Das Nest

Über das Haus, in dem ich wohne, gibt es nicht viel zu sagen. Es hat fünf (oder sind es sechs?) Stockwerke. Ich wohne unten. Ich kenne die Leute kaum, die über mir wohnen. Sie ziehen ein und aus. Nur wenige wohnen wie ich seit Jahren hier. Zu den Eingesessenen gehören außer mir eigentlich nur das schwule Pärchen unterm Dach und der Pole in der 1. Etage, der als Hausmeister fungiert. Ansonsten wechseln die Namen auf den Klingelschildern oft. Ich tippe auf Studenten. Alle möglichen Nationen sind vertreten. Der Pole drängt sich jedem auf. Ich mag ihn nicht. Inzwischen kapiert er es und wir grüßen uns nur noch anstandshalber.
Im Hinterhof gibt es eine Werkstatt für Mini Cooper. Der Chef ist okay. Er nimmt die Pakete an, die nicht zugestellt werden können und ist immer freundlich. Ich glaube, er macht einen guten Job. Aber ich besitze leider keinen Mini… Daneben im selben Gebäude ist eine Tanzschule. Viele junge Leute sehe ich des Öfteren im Hof, wenn sie kommen oder gehen. Keine Ahnung, was dort für Tänze aufgeführt werden.
Hinter dem Hinterhof existiert noch ein zweiter Hinterhof, in dem ich so gut wie noch nie war. Auch dort ist irgendwas. Meine Neugier hält sich in Grenzen.

Das Haus, in dem ich wohne, steht in Berlin unter tausenden ähnlichen Häusern. Alles klebt aneinander… In unmittelbarer Nähe befinden sich zwei Parks. Das finde ich gut, vor allem im Frühling und Sommer. Da ich keinen Balkon habe, sind das die Orte, wo ich Wärme, Lebendigkeit und Licht auftanke. Auch die ein oder andere Kiezkneipe besuche ich gern (seit einigen Monaten für Ungeimpfte wie mich dummerweise nicht möglich). Ich finde es ziemlich praktisch, dass im Kiez vieles zu entdecken ist und nah beieinander liegt. Das Fahrrad reicht mir völlig. Zum Glück wohne ich sogar relativ nah an meinem Arbeitsplatz, was mir einige Kollegen/Kolleginnen neiden.
Alles in allem will ich nicht meckern.

Luftschnappen

Heute Montagssonne. Das ist erfreulich. Lädt zum Luftschnappen ein. Mit einer Flasche Roten in den Park gehen. Meine Lieblingsmusik in den Ohren. Oder einfach nur Berlin lauschen… Ach ja, und riechen, viel riechen.

Es wird eine kurze Arbeitswoche. Ein Bürotag umrahmt von zwei Homeofficetagen. Wahrscheinlich relativ entspannt. Viele haben Urlaub. Und alle befinden sich im Weihnachtsmodus. Außer mir. Ich tötete Weihnachten vor langer Zeit. Es existiert nicht mehr in meinem Herzen. Aber gut: Wer`s braucht. Leben und leben lassen. Vielleicht erinnern sich manche an die Weihnachtsbotschaft. Ich meine Nächstenliebe und so. Ein paar Tage Waffenstillstand – lach!

Ich darf nicht vergessen, mich mit Wodka, Wein und Bier einzudecken, damit ich über die Zeit komme. Sollte ich nicht vor mir herschieben. Nicht auf den letzten Drücker. Viele befürchten leere Regale. Es wäre eine Katastrophe, wenn das Arschwischpapier wieder ausginge… Aber vielleicht kann man sich über die Feiertage mit Geschenkpapier behelfen.

Schön, dass dieses Jahr bald rum ist, auch wenn es nicht danach aussieht, als würde 2022 besser. Abhaken! – wie schlechten Sex oder einen verkorksten Tag oder ein mieses Gedicht oder einen Kater nach einer durchzechten Nacht. Man muss es nehmen, wie`s kommt. Genug Larifari für heute. Die Sonne steht vor der Tür und wird langsam ungeduldig.

 

Will man die Gastronomie zugrunde richten?

Der Wirt schimpfte über die Regierung, monierte u.a., dass er nicht verstehe, warum sich die Menschen für die Außengastronomie freitesten müssen, währenddessen viele hundert Menschen in den Parks ungetestet aufeinander hocken. Will man die Gastronomie in Deutschland zugrunde richten?
Ich musste an seine Worte denken, als ich gestern im Park mein Bier trank. Er konnte einem echt leidtun, hatte er doch stets alles Mögliche getan, um die Hygienevorgaben zu erfüllen.
Inzwischen schießen die Testzentren in Berlin wie Pilze aus dem Boden, wobei nicht alle lautere Geschäftspraktiken verfolgen. Dem Betrug wird durch die derzeitigen Bestimmungen Vorschub geleistet.
Die Sonne hatte mich in den Park gelockt. Vor der Kupferkanne sitzt man nachmittags im Schatten. Auch gebe ich offen zu, dass ich keinen Bock auf den Test hatte. Ich tankte Vitamin-D und erfreute mich an der Vitalität und Ausgelassenheit in meinem Blickfeld. Um dem Corona-Irrsinn zu entfliehen, ist der Park (neben der eigenen Wohnhöhle) der beste Ort.

Ich bin so frei: Prost!

Gestern nach dem Wochenendeinkauf im Park gesessen, Bier geschlabbert und über den Kopfhörer meine Lieblingsmusik genossen… Ich erfreute mich an der ausgelassenen Atmosphäre um mich herum: Unweit neben mir feierten junge Leute einer kleinen Hochzeitsgesellschaft, tranken Sekt und tanzten. Direkt vor mir ein lesbisches Pärchen in inniger Umarmung… Die Polizei durfte nicht fehlen. Sie hatten zwei Mannschaftswägen positioniert und patrouillierten in Zweiergruppen durch den Park, griffen aber (noch) nicht ein.
Meine Parkbesuche sind Kneipen- und Biergartenersatz. Die Menschen weichen in die Parkanlagen aus, picknicken und feiern dort, treffen sich zum Quatschen, Spielen und Sport. Nur Regenwetter vermag die Menschenströme zu bremsen. Das megaschlechte Wetter im April hatte wahrscheinlich die Regierung bei Petrus bestellt… Doch für dieses Wochenende hat Petrus wohl ein Einsehen und beschenkt uns mit warmem und sonnigem Maiwetter – Wie im Himmel wohl über die Corona-Krise gedacht wird? Vielleicht sind die da oben auch in zwei Lager gespalten… (Und der liebe Gott hält sich mal wieder aus allem heraus.) Eine besonders ehrgeizige Vertreterin auf Erden rief per „Wort zum Sonntag“ (vor 1 Woche) das TV-Publikum zur Impfung auf. Impfen sei Nächstenliebe… (Würg-Kotz!) Also, liebe Impflinge, ihr habt einen Freifahrschein ins Paradies, während böse Impfverweigerer wie ich an der Himmelspforte erstmal um Einlass betteln müssen. Na ja, als Ungläubiger komme ich sowieso in die Hölle… So what?!


Alles in allem ein guter Büro-Tag

Mittwoch ist derzeit mein Büro-Tag… Ich holte mir bei den anwesenden Hühnern ein Pfund menschliche Nähe und ein paar Quassel-Einheiten ab. Tat gut. Den Feierabend genoss ich bei einer Vitamin-D-Dusche im Park. Der Wetterfrosch hatte den vorerst letzten Sonnentag vorhergesagt.
Es war wohltuend, die Ausgelassenheit der vielen jungen Menschen zu beobachten, die spielten, herumturnten oder einfach nur zusammenklönten. Andere hockten wie ich alleine dazwischen, hörten Musik per Kopfhörer, lasen oder studierten Unterlagen. Düfte von Wasserpfeifen und Dope stiegen mir in die Nase. Ich saugte all diese Eindrücke auf, während ich mich von meiner Lieblingsmusik beschallen ließ und mein Feierabendbier trank. Das Leben kann wunderbar leicht sein, wenn man sich einfach treiben lässt… So darf ein Arbeitstag ausklingen.
Als ich das Gefühl hatte, genug relaxt zu haben, machte ich mich auf den Heimweg. Ich habe es nicht weit. Auf der Rampe zum Park kam mir ein vollbesetzter Mannschaftswagen der Polizei entgegen… Nochmal Glück gehabt, dachte ich bei mir.

Die Steigerung

Die Menschen lassen sich nicht bremsen… Ich hatte Glück und ergatterte einen Platz, an dem ich mich nicht zu bedrängt fühlte. (Das mache ich auch ohne Corona-Abstandsregel.) Sonnenbrille auf, Bluetooth-Kopfhörer auf und bei meiner Lieblingsmusik in die Runde schauen. Ich konnte mich der um mich herum ausgelassenen Stimmung und Lebensfreude nicht verwehren – immer wieder war ich geradezu ergriffen… Wie gut mir das Bad in der Menge tat, wo ich eigentlich große Menschenansammlungen normalerweise meide. Als wäre ich lange weg gewesen, z.B. im Knast oder auf einer einsamen Insel.
Von der Staatsmacht nichts zu sehen. Nur ein einzelner Streifenwagen fuhr im Schritttempo die Parkwege ab. Die Polizisten taten gut daran, die Menschen nicht zu maßregeln… Ein alter Bekannter vom Sommer letzten Jahres tippte mir auf die Schulter. Flaschensammler und Alt-Freak. Er hatte sich den Frescobol-Spielern angeschlossen. Seine Tage bestanden aus Flaschensammeln, Frescobol und Joints. Ich reichte ihm meine leeren Bierflaschen und freute mich, dass es ihm gut ging.
Zwischendurch stand ich von meinem Platz auf und machte mit dem Smartphone ein paar Bilder… Die Bilder geben leider nur oberflächlich wieder, was ich sah und empfand. Das Ganze erschien mir wie ein zwangloses Happening der Hingabe an das Leben.




Einkauf +

Ich habe sie angesprochen! … Ohne mir davon etwas zu erhoffen. Es war (– wie soll ich sagen -) langsam Zeit geworden. Schließlich bin ich keine 15 mehr. Ich stand alleine an der Kasse. Niemand drängte nach. Sie zog meine Waren über den Scanner, und ich räumte sie ohne Eile zurück in den Einkaufskorb.
„Du hast eine Schwester hier…“
„Ja…“, lachte sie hinter ihrer Maske.  
„Ich kann euch nicht unterscheiden… im letzten Jahr war eine von euch schwanger.“
„Wir waren beide schwanger…“
„Echt?“ lachte ich hinter meiner Maske, „das ist ja ein Ding!“
Wir wechselten noch ein paar Worte. Allen ging es soweit gut. Das war die Hauptsache.
Mit guten Wünschen fürs Wochenende im Gepäck machte ich mich auf den Weg in den Park. Wie vom Wetterfrosch verkündet, waren die Temperaturen auf fast frühlingshafte Werte gestiegen. Ich suchte mir ein schönes Plätzchen, blinzelte in die Sonne, die noch recht niedrig stand. Um mich herum viele Menschen, Jung und Alt, die wie ich die Gunst der Stunde nutzten, von der Lebenslust zu kosten, die förmlich in der Luft lag…