Vergesst nicht das Weinen – der Regen ist ebenso wichtig wie die Sonne.
Sonne
Es war gestern und ist doch heute (26)
Es regnete Tag und Nacht. Die Blätter fielen zuhauf, abgerissen von schweren Tropfen und Hagel. Ein Wolkenheer in grauem Rüstzeug zog über das Land. In der Nacht donnerten und blitzen seine Geschütze in einer fernen, unwirklichen Schlacht. Am Morgen blies ein heftiger Wind. Viele Blätter waren gefallen und leuchteten rot und gelb in der Sonne. Immer wieder lösten sich neue und tanzten gen Boden. Dem Herbstwind gefiel das Spiel, und er rief die Sonne: „Komme hervor und lasse die Erde leuchten!“ Und die Strahlen der Sonne brachen durch die Wolken und fielen auf das nasse Laub. Das war eine Farbenpracht! Daneben der Alltag der Menschen und die Hektik der Stadt in gleichgültigem Grau. Und der Wind rief auch die Menschen, aber nur wenige hatten gefallen an dem Spiel. Der Wind war wie ein Kind, und auch die Sonne vergaß ihren mütterlichen Ernst. Die zwei scherzten – ei! – ein Hut machte sich davon, Papierbällchen strauchelten über das Pflaster, Blätter tanzten Ringelreih, bis sie schließlich irgendwo klebenblieben: unter dem Schuhabsatz eines Passanten, in einer Pfütze, zertreten, verrottend.
Dieses Spiel wiederholt sich jedes Jahr, jedes Jahr dieselben Zeichen der Vergänglichkeit im Rhythmus eines schlagenden Weltherzens. Das Leben ist kurz. Nur kurz wirbelt das Blatt durch die Luft, um dann eins zu werden mit der Erde, und macht sie fruchtbar.
(1985)
Ostersonntag
Ich kam nur bis zum Park am Gleisdreieck. Es war kühler als gedacht. Zuerst steuerte ich den BRLO-Biergarten an. Ich wendete auf der Stelle, als ich der Menschenschlange am Bierstand gewahr wurde. Auch der Park war gut besucht, aber nicht übervoll. Ich fand einen Sonnenplatz auf der Holztribüne an dem großen Sandbecken. Keine Frescobol- und keine Volleyballspieler zu sehen, was ich eigentlich erwartet hatte (um mich von ihrem Spiel hypnotisieren zu lassen). Sonnenbebrillt und mit dem Kopfhörer auf den Ohren starrte ich vor mich hin. Aus meinem Rucksack holte ich eine Flasche Roten. Um mich herum jede Menge meist jüngere Leute, die sich sonnten, Eiskugeln schleckten, zusammensaßen, lachten, plauderten.
In mir hatte sich eine Leere ausgebreitet, die ich nicht zurückzudrängen vermochte. Ich hätte einfach aus mir herausschlüpfen können und in den Weltäther entweichen. Bye, bye Bon… Der Griff zur Flasche automatisch, die Gedanken flossen an mir vorbei wie ein Bach. Ich stellte meine nackten Füße in die Strömung. Ich schaute auf meine Füße. Ich redete mit meinen Füßen…
Es gibt Dinge, die kann man niemandem erklären.
Das Leben ist perforiert. Nur aus der Entfernung sieht es stabil aus. Die meisten Menschen machen den Anschein, als wären sie weit von ihrem Leben entfernt. Sie haben große Angst, näher hinzugucken.
Ganz schön gruselig das alles, dachte ich bei mir und killte den Rotwein mit einem letzten großen Schluck aus der Pulle.

Anarchie des Wartens
Ich warte auf den Frühling, aber noch ist die Sonne kalt, zumindest hier im Osten Deutschlands.
In den Nachrichten gibt es kaum etwas anderes als Krieg, die Corona-Zahlen und den Wetterbericht.
Die gekalkten Zimmerwände schmiegen sich an mich wie eine zweite Haut. Ich kann die Stunden nicht zählen, die ich auf der Couch und im Bett verbringe.
Ich wundere mich über meine Tränen.
Die Welt ist ein Film. Mein eigenes Leben verblasst.
Ich stehe morgens auf, ich gehe zur Toilette, ich wasche mich, ich esse und trinke, ich gehe zu Bett, ich schlafe.
Ich atme. Mein Herz schlägt.
Meine Haare und Nägel wachsen unaufhörlich. Sie sind ziemlich anarchistisch.
Ich warte auf den Frühling oder sonst was. Oder ich warte auf eine wärmende Umarmung. Alles muss irgendwann aufgeladen werden, selbst wenn es nur nichtsnutzig herumliegt.

Das gute an den Toten ist, dass sie nie mehr aufwachen
Nächtliche Träume sind nicht immer schön. Das Aufwachen auch nicht. Selbst wenn die Sonne scheint.
Zuerst zu den Träumen, die ich meist vergesse aber manchmal fetzenhaft im Gedächtnis behalte, vor allem jene, die mich beunruhigen.
Da war eine neue Pandemie – nein, es war eher eine Insektenplage. Jeder Quadratzentimeter des Erdbodens war voller Insekten. Es gab kein Mittel gegen sie. Ein Fünftel der Menschheit fiel ihnen zum Opfer… Ich wachte auf, die Blase drückte, und ich ging Pinkeln.
Danach fand ich mich wieder in einer Gruppe teilweise mir bekannter und unbekannter Menschen. Wir saßen um einen großen ovalen Tisch herum. Ein Typ, den ich eigentlich immer für einen guten Kumpel gehalten hatte, begann mit einer miesen Rede über mich… verhöhnte mich ausschweifend. Was war mit ihm los? Ich lachte darüber und wunderte mich, warum er damit nicht aufhörte. Bald verging mir das Lachen. Er stimmte ein Spottlied an, und einige aus der Gruppe sangen mit.
Als ich aufwachte, war das Tageslicht ins Zimmer eingedrungen. Die Wirklichkeit hatte mich wieder. So genau weiß ich aber nicht, was die Wirklichkeit ist. Langsam wurde ich mir selbst gewahr in dem Leben, welches sich bei meiner Geburt auftat und mich seitdem gefangen hielt mit seinen Gesetzen, Regeln und Forderungen. Ich stand auf und schob den Vorhang zurück, blickte in den morgendlich blauen Himmel. Alles zeigte sich wie am Vortag.
Der Himmel über Berlin ist astrein blau

am Frauentag
Hallo, ihr lieben Frauen auf der ganzen Welt! – Wie geht´s euch so?
Aus einem fahrenden Zug steigt man besser nicht aus
Die Sonntagsonnenstrahlen schwingen sich aufs Ross und reiten mit glitzernder Rüstung die Straßen rauf und runter. Kampflos fällt die Stadt. Die Menschen ergeben sich, treten vor die Tür und begrüßen die Ritter der Sonne mit einem Lächeln.
Ich öffne die Fenster und dehne mich im Türrahmen. Ich laufe unruhig von Zimmer zu Zimmer. Ich fixiere den unanständig blauen Himmel über dem Hinterhof. Kühlschrankkälte fällt an mir vorbei in die Wohnung…
Reflexionen

Luftschnappen
Heute Montagssonne. Das ist erfreulich. Lädt zum Luftschnappen ein. Mit einer Flasche Roten in den Park gehen. Meine Lieblingsmusik in den Ohren. Oder einfach nur Berlin lauschen… Ach ja, und riechen, viel riechen.
Es wird eine kurze Arbeitswoche. Ein Bürotag umrahmt von zwei Homeofficetagen. Wahrscheinlich relativ entspannt. Viele haben Urlaub. Und alle befinden sich im Weihnachtsmodus. Außer mir. Ich tötete Weihnachten vor langer Zeit. Es existiert nicht mehr in meinem Herzen. Aber gut: Wer`s braucht. Leben und leben lassen. Vielleicht erinnern sich manche an die Weihnachtsbotschaft. Ich meine Nächstenliebe und so. Ein paar Tage Waffenstillstand – lach!
Ich darf nicht vergessen, mich mit Wodka, Wein und Bier einzudecken, damit ich über die Zeit komme. Sollte ich nicht vor mir herschieben. Nicht auf den letzten Drücker. Viele befürchten leere Regale. Es wäre eine Katastrophe, wenn das Arschwischpapier wieder ausginge… Aber vielleicht kann man sich über die Feiertage mit Geschenkpapier behelfen.
Schön, dass dieses Jahr bald rum ist, auch wenn es nicht danach aussieht, als würde 2022 besser. Abhaken! – wie schlechten Sex oder einen verkorksten Tag oder ein mieses Gedicht oder einen Kater nach einer durchzechten Nacht. Man muss es nehmen, wie`s kommt. Genug Larifari für heute. Die Sonne steht vor der Tür und wird langsam ungeduldig.
Summer in the city
Heute dürfen die deutschen EM-Mannen wieder ran und bei erneutem Heimvorteil gegen Portugal beweisen, was in ihnen steckt…, dass sie Biss haben! Schickt diesen Laffen Ronaldo in die Fußballwüste!
Am Nachmittag wird vor der Kupferkanne gegrillt – ein Kiez-Tipp! 18 Uhr das EM-Spiel. Ob ich bis dahin durchhalte? Alkohol und Hitze vertragen sich nicht gut. Nicht dass mein Kreislauf schlapp macht. Bin keine Zwanzig mehr.

Vor der Kupferkanne wird es voll werden.