Von Seite zu Seite

Ich schreibe ab von einem Buch, das täglich vor mir liegt. Nicht immer kann ich die Schrift gut entziffern. Meine Sehkraft lässt langsam nach. Und manchmal kommt mir das Buch so schwer vor, dass ich es gar nicht erst aufschlagen will. Das Buch nennt sich mein Leben. Jeder Tag eine Seite. Die Story ist alles andere als spannend. Und dann diese elend langen philosophischen Monologe. Am liebsten würde ich einige Seiten überspringen. Warum passiert nicht mal wieder was Entscheidendes? Viele Bücher haben diese Hängepartien, wo es nicht weitergehen will. Ich befinde mich gerade in einer, in etwa auf Seite 22.000. So genau kann ich es nicht sagen. Ich sehe aber, dass ich inzwischen um einiges über die Mitte des Buches hinaus bin. Hoffentlich zieht sich das Ende nicht zu sehr.

Viel mehr ist heute nicht drin. Es ist Samstag, der 13. Mai 2023, nach der Zeitrechnung, die mein Leben taktet. In Berlin scheint die Sonne. Köln gewann gestern Abend 5:2 gegen Hertha. So ist das Leben. Wozu sich das Ganze angucken, wenn man schon vorher weiß, wie mies das Ergebnis wahrscheinlich ausfällt?
Von Verlierer zu Verlierer sage ich: „Macht weiter Jungs. Das Buch wird erst nach der letzten Seite zugeklappt.“

Auf dem Spree-Radweg (1)

Aller Anfang ist schwer – das ist auch bei Radreisen nicht anders. Der Sonntag begann trübe. Der Himmel sah aus wie ein Leichentuch. Ich ließ mir mit dem Aufbruch ausgiebig Zeit. Als ich mich dann mit vollbepacktem Fahrrad auf den Weg machte, war der Vormittag schon fortgeschritten.
Erstmal galt es, aus dem Moloch Stadt zu kommen. Das dauerte gefühlt ewig. So weit wie möglich versuchte ich an der Spree entlangzufahren, den Weg, den mein Radtourenbuch vorgab. In Köpenick legte ich meine erste Pause ein und trank in einem Biergarten lecker Bier.
Fortan fuhr ich viel durch Wald. Nun ging es darum, einen Campingplatz auszusuchen, den ich geschätzt gut erreichen konnte. Besonders groß ist die Campingplatzdichte an der Strecke nicht. Inzwischen riss die Wolkendecke auf. Der Campingplatz, den ich schließlich am späten Nachmittag anfuhr, lag wunderschön an einem Seitenarm der Spree. Einziger Wermutstropfen: die Autobahn führte unweit vorbei. Ich zeltete direkt am Wasser. Außer mir waren auf der Zeltwiese nur noch ein paar Kanufahrer. Von denen sollte ich in den kommenden Tagen noch jede Menge sehen. Die erste Etappe war geschafft.

so weit wie möchlich an der Spree entlang
Berlin lag hinter mir
erster Übernachtungsplatz


Wie von selbst

Die Zweige der Stadtbäume schaukeln im eisigen Wind. Der Himmel grau. Kaum eine Menschenseele vor der Tür. Zwischendurch eingemummelte Gassi-Gänger. Eine Polizeistreife kreuzt meinen Blick. Ich zünde eine Kerze an. Es ist wirklich düster.
Mein Lieblingsbluessender läuft. Die Heizung aufgedreht. In den eigenen vier Wänden ist es behaglich. Ich kontempliere vor mich hin. In den letzten Tagen stieß ich auf den bemerkenswerten Thomas Campbell (Physiker und Bewusstseins-Forscher). Auf YouTube kursieren einige Gespräche/Interviews zu seinen Büchern und Thesen über die Welt und das Dasein. Seine außerkörperlichen Erfahrungen und Experimente brachten ihn zu „seiner großen Theorie von allem“. Wirklich faszinierend, was er zu sagen hat… Und nein, ich glaube nicht so recht an Astralreisen oder das Remote Viewing. Aber eine reizvolle Vorstellung. Dieser Campbell hat was. Er sieht ziemlich genau so aus, wie ich mir als Kind Gott vorstellte.
Inzwischen schneit es draußen leicht vor sich hin. Bei den jetzigen Minustemperaturen wird es liegenbleiben. Mal sehen, was der Himmel über Berlin in petto hat. Ich würde mich über eine Winterlandschaft freuen… Eine These Campbells ist, dass man durch „Absichten“ auf der „Seins-Ebene“ die Wirklichkeit beeinflussen kann. Z.B., wenn es also nur geringfügige Effekte braucht, um eine ganz andere Wetterlage herbeizuführen oder das Ergebnis eines Münzwurfs tendenziell zu beeinflussen. Als Jugendlicher verschlang ich Bücher, in denen es um solche parapsychologische Phänomene ging… Campbell betont dabei immer wieder, dass es nicht genügt, sich etwas zu wünschen. Man könne sowas nur von der „Seins-Ebene“ aus bewirken… Okay – vielleicht ist er einfach ein guter Märchenerzähler. Es gibt viele Menschen, die sich die Welt nach ihren Modellen zurechterklären, mehr naturwissenschaftlich oder mehr religiös/spirituell… Jeder aus dem Kontext seiner Realitätsblase heraus. An eine große Theorie von allem kann ich schwer glauben.

Ich stelle mir vor, jetzt über den Dächern Berlins zu schweben und zuzusehen, wie die Stadt immer weißer wird… Ob meiner Schwerelosigkeit bin ich glücklich und lächele, überrascht, dass das ganz ohne Physis geht… Nach einer (undefinierbaren) Weile kehre ich schließlich zurück zu meiner Adresse. Ich sehe mich, wie ich am Schreibtisch sitze und irgendeinen Text tippe. Neugierig schaue ich mir über die Schulter… Dann berühre ich mich liebevoll, und Flupp! bin ich wieder drin in mir… That`s it. Und es schneit weiter, als wollte es nicht mehr aufhören. Ein Universum tanzender Schneeflocken – so schön.


Danke

Nachdem ich mir 2/3 der 9. Staffel von „Death In Paradise“ reingezogen hatte, eine meiner Lieblingsserien zum Abschalten/Chillen, wechselte ich zu YouTube. Momentan liegen meine Favoriten hauptsächlich bei Mystery, Science-Fiction-Hörbüchern, Astronomie, Mathematik und Corona-kritischem Journalismus. Um up to date zu bleiben. Nicht dass ich den Weltuntergang verpasse… oder den „Great Reset“… oder die Kontaktaufnahme mit (echten) Aliens. Im Ernst – momentan erscheint mir nichts unmöglich. Ich lausche dem Gelaber und vergrabe meinen Kopf im Kissen. Vieles, was ich da höre, kurbelt meine Fantasie an. Und wenn`s zu dämlich wird, suche ich einen anderen Kanal. Falls ich dann nicht schon hinüber wechselte ins Traumreich des Schlafes.
Ich bin gern in meinen Träumen, so verrückt sie auch sind. Diesmal entschlummerte ich während des Beitrags einer Berliner YouTuberin, einer echten Labertasche. Aber nicht unsympathisch. Sie zetert in Monologen über die derzeitige Corona-Politik… tagesaktuell. Wow! denke ich oft, wie kann ein Mensch so lange am Stück reden. Aber diese (noch) junge Frau macht es gar nicht so schlecht. Sie hat viele Tausend Follower… Etwas nervös mit ihrer fahrigen Gestik aber auch erfrischend unprätentiös. Bisher hatte ich sie nur am Rande auf dem Schirm.  
Heute Morgen abonnierte ich ihren Kanal. Denn ich hatte mich im Schlaf verliebt. Die Gefühle der Annäherung und Hoffnung waren total real. Sie schien mich auch zu mögen… Doch es war nur ein Traum in einem Traum. Wir mussten uns verabschieden. Unglaublich, ich weinte ihr im Schlaf hinterher…