Der einarmige Billardspieler Stolze Menschen ziehen mich anGestern Abend war es derEinarmige BillardspielerDas ganze Drumherum ist schuld anMeinen ÜberlegungenMan sollte alles auf das Wesentliche reduzierenDie Poesie des WesentlichenDie Hände sind schweißigDein Lächeln entzückt michAufrichtigkeit istLuftleerDurchgezirkelte Räume undOrdnungen befriedigenNichtDie Überlegungen sind schuldDas Gesicht brenntDer Knochen Leben trägt dick auf
Die Leber im Whiskeyglas Ich saß mit Fauser an der Bar, während Henry seine Wette abgab.„Was hältst du von ihm?“ fragte ich Jörg.„Er ist besser als ich.“„Ist er besser als Burroughs?“„Er ist anders.“Wir bestellten uns noch 2 Whiskey ohne Eis. L.A. war ein heißes Pflaster, das ich nur scheintot ertragen konnte.Ich sagte: „Aber Ernest ist […]
Der Fingersammler Kaspar sammelte Finger, beringte, unberingte, krumme und gerade, kräftige und schlanke. Am liebsten mochte er lange Finger. Der längste in seiner Sammlung maß 18 Zentimeter! Natürlich ein Mittelfinger. Er mochte auch die von Gicht ganz krummen. Die sahen wie knollige Äste aus. Kinderfinger lehnte er ab. Kaspar mochte nicht an winkende Kinderhände denken, […]
habe ich so gut wie keinen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
das ist gut! – finde ich.
der einzig halbwegs wirkliche besitz ist der besitz des eigenen lebens… und der wird immer wieder torpediert durch machtmenschen, technokraten und verbrecher.
Gefällt mirGefällt 1 Person
besitz muss auf allen ebenen hinterfragt werden.
Gefällt mirGefällt 1 Person
im Grunde besitzen wir alle nichts. Es ist nur Materie oder Gedanken im Kopf. Puffff. schon ist der Besitz weg!
Gefällt mirGefällt 1 Person
keine macht für niemand – keinen besitz für niemand. das denke ich auch. allerdings tickt die menschen-welt größtenteils anders.
wie ich es sagte: jeder mensch besitzt sich selbst… das ist ursprünglich – aber auch nur bedingt mit all den anderen wesenheiten um uns herum.
nicht mal gott besitzt irgendwas.
Gefällt mirGefällt 1 Person
daher hat das letzte Hemd keine Taschen. lach.
Gefällt mirGefällt mir
sehr viele menschen sind bereits tot, obwohl sie hier wie lebendig herumlaufen.
der tod ist ein freak.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Im Grunde besitzt niemand etwas, es ist nur eine Leihgabe bis das Ende naht. Selbst das Leben ist begrenzt. Ist es dann unser Besitz? Eine Frage über die man nachdenken könnte, wenn man denn wollte.
Besitz anhäufen nimmt oft perverse Züge an.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
das vorherrschende besitzdenken ist meiner meinung nach einer der hauptgründe für menschliche konflikte bis hin zum krieg.
wir sollten besser in beziehungen denken.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Damit wirst du recht haben.
Guten Morgen Bon.
Gefällt mirGefällt 1 Person
guten morgen nati.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Was für eine einfältige „Diskussion“/Kommentare, wenn man Besitz von Eigentum nicht unterscheiden kann 🤣
Gefällt mirGefällt mir
hi freni, kläre mich bitte auf:
worin besteht für dich der unterschied zwischen besitz und eigentum?
bringe neuen wind in die diskussion!
Gefällt mirGefällt mir
Besitz ist die tatsächliche Herrschaft einer Person über eine Sache.
Eigentum bedeutet hingegen die rechtliche Herrschaft über eine Sache.
Gefällt mirGefällt 1 Person
und das hast du abgelesen?
das rechtliche hat für mich keine relevanz. es gab zeiten, da konnten menschen andere menschen (sklaven) rein rechtlich besitzen. darüber sind wir gott sei dank inzwischen hinaus (wenn auch nicht überall).
nun sollten wir nur noch kapieren, dass wir auch das land, die tiere und pflanzen nicht wirklich besitzen können/dürfen….
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja. BGB Paragraph 854-856 und 903.
Ich geb’s zu. Ich lege jedes Wort auf die Goldwaage. Wenn du von Freiheit sprichst, will ich ja auch wissen, welche du genau meinst. Alles andere ist mir zu oberflächlich. Ich gehe lieber in die Tiefe 🤭
Gefällt mirGefällt mir
ich meine mit begriffen „freiheit“, „gerechtigkeit“, „besitz“ nicht das, was irgendwelche justitiare/sophisten irgendwann mal definierten, sondern was wir menschlich/originär dabei empfinden. darüber will ich reden. der geist eines menschen gehört niemandem. er darf nicht zu einem fremdbestimmten konstrukt verkommen.
Gefällt mirGefällt mir
In welcher Hinsicht kannst du nicht frei entscheiden?
Gefällt mirGefällt mir
redeten wir über freiheit oder über besitz?
für mich gilt der zusammenhang „besitz macht unfrei“.
Gefällt mirGefällt mir
nachdem ich etwas nachdachte, würde ich sagen:
„eigentum“ wird mehr im kapitalistischen sinne gebraucht (ich besitze gekaufte dinge). „besitz“ in einem allgemeineren sinne gilt: ich kann auch etwas besitzen, ohne dass ich es kaufte oder wie auch immer erwarb; z.b. besitze ich meine gedanken oder ich besitze (habe) gefühle… eine andere redewendung ist außerdem: ich gehöre zu etwas oder zu irgendjemandem, oder: dies gehört mir…
was meinst du?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Gefühle besitzen klingt komisch. Ich fühle Wärme und Geborgenheit. Oder „Liebe ist ein Gefühl“. Du würdest ja nicht sagen, ich liebe dich, weil ich für dich Gefühle besitze. Oder? Noch besser wäre, du hast ein Fahrrad, welches du an mich verleihst, welches ich dann besitze. Nach dem Ausflug gebe ich es an den rechtmäßigen Besitzer, der auch Eigentümer ist zurück. Du hast aber jetzt keine Lust mehr auf das Rad, seit dem es kurzzeitig in meinem Besitz war. Du verkaufst es, was ich nicht durfte, obwohl mich beim Ausflug jemand darum bat 🤭
Gefällt mirGefällt mir
eben – darum der vergleich „besitzen“ – „haben“. damit wir hier nicht nur oberflächlich darüber diskutieren.
ich kann viel haben ohne viel zu besitzen. aber viele menschen denken: ich habe nur dann viel, wenn ich viel besitze (bzw. macht habe).
mein gefühle habe nur ich – nur ich bin im besitz meiner gefühle und gedanken… niemand außer mir kann sie mir nehmen. obwohl… auch daran wird gearbeitet/geforscht.
Gefällt mirGefällt mir
Was hast du denn viel?
Ich denke und fühle. Das Wort Besitz/besitzen würde ich nicht im Zusammenhang mit Gefühlen und Gedanken verwenden, weil sich eben Besitz immer auf eine Sache bezieht (materielle Dinge eben).
Gefällt mirGefällt mir
freni, ich wollte die gesamte spannweite des begriffes „besitz“ im sprachlichen kontext beleuchten.
besitz ist durchaus nicht nur materiell zu bewerten. zu oft gibt es abhängigkeitsbeziehungen zwischen menschen… ein mensch hat die macht über andere und besitzt sie damit quasi. oder ein mensch macht sich zum sklaven eines anderen und lässt sich von ihm besitzen/benutzen.
Gefällt mirGefällt mir
Kann es sein, dass du von meiner Frage „was hast du viel ablenkst?“ ich lebe anscheinend hinter dem Mond. Ich kenne niemand, der Menschen besitzt.
Gefällt mirGefällt mir
ehrlich gesagt habe ich nicht verstanden, was du mit deiner frage „was hast du viel?“ meintest.
zu einem gewissen teil besitzt mich die arbeit, die ich machen muss, um geld zu verdienen. zu einem gewissen teil besitzt mich die gesellschaft mit ihren regeln…
auch eine sucht kann mich besitzen.
ich kann von sex „besessen“ sein oder sonst von was.
auch ganze länder inclusive der dort lebenden menschen können den „besitz“ wechseln, solange man in diesen kategorien denkt und fühlt – also nationalistisch, ideologisch, religiös…
in beziehungen zwischen zwei menschen kann es dazu kommen, dass ein mensch viel macht über den anderen hat, diesen quasi in der hand hat (besitzt)…
Gefällt mirGefällt mir
Du hast geschrieben:
und da wollte ich wissen, was du viel hast.
Also mich besitzt weder eine Arbeit, noch die Gesellschaft. Im Besitz einer Sucht zu sein ist Quatsch. Das sind nur Rechtfertigungsgründe für eine labile Lebenseinstellung. Ich glaube nicht, das ein Sportler der wie verrückt trainiert sagen würde, ich bin im Besitz einer Sucht. Man kann nur mit dir machen ( in Bezug auf Macht) was du zulässt.
Gefällt mirGefällt mir
zur zeit ist mein leben in jeglicher hinsicht ziemlich arm.
die sucht besitzt einen… nicht andersherum – wie auch ängste, begierden, liebe von einem besizt nehmen können.
dann habe ich wohl eine labile lebenseinstellung… also aus deiner sicht. schwäche ist erst dann etwas negatives, wenn man sie verleugnet.
Gefällt mirGefällt mir
Die fünfte industrielle Revolution wird unsere Gedanken lenken. Aber nicht besitzen. Noch mehr als heute (siehe Werbung). Wir werden zukünftig noch mehr tun, als wir es uns grade vorstellen können. Da bin ich ganz bei dir.
Gefällt mirGefällt mir
die fünfte industrielle revolution?
ich mag die natur und den menschen lieber ursprünglich und nicht als automaten/maschine.
Gefällt mirGefällt mir
Ich auch. Aber wen interessiert das?
Gefällt mirGefällt 1 Person
also mich z.b.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Du interessierst mich auch 🤭
Gefällt mirGefällt 1 Person