Vergesst nicht das Weinen – der Regen ist ebenso wichtig wie die Sonne.
Regen
Es geht nichts über einen schönen Feierabend
Am schönsten sind jene Feierabende unmittelbar vorm Urlaub. So verließ ich also gestern beschwingt das Büro. Die Tumordokumentation hängt mir zum Hals heraus. Es ist nicht so, dass ich mich überarbeiten würde. Ich bin der Materie überdrüssig. Jede Pause davon empfinde ich als wohltuend. Diesmal leider nur eine Woche.
Die für den Nachmittag vorhergesagten Gewitter waren eingetroffen. Der Regen brachte etwas Abkühlung und wirkte erfrischend, jedenfalls solange er nicht in Sturzbächen niederging. Ich machte Zwischenstation in der Kupferkanne zum Feierabendbier. Es herrschte eine gemütliche Düsterkeit im Schankraum. Nur wenige Gäste saßen vereinzelt herum. Necip, der Wirt, war maulfaul. Ich unterhielt mich mit der alten Gabi, die Thekendienst hatte. Ich erzählte ihr von meiner geplanten Radreise in den Spreewald. Da wollte ich schon immer mal hin, und nun passte es. In den letzten Jahren bevorzugte ich als Ausflugsziel die Ostsee. In Rostock genoss ich die Gastfreundschaft einer guten Bekannten und Blogfreundin. Dann kam Corona, und wir entzweiten uns, d.h. sie kündigte mir die Bekanntschaft. Ich war ihr zu querdenkerisch. Auch die alte Gabi hatte mich verachtet, als ich ihr eröffnete, wie ich zur Coronapolitik stand und mich nicht impfen ließ. Doch das war gestern, und heute ist heute. Ich bin nicht nachtragend. Leben und leben lassen.
Nach meinen obligatorischen 3 Pils machte ich mich auf den Weg, um die nächste Station, den Nahkauf, anzusteuern. Der Regen war stärker geworden. Aber ich bin schließlich nicht aus Pappe.
Die Atmosphäre im Nahkauf gespenstisch: die meisten Regale leer, die Kühltheke zugedeckt. Der kleine Supermarkt an der Ecke rentiert sich nicht mehr. Schon vor 2-3 Wochen fiel mir auf, dass die Regale nicht nachgefüllt wurden, und ich sprach die jungen Angestellten darauf an. Viele Stammkunden (wie ich) und vor allem Alte werden den Markt schmerzlich vermissen, wegen seiner Nähe, nicht nur örtlich, auch oder vor allem wegen der menschlichen Nähe, welche das junge Team den Einkäufern vermittelte.
Ich packte eine Handvoll Waren in den Einkaufskorb. Die Sachen, die ich eigentlich kaufen wollte, waren aus: Kein Wodka, kein Gin… Ziemlich traurig das alles.
Draußen schüttete es inzwischen wie aus Eimern. Ich wollte nicht warten. Die Couch rief.
Vatertag 2021
Der Vatertag fällt buchstäblich ins Wasser. Na gut: 1. bin ich kein Vater, und 2. ist mir im Urlaub ein Tag so gut wie der andere. Etwas schöneres Wetter hätte ich mir freilich gewünscht, um mit dem Fahrrad durch die Gegend zu pirschen oder im Park zu klönen. Nach überreichlich Aprilwetter hatte ich auf den Mai gehofft. Doch leider prognostiziert der Wetterfrosch eine längere Schlechtwetterperiode. Was bleibt mir da zu sagen? Es ist, wie`s ist. Ich ergebe mich dem Schlechtwetter-Blues… und sende Petrus einen Gruß: „Bitte kumm ma mit kane Ausreden mehr. Ausreden wüll i nimmer hern“ – aus einem Song von Ambros & Heller (– kam mir intuitiv in den Sinn). Den Song werde ich mir nachher auf YouTube aufrufen. Schon lange nicht mehr gehört.
Außerdem rufe ich meinen Papa im Himmel an: Kannst du mal nachgucken, was da bei euch los ist?! Pennt Petrus etwa?! … Mein Papa – Pragmatiker in Person. Auf ihn war 100% Verlass. Wenn er etwas anpackte, machte er es richtig. Bei Widerspruch konnte es gewaltig knallen… Petrus sollte sich also schon mal warm anziehen. Erst im Alter wurde mein Papa weicher, beinahe zärtlich. Die Demenz holte ihn sich – grausam und konsequent… Ich blickte nie hinter seine Stirn. Er war verschlossen und wortkarg. Oft hatte ich Angst vor ihm – vor seinen jähzornigen Ausbrüchen. Er arbeitete hart für die Familie. Die Familie war sein Heiligtum, und er herrschte über sie.
Ach Papa, ich fand nie zu dir… Aber eines rechne ich dir hoch an: Wenn ich in der Scheiße steckte, halfst du mir ohne Wenn und Aber heraus. Vielleicht wirkst du immer noch im Verborgenen als mein Schutzengel… Es ist einfach deine Art, dich nicht offen zu zeigen.
…
Okay, genug jetzt mit dem sentimentalen Gequatsche – ich weiß, das macht dich nur verlegen.
Aaaaargh!
Das Schöne am Alleinleben ist, dass man in allen Ausprägungen vor sich hin stöhnen (und jammern) kann. Niemand fühlt sich gestört, keinen nervt`s – weil es keinen Arsch interessiert, ob es einem gerade schlecht oder gut geht. Hach! Was für ein Leben! sagte ich mir kurz nach dem Aufstehen und streckte parallel zu meiner Stöhn-Attacke meine alten Glieder – Aaaaargh! Ich blickte hinaus auf die Straße in die Morgendämmerung… Verrückte Welt! Gar seltsame Tiere sind wir Menschen… Dann schlurfte ich durch die Wohnung, hielt meinen Kopf unter den Wasserstrahl, riss das Küchenfenster auf, schnupperte die Morgenluft, schloss das Fenster wieder, mixte mir am Kühlschrank den ersten Drink…
Da sitze ich also. Am Schreibtisch. Suche meinen Kopf ab (von innen). Man kann ja nicht nur vom Input leben. Ab und zu muss auch mal was das Selbst verlassen. Nicht die kleinen und großen Geschäfte. Ich meine den geistigen Bullshit. Am besten aus originär eigener Produktion. Ich brauche das. Zeugnis ablegen davon, dass ich ein geistiges Wesen bin. Schön. Cogito ergo sum. Je pense, donc je suis. Ich denke, also bin ich. Ich muss mir das ab und zu beweisen und rülpse also auch heute einige Worte in den unendlichen Äther. Anderen möge es reichen, wenn sie sich regelmäßig im Spiegel betrachten, Selfies machen oder vor einer Kamera posieren… Das wiederum vermeide ich weitgehendst – wen oder was sehe ich da schon? Da schaue ich mir lieber meine Mitmenschen an, insbesondere das schöne Geschlecht. Die Natur wollte es, dass ich als Mann mein Dasein friste. Meine Lust an der weiblichen Anmut/Grazie kann und will ich nicht verhehlen. Der Sexus ist immanent mit meinem Sein auf Erden verflochten… Darauf erstmal einen Drink!
Vorm Kühlschrank ein paar Dehnübungen und eine Schattenboxeinlage… Aaaaargh! Ein kurzer Blick nach draußen. Es regnet. Der Tag beginnt düster. Irgendwie werde ich ihn hinter mich bringen wie all die anderen Tage vorher. Tage, die sich aneinanderreihen wie Zahlen auf einem Zahlenstrahl. Die meisten davon total unbedeutend.
Regen, Regierung und Lockdown
Der Regierungserklärung zum erneuten Lockdown während des Homeoffice gelauscht, auch mal hingeguckt. Was soll ich sagen… Wenn ich sehe, wie sich unsere Parlamentarier auf ihren Sitzen räkeln oder wie sie mit ihren Handys spielen, geht mir regelmäßig das Messer in der Tasche auf. Dass man mal dem jeweiligen Redner Beachtung schenkt, scheint die Ausnahme zu sein. Glauben die, dass sie unsichtbar sind? Und dann die Mimik der Kanzlerin – eine Mischung aus Toter Hose und Halloween. Seufz!
Ich ging auf Nummer sicher und klebte die Kamera meines Dienstlaptops ab, auch das Mikro schaltete ich aus. Zu oft wird man heutzutage ganz unfreiwillig gefilmt und belauscht. Dem will ich ein wenig entgegenwirken. Es reicht, wenn ich auf ganz normalem Wege für andere sichtbar werde, also im Büro, im Straßenverkehr, im Supermarkt, in der Kneipe. Ich kann die exhibitionistischen Anwandlungen vieler meiner Mitmenschen auf Plattformen wie Facebook, Instagram usw. nicht nachvollziehen. Und natürlich verstehe ich auch nicht jene, die sich diesen ganzen selbstdarstellerischen Schrott reinziehen. Unsere Welt leidet an einer ausufernden Schamlosigkeit! Werbung und neue Medien befördern dies in unüberschaubarem Maße. Menschliche Blödheit trifft auf geniale Technik – eine ungute Kombi.
Nach der Regierungserklärung der Kanzlerin folgte eine parlamentarische Aussprache. Die meisten Redner(innen) unterstützten das rigide Vorgehen. Kritik von AfD und FDP. Aber der Käs war eh gegessen. Ich dokumentierte indes fleißig Tumoren – die Volksseuche Krebs, die mit einem Lockdown nicht einzudämmen wäre. Auch das Virus wird nach dem Lockdown noch existieren. Wir können es nicht zuhause aussitzen. Sobald das öffentliche Leben wieder hochgefahren wird, werden auch die Zahlen wieder steigen. Niemand wagt es, Prognosen für die Zukunft abzugeben. Wird mit einem Impfstoff dieser Corona-Albtraum enden? … Nichts Genaues weiß man nicht.
Ich nahm mir einen Tag Urlaub. Gönne mir ein Verlängertes. Noch mal in die Kneipe gehen in diesem Jahr! Vielleicht auch ins Kino. Der Regen passt ganz gut.
Nass
Ins jährliche Mitarbeitergespräch ging ich mit langen Hosen. Nach ca. fünf Monaten zwängte ich mich erstmalig wieder in die Jeans. Am Morgen regnete es Hunde und Katzen, und es war dementsprechend kühl. Bereits nach wenigen Minuten war ich bis auf die Haut nass. Der Parka war den Regenmengen nicht gewachsen. Freilich hätte ich vom Fahrrad absteigen und den Schirm, den ich extra dabeihatte, aufspannen können. Aber sei`s drum, ich fuhr durch.
Als die Hühner über mein nasses T-Shirt witzelten, entgegnete ich keck: „Ich dachte, hier wäre heute ein Wet-T-Shirt-Contest.“
Im Büro trocknete ich alleine vor mich hin, da sich meine Kollegin ein verlängertes Wochenende gönnte. Gedanklich war ich auch schon im Wochenende.
Den Termin zum Mitarbeitergespräch hatte ich 1 Uhr. T-Shirt und Jeans waren inzwischen getrocknet. Die zwei Chefinnen und ich trafen uns im Konferenzraum. Ich mag solche gezwungenen Situationen auf den Teufel nicht: Eine Mischung aus Prüfung, Bewerbungsgespräch und Arztbesuch. Ich muss dabei stets gegen eine gewisse innere Aufgeregtheit ankämpfen und empfinde das Ganze als emotional sehr anstrengend. Darum folgt hinterher die glückliche Entspannung, zumal es sowieso nie schlimm kommt.
So auch diesmal. Als ich auf die Uhr schaute, war ich erstaunt, dass eineinhalb Stunden vergangen waren. Freudig verabschiedete ich mich von den Chefinnen ins Wochenende. Ich hatte mir den Feierabend verdient – aber sowas von!
Den Feierabend begoss ich im Pub. War kaum was los. In einer Ecke saß der alte Freddy, der immer stärker abbaut. Beim Drehen einer Zigarette fällt ihm die Hälfte des Tabaks auf den Boden. Eine Unterhaltung mit ihm ist zwecklos. Er nuschelt derart, dass niemand nicht ein Wort versteht. Und wenn er aufsteht, muss man Angst haben, dass er beim ersten Schritt umkippt.
Ich hatte das erste Bier hinter mir, da kam Brandy-Harry auf seinem gelben Motorroller angerauscht. Er setzte sich neben mich und versuchte sich an einem Silbenrätsel in der Berliner Zeitung.
„Freddy baute in den letzten Monaten ganz schön ab“, meinte er.
„Ja, das fiel mir auch schon auf. Wird ein schlimmes Ende nehmen.“
Ich fand, dass auch Harry zunehmend schlechter aussah. Sein Gesicht fahl und knochig, und ich glaubte, eine ungesunde gelbe Tönung wahrzunehmen. Wird wohl dem Brandy geschuldet sein.
Wir redeten noch über dies und das, Corona, den vergangenen Sommer, und blickten versonnen hinaus auf die Potsdamer Straße, auf die Passanten, den Verkehr, die gegenüberliegenden Hausfassaden, die Stadtbäume, deren Blattwerk noch grün leuchtete…

Unter Wolken
Leider blieben die dunklen Wolken nicht am Horizont. Bei meiner zweiten Radtour nach Lubmin erwischte es mich auf dem Rückweg. Ich suchte unter den Bäumen einer langen Allee Schutz. Eine große fette Wolke regnete sich über mir ab. Gespenstisch wirkte die Kulisse. Hätte sich aus der Wolke ein Tornado entwickelt, wäre ich nicht erstaunt gewesen. Nach einer halben Stunde wagte ich mich wieder auf die Strecke. Der Wind hatte die Wolke hin zur Küste getrieben. Wolkenlöcher taten sich auf, aber vom Horizont schoben sich bereits die nächsten dunklen Wolkenungetüme heran. Der Fahrtwind trocknete mich schnell. Ich trat ordentlich in die Pedale, und als ich in Wiek am Ryck ankam (vier Kilometer vor Greifswald), war ich nassgeschwitzt. Vor einem Restaurant gegenüber der historischen Zugbrücke gönnte ich mir ein leckeres Hüttenbier…



Gestöbert und gefunden
Die Erinnerungen leicht verblichen wie das Foto: Vor etwa 30 Jahren in Paris. Spontaner Kurztrip mit Freunden übers Wochenende: Samstagabend gestartet, frühmorgens angekommen, den ganzen Tag durch die Stadt gelatscht und gegen Abend gleich wieder gefahren, um am Montag rechtzeitig zu Arbeitsbeginn zurück zu sein.
Ich trennte mich nach ein paar Metern von meinen Freunden. Entdeckungstouren unternehme ich am liebsten alleine. Ich mag`s nicht, wenn ich in der Gruppe gefangen bin… Der Tag hatte sonnig begonnen und wurde zunehmend regnerisch. Ich war Richtung Montmartre unterwegs, als ich wegen eines Regengusses in einem typischen Pariser Café Schutz suchte und dieses Foto schoss, damals freilich noch nicht digital. Es war eine fantastische Atmosphäre – Paris im Regen. Ich erinnere mich immer wieder gerne daran.
Be(f)reit
Ich genieße den Ausblick auf die Potsdamer Straße, wenn ich im Pub sitze. Drum setze ich mich am liebsten auf den ersten Platz an der Bar, wo´s auch noch hell genug zum Lesen ist. Finde ich immer blöd, wenn der besetzt ist. Gestern Nachmittag hatte ich Glück. Genaugenommen doppelt Glück, denn es regnete. Bei Regen genieße ich den Ausblick besonders. Zwischenzeitlich kam es ganz schön runter. Neben mir saß ein Spanier, der nervte, weil ich bei jedem zweiten Wort nachfragen musste. Er konnte einfach nicht die Klappe halten. Aber ich wollte nicht unhöflich werden… und bemühte mich, ihn zu verstehen.
Hinter der Theke arbeitete eine neue Bedienung, ein Wonneproppen aus der Schweiz, indischer Typ mit einem Faible für Rammstein. Wenn sie Rammstein hörte, würde das Putzen zuhause wie von alleine gehen. „Nicht schlecht“, meinte ich und wollte sie schon fragen, ob sie nicht mal meine Wohnung putzen könne… Ich verbiss es mir.
Es war einfach herrlich, dem Regen zuzuschauen, Poesie pur. Am Besten gefiel mir, wie das Wasser in Rinnsalen von den Markisen floss. Aber auch die Spritzfontänen der vorbeifahrenden Autos waren nicht zu verachten, sowieso nicht das bunte Volk der Passanten, das vorbeihastete: die Jacke schützend über den Kopf gezogen, in Regenmontur mit Kapuzen oder unterm Regenschirm. Das Treiben der unterschiedlichsten Figuren in der Potsdamer Straße fasziniert mich immer wieder aufs Neue. Ich blickte von meinem Platz an der Bar wie gebannt auf das Multimediaereignis vor meiner Nase. Regen in der Großstadt hat einfach was…
Der Herbst richtet sich ein. Ich beginne, mich mit ihm anzufreunden. Braucht halt seine Zeit. Es gab Jahre in meinem Leben, da war der Herbst eine gute Zeit für die Liebe. Wer weiß. Ich wäre jedenfalls bereit.
Urlaub im Irgendwo
Gehe einmal im Jahr an einen Ort, an dem du noch niemals warst.
(Tenzin Gyatso, Dalai Lama)
So ist das mit dem Urlaub – plötzlich ist er da. Fast ein bisschen zu schnell. Man müsste wie auf einer warmen Welle hineingleiten können. Den Bürohühnern noch kurz erzählt, wo es hingeht, wann ich wiederkomme, und plötzlich stand ich draußen, in dem Bewusstsein die Arbeit für gut zwei Wochen hinter mich zu lassen. Kein so schlechtes Gefühl, aber irgendwie brutal.
Über Berlin braute sich etwas zusammen. Die Luft war schwül und aufgeladen. Ich konnte nicht weit denken. Erstmal ein Bier trinken gehen. Nein, erst Einkaufen, dann ein Bier trinken gehen. Im Pub saßen nur wenige Hansels. Schön. Ich setzte mich an die Bar und schaute hin zur offenen Eingangsfront. Allerlei menschliche Wesen strömten vorbei, der Verkehr eine einzige zähe Blechwalze im Kreislauf der Stadt. Ich liebe diesen Ausblick. Er hat was Magisches. Ich tauchte mit meinen Sinnen völlig ein in das Wesen der City, ohne mittendrin zu sein. Ich saß in einer Bucht des Friedens und der Gelassenheit, während ein paar Meter entfernt der Wahnsinn seinen unaufhaltsamen Gang nahm. Das kalte Bier war ein Segen.
Nach dem zweiten griff ich mir eine Zeitschrift. Der Himmel öffnete seine Schleusen. Wir warteten darauf. Alles wartete darauf. Berlin im Regen. Endlich. Ich saß im Trockenen und schaute hinaus auf das Naturspektakel…
Etwas bange wird mir, wenn ich an meinen Urlaub denke mit Fahrrad und Zelt. Doch das wichtigste eines solchen Urlaubs ist eben, sich wiedermal hinauszuwagen, weg vom Ort der Gewohnheit und Geborgenheit; und das schönste und intensivste Reisen ist in meinen Augen das Wandern zu Fuß oder mit dem Fahrrad*.
Noch sitze ich im Schutze meiner Wohnung und blinzele in den Tag. Ich träume mich auf die Strecke. Ich träume mich hin zum Horizont. Meine Heimat liegt dort (irgendwo).