

Mit Worten kann ich es kaum beschreiben. Die Menschenmassen, die sich durch die Straße bewegten, den Wägen hinterher, von welchen die Musik schallte. Der Boden vibrierte im Technosound. Die Körper vibrierten. Unwillkürlich kamen mir die Tränen. Ich war überwältigt. Lebenslust und pure Freude wurden zelebriert. Der CSD-Umzug kam als Loveparade daher.
Nachdem ich mich sattgesehen hatte, ging ich ins Pub. Puschel, der Wirt, stand vor der Tür und lachte mich an. Die meisten Gäste saßen draußen auf Bänken, um das Umzugsgeschehen zu verfolgen. Ich setzte mich an die Bar, immer noch hin und weg von den Eindrücken.
„Der gehört zum Inventar“, sagte eine Bedienung, die mich kannte, als mich ein neues Gesicht hinter der Theke gleich abkassieren wollte. Ich lachte. Schön, wenn man sich noch kennt. Seit 2G war ich das erste Mal wieder im Pub. Fast fühlte ich mich als Fremdgänger, weil ich in den letzten Monaten ausschließlich in der Kupferkanne mein Bier genossen hatte.
Ich blickte hinaus auf das bunte Treiben. Der Zug nahm kein Ende.
Kaum hatte ich mich gesetzt, fielen die Tore. Es lief St. Pauli gegen Heidenheim. Die Gäste grölten. St. Pauli zog in Toren davon. Die Mehrheit war offenbar für St. Pauli. Mir war`s wurscht. Ich hatte gar nicht daran gedacht, dass Samstagnachmittag im Pub Fußball lief. Ich wollte einfach nur für ein-zwei Stündchen rauskommen und vielleicht ein paar altbekannte Gesichter sehen. Die sah ich auch. Die Stammies saßen wie Vögel auf der Stange an der Theke. Eigentlich mein Lieblingsplatz, aber da hätte ich früher kommen müssen. Es blieb mir nur ein Platz eine Ebene tiefer. Thorsten bediente. Wir sahen uns ein gutes Jahr nicht mehr. Als er mir das Bier brachte, setzte er sich kurz dazu.
„Wo hast du denn die ganze Zeit gesteckt?“
„Na ja, Corona, die Lockdowns, und im Sommer saß ich draußen.“
„Sonst alles okay?“
„Ja, was soll man zu dem Ganzen sagen… Zurzeit habe ich nur etwas Stress auf Arbeit.“
Thorsten begab sich wieder hinter die Theke, und ich glotzte auf den Bildschirm wie die anderen. St. Pauli war gut drauf, was der Stimmung im Gastraum zuträglich war… Mein zweites Bier war bereits in Arbeit, als 2 Ladies in elektrischen Rollstühlen mir gegenüber parkten. Natürlich hatte ich nichts dagegen. Keine Ahnung, wie ich ins Gespräch mit der jüngeren der Beiden kam. Ein Wort ergab das andere. Schnell stellte sich heraus, dass sie in Sachen Corona ähnlich wie ich tickte – wir hatten damit ein Gesprächsthema… Das Pub wurde indes immer voller. Der Lärmpegel stieg an, so dass ich mich zu der Lady im Rollstuhl vorbeugen musste, um sie zu verstehen. Ich war fürs Erste bedient. Genug Pub. Herzlich verabschiedete ich mich von den beiden Ladies und radelte Einkaufen. Am Eingang des Supermarkts begrüßte mich ein Huhn (ein echtes Huhn!), das im Lenkerkorb eines abgestellten Fahrrads ausharrte… Ich mag solche Tage.
„Hat Necip mit dir noch nicht geredet?“ fragte die alte Gabi spitz.
„Nein – wieso?“ gab ich zur Antwort, wobei ich natürlich wusste, worauf sie anspielte.
„Weil du ungeimpft bist.“
„Ach so… Ich will keine Probleme machen.“
„Wir kriegen die Probleme.“
„Kein Problem, ich setze mich raus.“
Ich wartete, bis die alte Gabi das Bier fertiggezapft hatte, zahlte sofort und verließ den Schankraum. Außer mir war nur ein weiterer Gast in der Kupferkanne gewesen. Aber wir Deutschen sind eben Regel-Fuzzies wie aus dem Bilderbuch.
Zügig trank ich mein Bier, denn es war ganz schön kühl. Eine gute Gelegenheit, gleich mal zum Pub zu radeln, dachte ich, um zu testen, wie streng dort die Regeln ausgelegt werden.
Im Pub bediente eine kleine Russin mit immensem Busen, die ich nicht kannte. Nur Edgar, ein alter Stammgast, saß an einem Tisch und las ein Buch, das er dicht vor seine Nase hielt. Ich setzte mich an die Bar und bestellte ein Bier. Mir wurden keine Fragen nach meinem Impfstatus gestellt. Beim 2. Bier entspannte ich mich ein wenig. Einige andere kamen herein und wurden auch nicht gefragt und wiesen sich auch nicht coronaregelgerecht aus (soweit ich es mitkriegte). Ich bestellte ein 3. Bier.
Unwillkürlich kniete ich mich neben Karl-Heinz, der im Rollstuhl saß. Seine Augen groß und matt im blassen Gesicht, sein Körper ausgezehrt. Er gehört zu den alten Stammis im Pub. Ich drückte seine Hand und umarmte ihn. Ich verstand kaum, was er sagte, nur, dass er wohl lange im Krankenhaus gewesen war. Er lächelte mich an, guter alter Karl-Heinz… vom Tode gezeichnet.
Pünktlich zum Marathon-Event schien die Sonne. Der unausweichliche Abschied vom Sommer legte eine kleine Pause ein – gut für die Besucher des Pubs, gut für die Musiker, die neben uns wunderbar aufspielten, gut für die Läufer… Die Profis waren längst im Ziel. Es folgte die langgezogene Masse der Freizeitläufer, die mitmachten, um mal dabei gewesen zu sein, oder um sich selbst etwas zu beweisen, oder vor Familie und Freunden anzugeben.
Ich freute mich über die vielen bekannten Gesichter. Fast ein Jahr lang hatte ich das Pub nicht mehr besucht. Aber man kannte sich noch. Ein schönes Wiedersehen. Im Sommer saß es sich vor der Kupferkanne besser als an der verkehrsreichen Potsdamer Straße. Es ist auch die Frage, wie eng ein Wirt die Corona-Regeln auslegt. Dahingehend muss ich Puschel noch auf den Zahn fühlen. An diesem herrlichen Sonntag verlor niemand ein Wort darüber.
Es verging einige Zeit, bis im Universum biologische Lebensformen im Pool der Möglichkeiten auftauchten. Damit auch die Lebensform, die sich Mensch nannte und sich anschickte, seiner Unbedeutsamkeit zu entfliehen, sich auf seinem Heimatplaneten zur Krönung der Schöpfung kürte und lange glaubte, alles würde sich um ihn, den Homo sapiens, drehen… Veni, vidi, vici.
Tja, das Universum bringt nicht nur sympathische Erscheinungen hervor. Ein Kommen und Gehen.
Ich sitze in der Sonntags-Tristesse fest. Der Tag zeigt sich grau und düster. Nur wenige Spaziergänger vorm Fenster… Wie ich als Kind die Sonntagsspaziergänge hasste! Ich ließ mich in meiner Bockigkeit immer weiter hinter den Eltern zurückfallen, bis meine Mutter genötigt war, nach mir zu schauen… Lange ist`s her. Ein halbes Jahrhundert. 50-mal flitzte die Erde um die Sonne. Dabei legte ich 50 x 940 Millionen Kilometer zurück. Ganz ohne blöde Sonntagsspaziergänge… Aber was bedeuten schon Zahlen? Ich könnte auch ausrechnen, wie viel Liter Bier ich in den letzten 50 Jahren trank, oder wie viele Fischbrötchen ich aß. Zumindest überschlägig.
Nein, das mache ich jetzt nicht.
Heute ist so ein Tag, an dem ich froh wäre, wenn ich ins Pub gehen könnte: Den Wirt grinsend begrüßen. Mit ihm einen Korn trinken und seinen Geschichten lauschen. Und Thorsten zapft mir selbstverständlich ein Bier, und fragt in seiner stoischen Art, wie`s mir geht. Und ich nicke und sage: „Na ja. Schön, mal wieder hier zu sein.“
Die Tage gingen dann doch ziemlich schnell rum im Eintönigkeits-Blues. Als hätte ich Weihnachten verpennt. Nun nur noch Silvester. Bleibt das vermaledeite Corona. Wie schön wäre das: ich wache auf: die Kneipen haben geöffnet, kein Mensch redet über Corona, Lockdown, Impfungen und Verschwörungstheorien – als wäre 2020 nur ein schlechter Traum gewesen. Und keine fuckin` Masken!
…
Thorsten stellt das Bier vor mich auf die Theke. „Und wie geht’s so“, fragt er mich.
„Ganz gut. Allerdings hatte ich einen verrückten Traum…“
Es ist erst kurz nach Mittag. Außer mir sind nur wenige Gäste im Pub. Thorsten hat nicht viel zu tun. Ich erzähle ihm also von meinem Traum.
„Und alle Kneipen mussten dicht machen während dieses… äh…“
„Lockdowns“, ergänze ich und nehme einen großen Schluck von meinem Berliner Kindl, „… alles hatte zu außer den Supermärkten.“
„Das geht doch gar nicht“, Thorsten schaut ungläubig.
Ich lache: „Klar – war ja auch ein Traum… Allerdings war der wie echt. Weißt du, was ich meine?“
„Hm… Hinterher ist man sich nicht sicher, was real und was Traum ist. Das sind die gruseligsten Träume.“
Ich nicke und blicke durch die Fensterfront auf die Potsdamer Straße. Menschen aller Couleur hasten vorbei, sich stauende Autos, Hupen… der ganz normale großstädtische Moloch.
„Und das Verrückteste“, bricht es aus mir hervor, „wir mussten alle Masken tragen!“
„Karnevalsmasken – oder was?“
„Du nun wieder… Natürlich nicht! Ich meine solche Schutzmasken, wie sie die Chinesen in ihren Großstädten tragen. Du weißt schon.“
Thorsten grinst breit und blickt fragend auf mein fast leeres Glas.
„Logo. Damit ich mir ganz sicher bin, dass es nur ein Traum war.“
Neue Gäste kommen ins Pub, und Thorsten ist erstmal beschäftigt. Ich halte mich am Bier und lasse den lieben Gott einen guten Mann sein. Ich sollte diesen Traum aufschreiben, denke ich bei mir. Er war so real. Unglaublich.
…
Welchen Tag haben wir? Ich reibe mir die Augenbutter aus den Augen. In der Gemengelage von Feiertagen und Wochenende verliere ich leicht den Überblick. Zeit aufzustehen, signalisiert mir meine innere Uhr, obwohl noch dunkel ist. Ich lag lange genug in den Federn. Was war das für ein verrückter Traum, den ich hatte? – Ich war im Pub. Thorsten bediente…
Der Ernst der jetzigen Lage sei der Sorglosigkeit einiger Menschen zu verdanken, meinte RKI-Chef Wieler in der heutigen Pressekonferenz zur Corona-Lage. (Was für eine scheiß Aussage ist denn das!?!!) Indirekt machte Wieler in seinem Redebeitrag die „sorglosen“ Bürger unter uns für die Zunahme der Corona bedingten Sterbefälle verantwortlich, im Besonderen in Alten- und Pflegeeinrichtungen… Natürlich kein Wort darüber, wen er mit den „einigen sorglosen“ meint. Kein Wort über die eigenen Versäumnisse, als hätte das RKI die Weisheit gepachtet, als hätte die Regierung in der Pandemie immer richtig gehandelt. Die Schuldigen lassen sich besser diffus als eine Gruppe der „Sorglosen“ benennen. Vielen Dank, Herr Wieler, für Ihre weisen Worte. Sie retten meinen Tag. Statt nach meinem Feierabend vorm TV abzuhängen, brachten Sie mich derart in Rage, dass ich mir erstmal Luft machen musste!
Wenn das Pub geöffnet hätte, würde ich mir heute ordentlich einen hinter die Binde gießen…, zumal ich morgen Urlaub habe… Zuhause will ich mir lieber nicht die Kante geben. Am Ende saufe ich mich ins Koma und keiner kriegt`s mit.
Prost!