Jeder Tag eine Herausforderung

Jetzt, wo 8 Stunden Büro wegfallen, und ich den Großteil meiner Zeit zuhause verbringe, muss ich den Tagen ein bisschen Struktur verleihen und für Unterhaltung sorgen. Die Decke wird mir sowieso auf den Kopf fallen. Mal sehen, was sich da im TV anbietet…
An meinem Morgen-TV mit dem MOMA kann ich festhalten. Somit verpasse ich keine wesentlichen Neuigkeiten. Außerdem mag ich die MOMA-Truppe. Danach widme ich mich dem Bloggen. Ich gewöhnte mich an das morgendliche Schreiben. Wie heißt es doch so schön: Morgenstund hat Gold im Mund.
Im Laufe der Woche enteckte ich, dass vormittags „Magnum“ läuft, eine meiner Lieblingsdetektivserien aus den 80ern. Wenn ich also zwischendurch eine Schreibpause brauche, fläze ich mich auf die Couch und schaue mir eine Folge an: „Magnum“, 10 Uhr 25 bis 12 Uhr 10 auf NITRO (MO – FR). Dazu passend könnte ich meine 5 kg Hanteln bemühen oder Popo-Training machen: abwechselnd linke und rechte Pobacke anspannen, Tom Selleck mit seinem knackigen Hintern als Vorbild. (Hach! – das waren noch Zeiten!)
Danach zurück zum Computer und gucken, ob sich was tat: nix, oder so gut wie nix – na schön, ich kann ja auch mal die anderen Blogs besuchen… GÄHN! Um etwas gegen meinen Frust zu tun, schalte ich am frühen Nachmittag auf Pro 7: „Two and a Half Man“, 13 Uhr 35 bis 14 Uhr 25 (MO – FR). Unübertroffen diese Serie mit Charlie Sheen! Passend dazu Lach-Yoga, gut für die Ausstrahlung und die Gesichtsmuskulatur – einfach ganz unauffällig mit der Lachspur lachen.
Jetzt habe ich es schon fast bis 15 Uhr geschafft. Doch ich will nicht den ganzen Nachmittag auf der Couch herumgammeln. Irgendetwas in mir fordert mich auf, aktiv zu werden. Da war doch noch was… Genau! – Zähneputzen, Rasieren, Duschen!
Frisch, duftend und tatenkräftig komme ich aus dem Badezimmer: „Auf in den Tag!“ Ich habe nun genug Schwung für den Einkauf im Nahkauf um die Ecke. Gesagt, getan… Ich stehe schnell wieder an der Kasse. Genaugenommen bräuchte ich gar nichts, nicht mal Klopapier. Schon gar nicht Mehl ( – Was macht man damit eigentlich?). Aber gut, Wein und Bier kann nie schaden. Der Kassierer, er erinnert mich an Raimund Harmstorf, ist super nett. Während ich Wein und Bier einsacke, sinnieren wir über eine Mega-Party nach der Corona-Krise. Weil ich nicht so schnell zurück in meiner Bude sein will, lasse ich mich im Nelly-Sachs-Park auf einer Parkbank nieder und nuckele an einer Bierflasche Berliner Kindl.
Zurück in meinen vier Wänden, ist 16 Uhr. Was nun? Die Couch schaut mich an wie eine Frau, die Schenkel leicht gespreizt, mit halbgeöffnetem Mund mir eine Botschaft ohne Worte entgegenhauchend… Da kann Mann unmöglich widerstehen. Auf NITRO läuft „Baywatch“ (Hilfe!!). Ich will gleich weiterzappen, aber dann sehe ich mir diese Traumkörper an und schicke Intelligenz und Anspruchsdenken in die Wüste. Weiter geht`s mit dem Popo-Training: linke Pobacke, rechte Pobacke, linke Pobacke…
Ich schaue auf die Uhr und denke, dass ich jetzt, wäre es eine normale Woche, im Pub meinen Feierabend begießen würde, beziehungsweise das Wochenende, weil Freitag ist, was heißt, dass ich den Tag mal wieder fast geschafft habe, sogar die gesamte Woche. Wird Zeit, eine Kleinigkeit zu essen. Warum nicht Spinatnudeln…
Am liebsten esse ich im Bett und schaue mir dabei irgendeinen neuen Krimi aus der Mediathek an. Draußen dämmert es, ich lasse den Rollladen runter… Danach weiter mit Mythen Metzger auf YouTube mit seinen unheimlichen Gutenachtgeschichten. Ich wälze mich von der rechten auf die linke und zurück auf die rechte Seite. Es braucht eine Menge Stories über seltsame Artefakte, geheimnisvolle Orte, andere Dimensionen, Parallelwelten, Geistererscheinungen, rätselhafte Todes- und Vermisstenfälle …, bis mich der Schlaf holt.

Was wohl der nächste Tag bringen wird?

 

Mythen, Geister und Corona-Virus

Gestern nichts mehr unternommen. Ich war viel zu müde, weil bereits 4 Uhr 30 aufgestanden und schlecht geschlafen – zu dem Zeitpunkt noch nicht 100% sicher, ob ich mir den unbezahlten Urlaub tatsächlich nehmen/leisten will.
Als ich mich mittags zum Ausruhen hinlegte, wollte ich mich nicht mehr aufraffen. Ich ließ mich stundenlang von YouTube-Videos berieseln, vor allem aus dem Kanal „Mythen Metzger“. Nicht schlecht gemacht. Also für Leute, die Interesse am Geheimnisvollen, Rätselhaften, Mystischen, Phantastischen haben, – aufbereitet in Häppchen von ca. 20 Minuten. Ich konnte dabei meine müden Äuglein schonen, denn im Vordergrund steht der mündliche Vortrag. Ich hörte von geheimnisvollen Orten, Zeitanomalien, mystischen Vermissten- und Todesfällen, Geistererscheinungen, Schattenwesen, Hundemenschen, paranormalen Phänomenen… Die meisten dieser rätselhaften Vorfälle beruhen auf Fakten (Dokumente, Augenzeugenberichte) und sind bis heute ungelöst. Nach meiner Einschätzung gut recherchiert und erzählt auf diesem YouTube-Kanal „Mythen Metzger.“

Doch wozu noch fremdgruseln bei der aktuellen Corona-Virus-Situation? Nichts für empfindsame Seelen. Leicht geht mit uns Menschen die Phantasie durch. Ist das wirklich real, was da gerade um mich herum abgeht? Kommt mir vor wie ein weltumspannendes psychologisches Experiment… Oder ein Test?