Es ist nicht wahr, dass ich mich gänzlich fremd in der Welt fühle. Ich werde vor allem von der materialistisch-kapitalistischen Orientierung abgestoßen sowie der damit zusammenhängenden Leistungsgesellschaft und Weltanschauung. In unserer Gesellschaft regieren Druck, Angst und Manipulation. Schon immer finde ich es rätselhaft, dass sich Menschen in dieses (unmenschliche) Schema/System unkritisch und bedingungslos einordnen, als wäre es von Gott gegeben oder ein Naturgesetz. Warum reflektieren sie so wenig ihre Rolle auf der Welt? Schlicht gesagt geht es vielen Menschen nur um die Aufrechterhaltung einer Fassade, bestehend aus Status und Wohlstand. Möglicherweise gewürzt mit einer Brise Esoterik und Bio. Ihre Denkwelt klebt mechanistisch an der Oberfläche. Einige spüren, dass mit ihrer Welt etwas nicht stimmt, bezahlen eine Menge Geld für Seminare (man glaubt nicht, was in Hinsicht auf Heilkunst, Stressbewältigung, Ernährung etc. alles angeboten wird – sehr oft geheimnisvoll (exotisch) verschleiert) und kehren kein bisschen weiser in den Moloch ihres Alltags zurück. Aber gut, viele wollen an den Humbug glauben wie im Märchen vom König mit den unsichtbaren Kleidern. Drum blüht der geistige Fastfood-Markt. Wir Menschen sind schon seltsame Tiere.
Ich kann durchaus unterscheiden zwischen der Welt, in der ich mich fremd und unwohl fühle und jener Welt, die sich mit mir im Einklang befindet. Diese spiegelt sich in meinen Lieblingsautoren wider, in progressiver (zeitloser) Kunst und Musik, in kritischen Geistern wie dem erst kürzlich für mich entdeckten Philosophen Jochen Kirchhoff und allen meinem Gefühl nach herzensguten Menschen. Ich schätze ganz allgemein Menschen, die sich offen, tolerant und wohlwollend zeigen, ganz egal, wo sie herkommen, welche Hautfarbe sie haben, und ob sie an Gott glauben oder nicht. Bestimmt laufen in Berlin einige Individuen herum, mit denen ich gut könnte… Was auch immer. Ach ja, ohne Humor geht natürlich gar nichts. Besonders Selbstironie. Menschen, die nicht über sich lachen können, sind mir nicht geheuer.
Heute Morgen surfte ich wieder mal noch im Bett liegend auf YouTube und stieß erneut auf einen interessanten Zeitgenossen: Erwin Thoma. Er schilderte im Vortrag (siehe unten) sehr lebendig und autobiografisch sein Verhältnis zur Natur, insbesondere der Bäume, des Waldes, des Rohstoffs Holz, und seiner sich daraus entwickelten Weltanschauung im Diskurs zur Wachstumshybris der Weltwirtschaft. Also, mich musste er nicht überzeugen. Ein toller Typ!