Sonntagmorgen

Ich träume von einem Zeitreisenden, der mir erklärt, dass es das Raumschiff Enterprise aus der TV-Serie Star Trek wirklich geben wird. Ich überlege, wie ich daraus eine Geschichte konstruieren kann, komme aber nicht weit. Die Blase drückt. Verschlafen schaue ich zum Wecker. Die Nacht ist vorbei, also fast. Noch ist nicht hell. Nachdem ich mich zur Toilette und zurück bewegt habe, lege ich mich wieder hin. Ich weiß, dass ich nicht mehr einschlafen werde. Das Tablet steht auf einem leeren Schuhkarton meiner Exfreundin neben dem Bett. (Der hat genau die richtige Höhe.) Ich schalte das Tablet ein und durchforste YouTube. Ich suche Bestimmtes. Bereits früh am Morgen läuten Die Achse des Guten sowie Kontrafunk den Sonntag mit teils interessanten Gesprächsrunden ein. Ich tauche in die unendlichen Weiten des Gesprächsraums ein, lasse mich von den Stimmen und Meinungen berieseln. Zeitreisender müsste man sein. Ich würde gern 50 Jahre in die Zukunft reisen und schauen, wohin sich unsere Welt entwickelt, speziell die deutsche Gesellschaft. Entweder schlage ich die Hände über dem Kopf zusammen, oder ich kehre beruhigt in die Gegenwart zurück mit dem Wissen, dass alles nicht so schlimm kommt, wie man befürchten könnte. Zweiteres wäre mir lieber. Ich habe keinen Bock auf Dramatik am Lebensende. Ich habe keinen Bock auf Krieg und politische Unruhen. Ich will die paar Jahre, die ich noch habe, in Frieden mit meinen Mitmenschen verbringen, möglichst angstfrei.
Genaugenommen sind wir alle Zeitreisende, sinniere ich, wir reisen von Tag zu Tag in die Zukunft…
Durch den Vorhang scheint erstes Tageslicht. Es hält mich nicht mehr im Bett. Ich bin Käpt’n Kirk und gebe Scotty die Zielkoordinaten durch. „Energie“, füge ich kurz und knapp hinzu, und Scotty im Maschinenraum antwortet: „Ei, ei, Käpt`n.“ Ich erhebe mich ächzend und taumele zum Fenster. Der Himmel über Berlin ist gleichmütig grau.

Brasko und der Engel (4)

„Sehen wir uns morgen wieder?“ fragte ich Birgit, als wir uns verabschiedeten.
„Natürlich“, antwortete sie und strahlte mich an.
Sie hatte mir erzählt, dass sie geschäftlich in der Stadt war und unweit in einem Hotel unterkam. Ich fragte nicht, was sie denn beruflich machte. Ich fragte auch nicht nach ihrem Beziehungsstatus. Solche Fragen ziemen sich nicht beim ersten Kennenlernen. Freilich, wenn sie von sich aus damit herausgerückt wäre… Nein, ich wollte es gar nicht wissen. Die meisten Frauen in ihrem Alter waren liiert und hatten Kinder.    
„Selber Ort, selbe Zeit?“
„Wir werden uns schon nicht verpassen, Mr. Brasko“, sagte Birgit, bevor sie davonhuschte.
Ich blieb einige Momente wie angewurzelt stehen und blickte in den Nachthimmel. Eine Sternschnuppe kreuzte mein Sichtfeld. Oder war es ein UFO? Vor mich hinlächelnd schritt ich schließlich meinem Zuhause entgegen. Wann hatte ich das letzte Mal so lange im Biergarten geklönt? Trotz des vielen Alkohols fühlte ich mich hellwach und von einem unglaublichen Glücksgefühl getragen. Noch mehrmals schaute ich hoch in den Nachthimmel. Leider war vom herrlichen Sternenzelt wegen der Lichtverschmutzung der Stadt nicht viel zu sehen.

In meiner Wohnung angekommen, setzte ich mich auf die Couch und schaltete die Glotze ein, um die Stille zu vertreiben. Ich kriegte nichts von dem Programm mit, das lief. In meinem Kopf blitzten Bilder und Gesprächsfetzen auf. Was war Wirklichkeit, was war Traum? – Diese Engelsbegegnung am Mittag, ein überaus kurioses Erlebnis. Der Engel saß an derselben Stelle wie ich jetzt. Vollkommen irre. Es war die richtige Entscheidung gewesen, in den Biergarten zu gehen. Vielleicht trennt man im gegenwärtigen Materialismus zu sehr Realität von Fiktion. Letztlich kann doch niemand erklären, warum es die Welt gibt. Wir kommen um das Wunder des Daseins nicht herum. Dann das Phänomen der Liebe. Auch Materialisten verlieben sich. Habe ich mich in Birgit verliebt? Meine Gedanken fuhren Achterbahn… Gott braucht einen Nachfolger? Unwillkürlich lachte ich laut auf. Als ein Kind von Vernunft und Aufklärung glaubte ich weder an Engel noch an Geister und Götter. Diese Erscheinungen waren allesamt Hirngespinste. Birgit dagegen war eine Frau mit allem Drum und Dran. Ich stand von der Couch auf und holte mir ein Bier aus dem Kühlschrank, ein letztes vorm Schlafengehen.

  

Packen

Beim Packen für die Reise muss man gegen die Entropie anarbeiten.  Z.B. Dinge klug nach Zugriffswertigkeit verteilen und nach unterschiedlichem Verwendungszweck in Taschen sortieren. Was brauche ich möglicherweise auf der Fahrt – wo positioniere ich diese Dinge am besten? Oder: Wie komme ich zu einer frischen Unterhose, ohne alle Klamotten zu durchwühlen?
Zumindest bei Reisebeginn sollte mit etwas System gepackt werden. Das Chaos ergibt sich während der Fahrt von ganz alleine. Oder ich passe das System aufgrund von Erfahrungswerten an – Z.B.: Ist vielleicht besser, wenn ich die Sonnencreme in der Lenkertasche und nicht in einer Satteltasche positioniere.
Und: Wichtige Kleinode nicht vergessen! – Taschenmesser, Taschenlampe, kleine Hausapotheke, Taschentücher, Klopapier, einen Schmutzlappen, Sonnenbrille, Brieftasche, (Flachmann)… Aus Erfahrung weiß ich: Irgendwas vergisst man immer. Aber da ich nicht durch Sibirien radele, sondern durch Deutschland, kann ich auf der Strecke dies und das nachkaufen. Auch ganz wichtig: Ein paar Tüten für die Schmutzwäsche und den Abfall. Und wer es sich zutraut, sein Fahrrad bei einer Panne selbst zu reparieren, sollte das nötige Werkzeug sowie einen Ersatzschlauch mitnehmen.

Nun kann ich nur noch hoffen, dass ich an das allermeiste dachte und nach 3 Jahren noch weiß, wie das Zelt aufzubauen ist. Na ja, ich habe das alles schon zigmal durchgezogen. Richtig cool wird es, wenn ich „on the road“ bin… in Meditation mit dem Weg, dem Leben und dem Himmel. Darum nehme ich diese Mühsal auf mich – Freiheit ist nicht nur ein Wort, sondern ein ganz intensives Gefühl… eine Sehnsucht, ein wahnsinnig schöner Traum. Das gibt mir (in diesem Maße) keine Auto-, Zug- oder Flugreise .

    

Goldfische träumen gern

Im frühmorgendlichen Traum war ich auf einer Reise ans Meer. Irgendwo im Süden, unterwegs mit dem Fahrrad, aber auch mit Zug und Bus. Ich wollte zuhause anrufen, weil ich nicht mehr wusste, wie lange mein Urlaub ging, aber ich bekam keine Verbindung… Irgendwann gab ich es auf. Das Meer konnte nicht mehr weit sein.

… Das erste Tageslicht fällt durch die Vorhänge ins Zimmer. Ich reibe mir die Augen. Kein Zweifel, ich bin aufgewacht. Alles um mich herum kommt mir super bekannt vor. Das mit dem Anruf hat sich somit erübrigt. Das mit der Reise ans Meer auch. Immerhin warten vier Tage ohne Tumordokumentation auf mich.
Der Morgenblues lässt nicht lange auf sich warten. Er erreicht mich spätestens, wenn ich am Schreibtisch sitze und nicht recht weiß, was ich machen soll. Ich starte den Computer und überfliege Mails und Internetnachrichten… Willkommen im Goldfischglas.

Eine Fantasie, die an ihrem Ende ist

Ärgerliche Wolken schieben meine Träume beiseite. Ich schwächele. Der Dienstag schlägt den Montag tot, der Mittwoch den Dienstag, der Donnerstag den Mittwoch und der Freitag den Donnerstag. Heute ist Samstag. Der Wodka schmeckt immer gleich.
Worte fressen sich wie saurer Regen durch mein Herz. Ich kann ihnen nicht entweichen. Die Enttäuschung ist übermächtig. Ich schwächele.
Ich fliehe vor der Hilfe. Ich werde niemals ein Vogel sein. Und auch kein Fisch. Oder Eisbär.
Auf der Couch lasse ich meine Arschbacken tanzen.

Es war schön

Jeder kennt die Phase, wenn man morgens aufwacht aber noch ein Weilchen vor sich hindöst. Besonders an Wochenenden, weil einen niemand drängt. So ging es mir heute Morgen – ich schloss nochmal meine verschlafenen Äuglein und befand mich alsbald in der Schwebe zwischen Schlaf und Wachsein. Mal tendierte ich mehr hin zum Wachsein und blinzelte ins Zimmer, mal driftete ich in Fantasien und Traumbilder ab, die ich aber bewusster wahrnahm als gemeinhin die Träume des REM-Schlafes.
… eine Frau hatte gerade ein Kind entbunden. Die Hebamme teilte ihr mit, dass es ein Junge sei, worauf die junge Mutter bitterlich weinte. Bestimmt hatte sie sich ein Mädchen gewünscht. Da ich fast wach war, ließ ich die Hebamme sagen: „Ein Junge, ja, aber an dem ist alles dran!“ Sie hob den nackten Wonneproppen in die Höhe, und die Mutter lächelte unter Tränen. Dann wickelte die Hebamme das Neugeborene in ein Tuch und reichte es mir. Unsicher, fast zittrig nahm ich das Bündel entgegen und schaute in das kleine Gesicht. Seine Augen hielt es zugekniffen. Ich war wie gelähmt von dem Anblick. Ich umfasste 9 Pfund frischgeborenes Menschenleben mit meinen Händen… Schließlich küsste ich sanft die Stirn des kleinen Wesens und sagte in zärtlicher Zugewandtheit: „Na, wer bist du denn?“

So erlaubte ich mir heute in der Früh in einer Phase zwischen Schlaf und Wachsein, bei meiner eigenen Geburt dabei zu sein. Schön war`s. Auch wenn sich in der Realität bestimmt alles ganz anders abgespielt hatte.


Danke

Nachdem ich mir 2/3 der 9. Staffel von „Death In Paradise“ reingezogen hatte, eine meiner Lieblingsserien zum Abschalten/Chillen, wechselte ich zu YouTube. Momentan liegen meine Favoriten hauptsächlich bei Mystery, Science-Fiction-Hörbüchern, Astronomie, Mathematik und Corona-kritischem Journalismus. Um up to date zu bleiben. Nicht dass ich den Weltuntergang verpasse… oder den „Great Reset“… oder die Kontaktaufnahme mit (echten) Aliens. Im Ernst – momentan erscheint mir nichts unmöglich. Ich lausche dem Gelaber und vergrabe meinen Kopf im Kissen. Vieles, was ich da höre, kurbelt meine Fantasie an. Und wenn`s zu dämlich wird, suche ich einen anderen Kanal. Falls ich dann nicht schon hinüber wechselte ins Traumreich des Schlafes.
Ich bin gern in meinen Träumen, so verrückt sie auch sind. Diesmal entschlummerte ich während des Beitrags einer Berliner YouTuberin, einer echten Labertasche. Aber nicht unsympathisch. Sie zetert in Monologen über die derzeitige Corona-Politik… tagesaktuell. Wow! denke ich oft, wie kann ein Mensch so lange am Stück reden. Aber diese (noch) junge Frau macht es gar nicht so schlecht. Sie hat viele Tausend Follower… Etwas nervös mit ihrer fahrigen Gestik aber auch erfrischend unprätentiös. Bisher hatte ich sie nur am Rande auf dem Schirm.  
Heute Morgen abonnierte ich ihren Kanal. Denn ich hatte mich im Schlaf verliebt. Die Gefühle der Annäherung und Hoffnung waren total real. Sie schien mich auch zu mögen… Doch es war nur ein Traum in einem Traum. Wir mussten uns verabschieden. Unglaublich, ich weinte ihr im Schlaf hinterher…


Der verrückte Traum

Die Tage gingen dann doch ziemlich schnell rum im Eintönigkeits-Blues. Als hätte ich Weihnachten verpennt. Nun nur noch Silvester. Bleibt das vermaledeite Corona. Wie schön wäre das: ich wache auf: die Kneipen haben geöffnet, kein Mensch redet über Corona, Lockdown, Impfungen und Verschwörungstheorien – als wäre 2020 nur ein schlechter Traum gewesen. Und keine fuckin` Masken!

Thorsten stellt das Bier vor mich auf die Theke. „Und wie geht’s so“, fragt er mich.
„Ganz gut. Allerdings hatte ich einen verrückten Traum…“
Es ist erst kurz nach Mittag. Außer mir sind nur wenige Gäste im Pub. Thorsten hat nicht viel zu tun. Ich erzähle ihm also von meinem Traum.
„Und alle Kneipen mussten dicht machen während dieses… äh…“
„Lockdowns“, ergänze ich und nehme einen großen Schluck von meinem Berliner Kindl, „… alles hatte zu außer den Supermärkten.“
„Das geht doch gar nicht“, Thorsten schaut ungläubig.
Ich lache: „Klar – war ja auch ein Traum… Allerdings war der wie echt. Weißt du, was ich meine?“
„Hm… Hinterher ist man sich nicht sicher, was real und was Traum ist. Das sind die gruseligsten Träume.“
Ich nicke und blicke durch die Fensterfront auf die Potsdamer Straße. Menschen aller Couleur hasten vorbei, sich stauende Autos, Hupen… der ganz normale großstädtische Moloch.
„Und das Verrückteste“, bricht es aus mir hervor, „wir mussten alle Masken tragen!“
„Karnevalsmasken – oder was?“
„Du nun wieder… Natürlich nicht! Ich meine solche Schutzmasken, wie sie die Chinesen in ihren Großstädten tragen. Du weißt schon.“
Thorsten grinst breit und blickt fragend auf mein fast leeres Glas.
„Logo. Damit ich mir ganz sicher bin, dass es nur ein Traum war.“
Neue Gäste kommen ins Pub, und Thorsten ist erstmal beschäftigt. Ich halte mich am Bier und lasse den lieben Gott einen guten Mann sein. Ich sollte diesen Traum aufschreiben, denke ich bei mir. Er war so real. Unglaublich.

Welchen Tag haben wir? Ich reibe mir die Augenbutter aus den Augen. In der Gemengelage von Feiertagen und Wochenende verliere ich leicht den Überblick. Zeit aufzustehen, signalisiert mir meine innere Uhr, obwohl noch dunkel ist. Ich lag lange genug in den Federn. Was war das für ein verrückter Traum, den ich hatte? – Ich war im Pub. Thorsten bediente…