunt zurück und eröffnete mir, dass sie mich von der einen Aufgabe, welche mich zurzeit besonders wurmte, abziehen könne. Das freute mich, und außerdem war ich erleichtert, dass ich nicht im Zwist mit ihr in den Feierabend gehen musste. Nun warte ich gespannt auf eine Antwort der Geschäftsleitung auf meinen Teilzeit-Antrag. Meine Chefin machte mir erstmal wenig Hoffnung… Ich besprach mich bereits mit einem Kollegen vom Betriebsrat, was im Falle einer Ablehnung meine Möglichkeiten wären. Wenn ich mich zu einer Sache durchgerungen habe, rudere ich ungern zurück.

Die Sonne tut sich schwer heute. Ich sitze am Schreibtisch, höre Blues und gehe meine Wahlunterlagen durch, die ich vorgestern aus dem Briefkasten fischte. Ein ganz schöner Stapel. Da ist vordererst die Bundestagswahl + die Wahl zum 19. Abgeordnetenhaus von Berlin + zur Bezirksverordnetenversammlung + Volksentscheid über einen Beschluss zur Erarbeitung eines Gesetzentwurfs durch den Senat zur Vergesellschaftung der Wohnungsbestände großer Wohnungsunternehmen. Insgesamt darf ich 6 Kreuzchen machen, wenn ich richtig zählte. Dem ganzen ist noch ein Merkblatt hinzugefügt, schön kleingedruckt in Beamtendeutsch. Bei so was überkommt mich automatisch ein Widerwille – erinnert es mich doch stark an die SOPs in meinem Job.

Luft!

Heute Morgen, als ich aufstand, dachte ich: Unglaublich in welchen Zeiten wir leben – bald gibt es nichts mehr, was einem nicht vorgeschrieben wird! Nahezu alles will man uns diktieren: Gesundheit, Ernährung, Körperpflege, Lifestyle…, sogar unser Denken und unsere Sprache. Ich rieb mir den Schlaf aus den Augen und streckte mich. Bestimmt hatte ich schlecht geträumt. Ein Gefühl der Beengtheit legte sich um meinen Hals wie ein zu enger Hemdkragen. Der Druck wurde subtil über Empfehlungen, allerlei Ratgebern und Drohungen aufgebaut. Gern wurde über die Moral und den Gemeinschaftssinn argumentiert. Ehe man es sich versah, schoss man sich mit einer eigenen bzw. dem vorherrschenden Narrativ widersprechenden Meinung ins gesellschaftliche Abseits. Noch nie hatte ich den Anpassungsdruck so stark empfunden… Bei diesen Gedankengängen schnürte es mir beinahe die Kehle zu. Ich riss das Küchenfenster auf und sog die kühle Luft, die mir sogleich entgegenströmte, tief ein. Das half ein wenig. Ich blinzelte in einen grauen Tag. Oberflächlich war der Welt nichts anzusehen. The same procedures as every day. Mal davon abgesehen, dass ich Urlaub hatte.
Nein, es war nicht das erste Mal, dass ich solch neurasthenischen Gefühlslagen ausgesetzt war. Woher kam nur dieses vertrackte Engegefühl?! Gab es da draußen Menschen, denen es ähnlich ging? Warum war meine Seele so empfindlich? Bildete ich mir den Druck – bildete ich mir das Böse nur ein?
Ich blickte auf die gekalkte Zimmerwand, während mich mein Lieblingsbluessender beschallte… Ich musste gegen die Enge ansingen, auf meine Weise, mit meinem ganz eigenen Blues aus Worten. Schreiben war für mich Bewusstsein. Schreiben war mein Schrei ins Universum: Ich bin, ich lebe, ich denke – fühle!

Wie von selbst

Die Zweige der Stadtbäume schaukeln im eisigen Wind. Der Himmel grau. Kaum eine Menschenseele vor der Tür. Zwischendurch eingemummelte Gassi-Gänger. Eine Polizeistreife kreuzt meinen Blick. Ich zünde eine Kerze an. Es ist wirklich düster.
Mein Lieblingsbluessender läuft. Die Heizung aufgedreht. In den eigenen vier Wänden ist es behaglich. Ich kontempliere vor mich hin. In den letzten Tagen stieß ich auf den bemerkenswerten Thomas Campbell (Physiker und Bewusstseins-Forscher). Auf YouTube kursieren einige Gespräche/Interviews zu seinen Büchern und Thesen über die Welt und das Dasein. Seine außerkörperlichen Erfahrungen und Experimente brachten ihn zu „seiner großen Theorie von allem“. Wirklich faszinierend, was er zu sagen hat… Und nein, ich glaube nicht so recht an Astralreisen oder das Remote Viewing. Aber eine reizvolle Vorstellung. Dieser Campbell hat was. Er sieht ziemlich genau so aus, wie ich mir als Kind Gott vorstellte.
Inzwischen schneit es draußen leicht vor sich hin. Bei den jetzigen Minustemperaturen wird es liegenbleiben. Mal sehen, was der Himmel über Berlin in petto hat. Ich würde mich über eine Winterlandschaft freuen… Eine These Campbells ist, dass man durch „Absichten“ auf der „Seins-Ebene“ die Wirklichkeit beeinflussen kann. Z.B., wenn es also nur geringfügige Effekte braucht, um eine ganz andere Wetterlage herbeizuführen oder das Ergebnis eines Münzwurfs tendenziell zu beeinflussen. Als Jugendlicher verschlang ich Bücher, in denen es um solche parapsychologische Phänomene ging… Campbell betont dabei immer wieder, dass es nicht genügt, sich etwas zu wünschen. Man könne sowas nur von der „Seins-Ebene“ aus bewirken… Okay – vielleicht ist er einfach ein guter Märchenerzähler. Es gibt viele Menschen, die sich die Welt nach ihren Modellen zurechterklären, mehr naturwissenschaftlich oder mehr religiös/spirituell… Jeder aus dem Kontext seiner Realitätsblase heraus. An eine große Theorie von allem kann ich schwer glauben.

Ich stelle mir vor, jetzt über den Dächern Berlins zu schweben und zuzusehen, wie die Stadt immer weißer wird… Ob meiner Schwerelosigkeit bin ich glücklich und lächele, überrascht, dass das ganz ohne Physis geht… Nach einer (undefinierbaren) Weile kehre ich schließlich zurück zu meiner Adresse. Ich sehe mich, wie ich am Schreibtisch sitze und irgendeinen Text tippe. Neugierig schaue ich mir über die Schulter… Dann berühre ich mich liebevoll, und Flupp! bin ich wieder drin in mir… That`s it. Und es schneit weiter, als wollte es nicht mehr aufhören. Ein Universum tanzender Schneeflocken – so schön.


Guten Morgen 2021

Für Berlin war es wirklich erstaunlich ruhig am Silvesterabend. Mein häuslicher Frieden wurde kaum gestört. Nur einmal drehte einer meiner Nachbarn die Musik sehr laut… Ich lag wie immer im Bettchen, umarmte das Kissen und schaute Videos auf YouTube. Zurzeit habe ich ein Faible für die Mathe-Vorlesungen eines Herrn Weitz. Ich höre ihm gern zu (wenn ich auch nicht alles verstehe).
Das Neue Jahr beginnt nasskalt. Ein schmutziger grauer Tag schaut durchs Fenster herein. Ich sitze stoisch am Schreibtisch und trinke ein kaltes Bier. Passend dazu mein Lieblingsbluessender – was sonst? Gut, dass morgen die Supermärkte aufhaben. Das Klopapier wird knapp.

Hatschiii!

Über mir zog ein junges Paar mit Kleinkind ein. Gerade hörte ich sie im Treppenhaus, als die Mutter mit dem Kinderwagen die Stufen hinunterpolterte. „Rumms, rumms, rumms…“ Das Kind scheint brav zu sein. Selten höre ich es schreien oder weinen… Der Tag beginnt trübe. Ohne Schreibtischlampe würde ich die Tastatur kaum erkennen. Ich tippe so vor mich hin… als klimperte ich auf einem Piano Versatzstücke von Melodien, planlos… Für die Gemütlichkeit könnte ich ein paar Kerzen anzünden. Der Sonntag-Blues – O Yeah! Morgen winkt mal wieder ein Bürotag. Ich werde ein paar der Hühner wiedersehen. Schön, schön. Trotzdem wird die Zeit mit der Tumordokumentation lang werden. Schon komisch das alles (Leben, Welt und Trallala). Heute Morgen nach dem Aufstehen hatte ich das Bild vor Augen, dass das Nichts nieste und damit die Welt erschuf… Ich muss oft niesen, vor allem, wenn ich ins Büro komme oder vom Kalten ins Warme. Wer weiß, warum das Nichts niesen musste. Kinder entstehen auch durch eine Art Niesen. Der Penis des Mannes niest in die Muschi der Frau. Und schon nimmt das Elend seinen Lauf…


Keine Panik auf der Titanic

Der Sessel auf dem Gehsteig vor meinem Fenster bekam Zuwachs von einem Fahrradrahmen, einem Tintenstrahldrucker, einem großen Pappkarton und einem Kofferbett. Die Sonne steht knapp überm Horizont. Der Himmel schimmert hinter Dunstschleiern bläulich. Sieht kalt aus draußen. Auf den geparkten Autos bildete sich über Nacht Raureif… Meine Woche ließ ich im Homeoffice ausklingen. Die Arbeit am Rechner ist stupide. Nichts als Tumordiagnosen, Tumorbehandlungen, Tumorverläufe, Tumor-Histologien… Mammakarzinome, Lungenkarzinome, Kolonkarzinome, Nierenkarzinome, Harnblasenkarzinome, Prostatakarzinome, Pankreaskarzinome, Leberzellkarzinome, Melanome, Sarkome, Hirntumoren, Gynäkologische Tumoren, HNO-Tumoren, Lymphome, Leukämien… Nach bald vier Jahren bin ich der Tumordokumentation langsam aber sicher überdrüssig. Das Einzige, was meinen Arbeitsalltag aufhellt, sind die sozialen Kontakte, welche sich durchs Homeoffice stark reduzierten… Und von wegen Ausgleich: Im Zuge der Kneipenschließungen begegne ich oft tagelang keiner einzigen vertrauten Seele, abgesehen von der netten Supermarktkassiererin… Aber gut, ich will nicht jammern. Wenigstens habe ich einen sicheren Job. Die Maläsen halten sich in Grenzen, und in meinen vier Wänden finde ich es heimelig. Ich pflege meinen Corona-Speck und glotze die Mediathek rauf und runter. Dazu kommen die reizenden Kontakte mit den Bloggerinnen und Bloggern auf WordPress. (Huhu!)

Ohne dass ich es merkte, schob sich ein dicker Umzugslaster vor mein Fenster. Im Treppenhaus begegne ich immer wieder fremden Gesichtern. Die Umzugstätigkeit war in diesem Jahr rege. Ob das mit Corona zusammenhängt(?) Umziehen wäre ziemlich das Letzte, was ich jetzt wollte. Ich hoffe doch nicht, dass in naher Zukunft die Miete steigt… Scheiß Zukunftsängste, die wie lästige Fruchtfliegen im Kopf herumschwirren und denen nicht beizukommen ist. Was haben die nur alle mit Corona? – als gäbe es keine anderen Bedrohungen im Leben.  

Schätze, ich hänge im Dauerblues fest. Nicht tragisch, denn ich mag Blues. Nicht nur als Musik, sondern auch als Lebensgefühl. Da habe ich all denen was voraus, die mit Blues-Zeiten nicht so gut klarkommen. Ich freundete mich schon früh mit meinem verkorksten Leben an. Was nicht ist, das ist eben nicht… (Nr. 50437 meiner persönlichen Lebensweisheiten) oder: Keine Panik auf der Titanic.



Das geheimnisvolle Erbe

Sonntägliche Friedhofsruhe, geradezu unheimlich die morgendliche Stimmung: die trübe und feuchte Witterung, die sich zersetzenden Herbstblätter auf dem grauen Pflaster, Rabengekrächze und Gruselgeschichten von H. P. Lovecraft vor dem Aufstehen…
Von einer Briefsendung der besonderen Art überrascht worden. Seitdem bin ich am Grübeln. Der Nachlass einer entfernten Verwandten, die bereits in den Sechzigern verstarb, liegt an. Da das ursprüngliche Testament aufgrund von Formfehlern als ungültig betrachtet wird, tritt nun die gesetzliche Erbfolge ein. Einer der noch lebenden Erben bin ich.  Ganz blicke ich da noch nicht durch. Und natürlich weiß ich nicht, worin der Nachlass besteht. Nun ist guter Rat teuer. Ich könnte es mir einfach machen und das Erbe ausschlagen… Zuerst will ich aber die zuständige Nachlassstelle kontaktieren in der Hoffnung, etwas mehr über die Hintergründe zu erfahren. Auf eine Weise spannend ist diese Sache schon, aber auch unheimlich. Dem Schreiben war ein recht ausführlicher Stammbaum beigefügt. Ich blicke auf die Ahnenreihe mütterlicherseits – all die Verstorbenen, welche auf ein Ehepaar im 19. Jahrhundert zurückgehen, ein kleiner Friedhof entfernter Angehöriger und auf einem Ast meine Großmutter und Mutter bis hin zu mir. Umso mehr ich darüber nachdenke, desto neugieriger werde ich. Was gibt es da wohl zu erben? Und wo erhalte ich die Infos? Soll ich einen Anwalt aufsuchen? Besser erstmal selbst recherchieren und sehen, wie weit ich komme. Sechs Wochen bleiben mir.

Und sonst: Der Tag vor dem Lockdown. Ein gruseliges Corona-Jahr geht in seine letzte Kurve. Am Wochenende noch mal einen in der Kneipe gezwitschert. Für den Sonntag habe ich mir außer Wäschewaschen nichts vorgenommen. Die Woche wird mit zwei Homeoffice-Tagen beginnen. Ich dümpele vor mich hin. Es ist der Herbst-Blues. Der Gedanke an die Endlichkeit – wie viele Jahre noch? Als junger Mensch will man vom Sterben nichts wissen, weil es unendlich weit weg erscheint. Und als ein Mensch, der in die Jahre gekommen ist, will man auch nichts vom Sterben wissen, weil die Schatten bereits vor einem auftauchen. Lieber nicht dran denken.

So, dann mal auf in den Tag!