Kurz vor Feierabend ein Anruf von der Chefin. Sie bat mich, vorerst im Homeoffice zu bleiben. Ich sagte, dass ich wegen der derzeitigen Corona-Entwicklung auch darüber nachgedacht hatte. Wenn ich schon die Möglichkeit dazu habe… und Blablabla. Daraufhin rief ich meine Bürokollegin an und teilte ihr mit, dass ich Montag und wahrscheinlich die ganze nächste Woche im Homeoffice verbleiben werde. Im Verlaufe unseres Telefonates erfuhr ich, dass ein Kollege sich testen ließ, weil er stundenlang mit einem Corona-Positiven Kontakt gehabt hatte. Seit Donnerstag ist er darum zuhause, bis er das Testergebnis erhält. Und nun herrscht darob große Aufregung unter den Hühnern – tausend Fragen, Eventualitäten und persönliche Befindlichkeiten. Bei einer positiven Testung dürfte das gesamte Büro-Personal Quarantäne aufgebrummt bekommen. Von diesem Vorfall hatte die Chefin am Telefon gar nichts erwähnt. Sie wollte mich wohl vorm Wochenende nicht unnötig beunruhigen. Aber warum sollte mich das beunruhigen? Seit Donnerstag bin ich im Homeoffice, und ich weiß nicht, wann sich besagter Kollege infiziert haben könnte, also jenen speziellen Kontakt hatte. Vielleicht erst Mittwochabend… (Dann hätte er mich gar nicht anstecken können.) Aber lassen wir diese Gedankenspielerei. Ich bin ganz froh, dem Gaga-Hühnerstall für ein paar Tage entfliehen zu können. Wobei die Arbeit am Computer zuhause, aufgrund der fehlenden sozialen Kontakte, noch öder ist als im Büro. Das dauerhafte alleine vor mich Hinbrüten wirkt sich negativ auf meinen Gemütszustand aus. Man nennt es Versumpfen oder im eigenen Saft schmoren. Symptome: Lethargie, Trägheit, Müdigkeit, depressive Anwandlungen, Selbstgespräche…
Okay, das mit den Selbstgesprächen hält sich noch in Grenzen.
Ich mache gerne Homeoffice. Da kann ich in Ruhe arbeiten. Geht aber leider nicht immer, da ich im Bereich Personal arbeite. Das erfordert auch die Anwesenheit im Büro. Schade, dass das Homeoffice Gesetz von der CDU abgebügelt wird. Weiß jemand warum die das nicht wollen?
LikeGefällt 2 Personen
also, wie du es sagst, lässt sich nicht alles per homeoffice machen/regeln – das hängt von der tätigkeit ab.
ich möchte mich nicht auf dauer vom büro-personal isolieren.
die möglichkeit zum homeoffice finde ich prinzipiell gut, vor allem für bestimmte tätigkeitsbereiche und personengruppen.
aber muss alles gleich per gesetzt geregelt werden?
LikeGefällt 3 Personen
Ja, es muss per Gesetz geregelt werden, weil viele Chefs über den klassischen Büroarbeitsplatz Macht und Hierarchie ausdrücken wollen.
Cool fände ich auch wenn es sogenannte flexible Wohnzimmer Arbeitsplätze gebe. Gebäudekomplexe in der ganzen Stadt wo man seine Arbeit verrichten kann. Wo man auch Menschen von anderen Unternehmen treffen und sich austauschen kann. Wo eine angenehme Atmosphäre herrscht. Wo der Mitarbeiter sich selber entscheiden kann. Heute im Büro in Berlin Mitte oder morgen im Büro Berlin Charlottenburg oder Hamburg oder Dresden oder oder.
Großraumbüros in Wohnzimmerstyle. Wo man sich auch wohlfühlen.
LikeLike
hm, interessante idee. im ansatz gibt es das, glaube ich, schon. als eine art denkfabriken, wo man progressiv und innovativ voneinander trotz unterschiedlicher tätigkeits- und verantwortungsbereiche lernt.
hm. hm. für den mainstream-arbeitnehmer und -arbeitgeber jedoch zukunftsmusik. das geltende wirtschaftssystem wird sich dagegen sträuben… weil zu kapitalistisch. darum zuwenig offenheit und kooperation.
hinzu kommen schwierigkeiten (betr. deutschland) in einem föderalen system mit zu viel bürokratie und regelmentierungs-schwachsinn.
deine idee ist gut für science fiction… ob sie je umzusetzen ist, bezweifle ich.
LikeGefällt 1 Person
Warten wir’s ab. Die Menschen wollen Arbeitsplätze wo sie sich wohl fühlen, wo das Arbeitsklima passt. Du schreibst ja selbst, dass es bei dir nicht so harmonisch abläuft wie gewünscht. So geht es glaube ich ganz vielen. Geld ist nicht alles. Man möchte doch auch gerne arbeiten und zwar dort wo man sich wohlfühlt. Die Unternehmen komme da auch noch drauf, pass mal auf. Irgendwann gibt es auch keine machtgeilen Chefs mehr, die die darauf bestehen „ich bin der Chef und du machst was ich will“. Wer auf Hierarchie steht, ist eh kein guter Chef, stimmt’s?
LikeGefällt 1 Person
der hierarchiegedanke ist leider noch sehr fest verankert in der gesellschaft. viele der beschäftigungsverhältnisse werden nach wie vor über druck/ausbeutung geführt. nur eine gewisse elite an beschäftigten hat anteil an dem, was du dir wünschst – einer art anarchischer unternehmens-kultur.
geld ist nicht alles – für jene, die genug davon haben.
LikeLike
Warum versuchst du mich in Diskussionen immer in eine bestimmte Richtung zu drängen?
LikeLike
welche richtung meinst du? ich diskutiere wie immer aus kopf und bauch heraus…, egal welches thema und egal welcher gesprächspartner.
LikeLike
Ist für dich bestimmt ganz gut, auch wenn du es auf Dauer ablehnst.
Die Zahlen sind bei dir im Umfeld ordentlich gestiegen.
LikeLike
ich bin sehr skeptisch gegenüber der gefahr/bedrohung durch die corona-pandemie.
um mir ärger zu ersparen, befolge ich aber artig alle maßnahmen.
LikeGefällt 2 Personen
Ich bin skeptisch was die Zahlen betrifft.
Wenige Tests – geringe Zahlen
Viele Tests – höhere Zahlen
Ist eigentlich logisch, nur wird es jetzt als „Waffe“ genutzt um Maßnahmen durchzusetzen.
LikeGefällt 2 Personen
ja. man ist als einfacher bürger diesen machenschaften ausgeliefert… ich erinnere an george orwell „1984“ – langsam wird`s ernst.
LikeGefällt 1 Person
Mal abwarten was uns alles noch bevorsteht.
Mittlerweile denke ich dass sie ihre „Macht“ zu sehr ausspielen.
LikeGefällt 1 Person
ich wünsche mir, dass die jungen menschen ähnlich wie damals 68 wieder vermehrt rebellieren. nicht nur wegen klimaschutz, sondern gegen das gesamte system der mächtigen!
LikeGefällt 1 Person
Sie sind zu weich gespült, das wird nichts mehr.
Und wenn du als „Querdenker“ etwas mit Hand und Fuss dagegen bringst wirst du direkt in die falsche Ecke gedrängt oder Mundtot gemacht.
LikeGefällt 1 Person
„weichgespült“ trifft es ganz gut – durch die kapitalistische gesellschaft konditioniert zum debilen konsumbürger.
LikeGefällt 1 Person
Sie hatten/haben halt immer alles.
Nur Hand auf und schon ist alles da.
Geschäfte zu – dann halt online shoppen bis zum Umfallen.
Sie kennen keinen Hunger, warten auf etwas, Verzicht.
Die Meisten zumindest.
LikeLike
ja. aber: ich bin auch ein kind des wirtschaftswunders (62 geboren), und doch blieb ich kritisch/skeptisch gegenüber der entwicklung dieses geheiligten wirtschaftswachstums, welches angeblich allen menschen auf der welt wohlstand versprach, früher oder später.
ich spürte sehr früh, dass diese idee des ewigen wachstums falsch war…
LikeGefällt 2 Personen
Trotzdem war es eine andere Zeit wie es jetzt ist.
Es war nicht alles sofort verfügbar, es wurde auf etwas hingespart, es wurde nicht ohne Ende konsumiert.
Wenn ich hier sehe wie alle möglichen nur noch bestellen ohne Ende als gäbe es kein Morgen, nach zwei Mal tragen das Teil in den Müll landet, Ware nur noch kurzlebig hergestellt wird, wird mir schlecht.
LikeLike
eine fürchterliche entwicklung zum gedankenlosen konsum und zur wegwerfgesellschaft. da hast du recht – damals fing das alles erst an. also so richtig. die 68er versagten. sie mussten versagen.
und schließlich versagte auch der sozialismus, weil er von anfang an falsch/unmenschlich gedacht wurde, und die falschen leute am ruder waren.
LikeGefällt 1 Person
Und wir werden quasi dazu gezwungen mitzumachen.
Es wird alles so hergestellt dass es nie lange benutzt werden kann.
Es zieht sich durch alle Bereiche und Marken.
So langsam muss ein Umdenken stattfinden.
Auf Dauer kann es nicht funktionieren.
LikeLike
wir sind über den point of no return hinaus…
LikeGefällt 1 Person
Ich habe oft das Gefühl es wird gar nicht gewünscht.
Es zählt nur noch das Geld, leider.
LikeLike
jeder hofft, dass er noch was von der torte abbekommt, bevor alles den bach runtergeht.
LikeGefällt 1 Person
Hast du auch gehört dass die Reichen durch C. sogar noch profitiert haben?
Indem sie ihr Geld in die Aktien gelegt haben die durch C. Einen Aufschwung erlebten.
Pervers Hoch 10.
LikeLike
wenn es so ist, erstaunt es mich nicht. z.b. an kriegen bereichern sich schon lange gewisse mächtigen wirtschaftszweige- warum also nicht an einer pandemie?
LikeGefällt 1 Person
Ja ich weiß.
Je reicher desto skrupelloser.
Aber reich ist nicht alles.
LikeLike
nein. ich bin froh, dass ich hier in deutschland relativ viel besser leben kann als die meisten menschen. glück gehabt mit dem zeitpunkt und dem ort meiner geburt.
LikeGefällt 2 Personen
Das klingt jetzt so ganz anders als auf dem Beitrag „Flaute“.
LikeLike
weil ich feige und bequem bin wie die mehrheit der menschen. zur zeit besonders – thema einsamkeit.
LikeGefällt 1 Person
Nur du kannst etwas ändern, wenn es dir wichtig ist.
LikeLike
stimmt. nur ich. ich weiß nicht, ob ich was ändern will. ich bin müde. sehr müde. eigentlich habe ich die schnauze voll.
LikeLike
Ergeht mir manchmal ähnlich.
Zum Glück sind die hellen Tage in der Überzahl.
Und ich schaue oft auf die schönen Dinge um den Schlechten keine Macht zu geben.
LikeLike
die macht über mich habe allein ich. aber wer bin ich? schlecht? gut? was mache ich hier?
ich warte auf den tag, an dem alles vorbei ist.
LikeLike
Fragen über Fragen….
Warten auf den Tag, an dem alles vorbei ist….
….und dazwischen findet das Leben statt.
Und davon hat man nur eins.
LikeLike
ich schätze, ich bin satt. ich will wieder dorthin, wo ich vor meinem leben war.
LikeLike
Ich schicke dir einen Sonnenstrahl fürs Gemüt.
LikeLike
danke. du bist eine nette person. das lese ich auch aus deinen gedichten heraus.
vielleicht etwas zu zahm.
aber jeder ist halt, was er ist.
LikeGefällt 1 Person
Danke für das Kompliment Bon.
Zahm? Naja, so viel kennst du von mir nicht, lach…
LikeLike
ich meinte zahm im vergleich, was ich so schreibe.
LikeGefällt 1 Person
Das könnte stimmen.
Die meisten Gedichte habe ich allerdings nicht auf meinen Blog, sondern auf einem Gemeinschaftsblog.
LikeLike
gemeinschaftsblog? du meinst, da stehen die richtig „ungeschminkten“ sachen?
okay, deine sache. ich veröffentlichte zum ersten mal in der leselupe zwischen 2001 und 2006. dort wurde ich von den mods und admins mehrfach herausgeschmissen, weil meine sachen nicht ihren vorstellungen von lyrik entsprachen. prosagedichte waren ihnen suspekt.
so kam ich zum bloggen durch eine damalige bekannte. sie half mir. seitdem schreibe ich meine gedichte und texte auf meinen blogs. keine admins und selbstherrlichen moderatoren mehr.
so weit so gut…
hier bin ich relatv frei. der nachteil ist, dass ich weniger besucher und kommentare auf wordpress habe. besser besucht sind blogs mit kochrezepten.
LikeLike
Ich kam durch andere Blogger dorthin als ich eine Weile mein Gartenblog betrieb.
Nachdem ich dort wöchentlich ein Gedicht brachte, kam mir die Idee für meinen Zweitblog. Leider schläft der Gemeinschaftsblog so langsam ein.
Ich habe all meine Gedichte aber auch handschriftlich gesammelt, so gehen sie nicht verloren. Die Gemeinschaft dort war bisher immer ganz angenehm und ich durfte mich recht frei dort bewegen. Ich habe schon überlegt ob ich nach und nach die Gedichte auch in meinen Zweitblog setze, mal sehen.
LikeGefällt 1 Person
ich danke dir jedenfalls für dein interesse an meinen texten/gedichten.
bis dann!
LikeGefällt 1 Person
Bis bald Bon.
LikeLike
yep.
LikeGefällt 1 Person
Nähe hat viele Gesichter, selbst auf Arbeit kann Vertrautheit wachsen. Oder das Gegenteil, alles schon gehabt. Wenn mich mein „schwarzer Vogel“ zu sehr beschäftigt, gehe ich raus. Mal hilft allein schon Licht, Luft und Sonne, mal das Gefühl, unter Menschen zu sein. Sie sind nicht alle oberflächlich und Konsum-geil. Ich fand und finde immer wieder auch andere. Muss mich nur überwinden, meine Höhle zu verlassen.
LikeLike
du hast recht: nicht alle sind oberflächliche konsumgeile idioten-zombies. es gibt durchaus grauwerte.
aber die wenigsten öffnen sich dahingehend. sie sträuben sich, die dinge konsequent zu ende zu denken.
ich hatte das glück von nähe und liebe in meinem leben. aber es gab etwas, was mir wichtiger war.
selbstverrat kommt für mich nicht in frage.
LikeGefällt 2 Personen
Das ehrt dich.
LikeLike
ich kann nicht anders.
es geht nicht um ehre. es geht um wahrhaftigkeit.
LikeGefällt 1 Person
Das ist ein hoher Anspruch. Kannst du ihn stets für dich selbst erfüllen?
LikeLike
wieso ist das ein hoher anspruch?
LikeGefällt 1 Person
Weil es nicht leicht ist, zu sich selbst ehrlich und aufrecht zu sein.
LikeLike
wenn man es aber gar nicht anders kennt…
LikeGefällt 1 Person
Doch kannte ich es anders. Bevor meine Lebenslügen, meine Illusionen wie ein Kartenhaus zusammenbrachen, vor gut zwei Jahrzehnten.
LikeLike
ich bewahrte mir die wahrhaftigkeit/aufrichtigkeit aus kindheitstagen, bzw. ich eroberte sie mir durch das schreiben zurück.
LikeGefällt 1 Person
Zu den Tests: Wenn 1 Million Männer einen Schwangerschaftstest machen, sind 10.000 schwanger.
LikeLike
ja, die tests verzerren das bild sehr.
ich brauch diese tests nicht – ich merke auch so, ob ich schwanger bin.
LikeGefällt 1 Person
Anstatt Selbstgesprächen kannst du dich ja hier auslassen 🙂
LikeLike
das mache ich.
LikeGefällt 1 Person