Welchen Wert hat die Evolution, wenn an ihrer Spitze ein Arschloch steht?
Welchen Wert hat die Evolution, wenn an ihrer Spitze ein Arschloch steht?
Vor ein paar Tagen hatte ich die verrückte Vorstellung, eine Stubenfliege, einen Menschen und eine Schildkröte zu ihrem Zeitempfinden zu befragen. Ich dachte mir dazu eine Art Talksendung aus. Es gibt nämlich nichts, was mich mehr interessiert als die Zeit…, wie sie vergeht… in mir, mit mir und ohne mich. Wenn wir die Zeit verstünden, würden wir alles in einem anderen Licht sehen.
Also, ich sehe die Stubenfliege, den Menschen (einfach ein normaler Mensch, geschlechtlich gesehen uninteressant) sowie die Schildkröte zu Gast bei BONANZAMARGOT.
Folgendermaßen läuft die Sache ab:
Die Stubenfliege nimmt in der Bescheidenheit ihrer Größe augenblicklich Platz. Kamerazoom auf die Stubenfliege…
„Ein herzliches Willkommen für Frau Stubenfliege, die uns immer einen Schritt voraus ist in der Zeit!“
Verhaltener Studioapplaus. Inzwischen setzt sich der Mensch. Er wird in der Mitte sitzen.
„Hallo Mensch! Prima, dass du dabei bist. Du wirst uns sicher viel über die neuesten Forschungen in Sachen Zeit Auskunft geben können.“
Der Studioapplaus schwillt an.
Die Schildkröte bewegt sich gemächlich Richtung ihres Platzes.
„Alles braucht seine Zeit, meint unser nächster Gast. Ein herzliches Willkommen für die Schildkröte!“
Die Kamera verfolgt den Weg der Schildkröte. Es kann sich nur noch um Stunden handeln. Der Mensch steht auf und trägt sie zu ihrem Platz.
Das Studiopublikum applaudiert…
„Danke.“
„Gern geschehen.“
Kameraschwenk auf den Moderator BONANZAMARGOT.
„Liebe Gäste, liebes Publikum, wir diskutieren heute die Zeit. Alle sind wir Zeitbürger. Ein jeder lebt in seiner Zeit, empfindet sie auf seine Weise schneller oder langsamer. Doch eines haben wir alle gemeinsam: Unsere Zeit ist endlich… Der berühmte Gelehrte und Dichter Goethe sagte: Die Zeit ist selbst ein Element. Gerne möchte ich dazu meinen hier anwesenden Artgenossen, den Menschen, fragen: Hat Goethe mit seiner Aussage Recht? Wie fassbar ist die Zeit?“
Die Kamera zeigt den Menschen in typischer Denkerpose. Der setzt zu einer Antwort an…
Soweit so gut. Liebe Leser und Leserinnen. Ich halte Sie allesamt für Menschen. Wie würde Ihre Antwort ausfallen?
Der Sonntagvormittag zog sich. Menschen strömten in den Park. Das Wetter war eher bescheiden, aber es regnete wenigstens nicht. Durchs gekippte Fenster drang Kindergeschrei vom nahen Spielplatz an meine Ohren, unterbrochen von den vorbeirollenden Blechmonstern. Wenn ich rausschaute, guckte ich nicht nur auf die Straße und die Hausfassade gegenüber, sondern auch auf die in mein Blickfeld ragenden Äste zweier Bäume, welche mit sommerlichem Grün die Kulisse einrahmten.
Ich hing in meinem Zimmer relativ leblos ab und schaute immer wieder hinaus. Meine Gedanken malten mit eintönigem Pinselstrich die vorgegebenen Minuten und Stunden aus. Spaßhalber fragte ich den Baum rechterseits vom Fenster: „Wie geht`s denn so, Old Boy?“ Ich fand diesen Baum, an dem ich fast täglich vorbeikam, wenn ich das Haus verließ, sehr sympathisch. Sein Gleichmut und seine Unaufdringlichkeit beeindruckten mich. Er strahlte in gewisser Weise eine ungeheure Abgeklärtheit den Dingen und der Welt gegenüber aus. Und das auch noch vollkommen authentisch.
„Bullshit!“
„What?“
„Ja, Mensch, ich bin`s, der Baum, an den du gerade dachtest.“
„Na klar“, sagte ich ungläubig und erhob mich von meinem Schreibtischplatz, um nachzuschauen, ob mir vielleicht ein Idiot auf dem Gehweg einen Streich spielte. Aber dort war im Moment niemand.
„Du kannst mir ruhig glauben. Ich höre oft den Gedanken der Menschen zu. Ganz selten mische ich mich ein. Deinen Gedanken lausche ich bereits eine ganze Weile, Mensch. Und heute konnte ich nicht anders…“
„Na dann“, meinte ich leicht trotzig. Ich glaubte immer noch nicht recht daran, dass ich gerade mit einem Baum sprach.
„Also erstens bin ich aus Baumsicht kein Old Boy, und zweitens gar nicht so abgeklärt, wie du meinst.“
„Entschuldige. Natürlich habe ich keine Ahnung, was einen Baum am Straßenrand so umtreibt. Ich finde es einfach schön, dass du da bist. Ich bezeichne mich inzwischen selbst als einen Old Boy. Ich meinte das nicht abschätzig. Im Gegenteil.“
„Schon gut. Das war Baum-Humor.“
„Haha!“
„Straßenrand war übrigens ein gutes Stichwort, Mensch. Würdest du gern wie ich Tag für Tag an meinem Platz stehen? Ich habe keine Beine wie du, um wegzulaufen. Meinst du, dass es mir hier besonders gefällt?“
„Weiß nicht. Woher soll ich das wissen, Baum?“
„Du kannst mich ruhig weiter Old Boy nennen – haha – denn ich fühle mich gar nicht als Baum…, also in dem Sinne, in dem die Menschen von Bäumen reden.“
„Okay. Dann nenne mich bitte auch nicht Mensch, sondern…“
„Ich werde dich Grübler nennen“, fiel mir der Baum ins Wort.
„Von mir aus. Ich wollte sagen, dass ich mich auch nicht unbedingt als Mensch fühle – also, wenn ich so das Treiben meiner Mitmenschen betrachte. Verstehst du das?“
„Ja, wie gesagt, ich lausche deinen Gedanken schon lange. Du fühlst dich wie ich am falschen Platz. Du kannst wie ich nicht weglaufen. Du bist wie ich dazu verdammt auszuharren…“
Plötzlich mischte sich eine andere Stimme ein, etwas heller als die von Old Boy:
„Höre nicht auf diesen Miesepeter! Dieser alte Sack zieht alles und jeden runter! Er sieht überall nur das Schlechte…“
Offenbar hatte sich der Baum links von meinem Fenster zu Wort gemeldet. Ich ging zum Kühlschrank und goss mir Weißwein ins Glas nach. Unglaublich, diese Bäume. Ich wusste gar nicht, dass sie so gesprächig sind.
Inzwischen kann er nur noch über die Bewegung seiner Augen kommunizieren. Der Sprachcomputer generiert zwei bis drei Wörter pro Minute. Eine mühsame Angelegenheit und nichts für ungeduldige Gesprächspartner. „Manchmal bin ich sehr einsam, weil die Leute Angst haben, mit mir zu sprechen, oder nicht abwarten können, bis ich eine Antwort geschrieben habe“, sagte er 2015 in einem BBC-Interview. Unwillkürlich denke ich an das beeindruckende Buch „Schmetterling und Taucherglocke“, das von dem nach einem Schlaganfall am Locked-In-Syndrom leidenden Jean-Dominique Bauby nur durch Augenzwinkern diktiert wurde…
Unser Geburtstagskind wird heute 75 und schrieb eine Menge Bücher. Er gilt als der größte Astrophysiker unserer Zeit. Ich zolle ihm meine Hochachtung. Alles Gute, Stephen Hawking!
In Berlin fällt der erste Schnee des Winters und generiert eine ungewöhnliche Stille. Hinzu gesellt sich die Sonntagsruhe. Feine Flocken wirbeln durch die Luft und bedecken die parkenden Autos mit Schneehauben. Ich versinke in dem selten weißen Anstrich des Tages, im Kopf ein einziges Kuddelmuddel. Wie bekommen manche Menschen da nur Ordnung rein? frage ich mich.
Die Praktikumsleiterin meinte „Du denkst zu kompliziert“, worauf ich erwiderte „Das war schon immer so – ich wundere mich, wie ich überhaupt so weit kommen konnte…“ und verzog den Mund zu einem bitteren Lächeln. Ich quälte mich wieder einmal durch die Mahnliste der Tumordokumentation und brachte offenbar die einfachsten Dinge nicht auf die Reihe. Sie muss mich für einen kompletten Idioten halten, dachte ich bei mir. Wieso tue ich mir das an?
Ich bin fasziniert von Menschen wie Stephen Hawking, die allein durch ihre Vorstellungskraft und Intelligenz neue Erkenntnisse zum Universum entwerfen und sich in dem komplexen Allerlei von Mikro- und Makrokosmos zurechtfinden. Meine Stärke liegt eher auf der abstrakten Ebene. Von der schieren Menge der unterschiedlichen Elementarteilchen fühle ich mich erschlagen – ähnlich ergeht es mir momentan mit der Tumordokumentation: ich scheitere an der Vielfalt der mir unbekannten medizinischen Vokabeln und dem richtigen Herauslesen.
Ich frage mich: Befinden wir uns mit dieser fachlichen „Zerstückelung der Welt“ auf dem richtigen Dampfer? Wer soll da eigentlich noch durchblicken? Ich jedenfalls fühle mich sehr oft überfordert. Ich bin schon froh, wenn ich die richtige Himmelsrichtung finde und rechts und links unterscheiden kann. Kompliziertere Sachverhalte bereiten mir schnell Kopfschmerzen.
Ich würde mich als 1. begriffsstutzig und 2. ungeduldig charakterisieren – keine guten Vorrausetzungen für das Erlernen eines neuen und umfangreichen Fachgebietes. Zudem bin ich ein Sensibelchen, was den Lehrer und seine Art und Weise angeht. Der Lehrer hat sehr viel Einfluss auf meine Motivation. Es muss passen…
Ich finde nicht, dass ich zu kompliziert denke. Ich sehe überhaupt kein Denken, nur eine diffuse Stille, abertausende Puzzleteile. Worte verbergen sich im geistigen Schneegestöber, ich jage Bedeutungen wie Schmetterlingen hinterher. Das Gesicht der Praktikumsleiterin verzerrt sich zur Horrorfratze. Erstaunen und Entsetzen tanzen mit mir Ringelreih. Die Uhr über der Bürotür zeigt an: Noch eine Stunde. Was ist eine Stunde? „Du bist hier, um zu fragen“, sagt die Praktikumsleiterin. Ich nicke stumm. In mir werden ganze Heerschlachten ausgeführt. Alle kämpfen gegen alle.
Nun gut, dann also zum nächsten Fall auf der Mahnliste: ein Hirntumor…
Wie verloren ist die Menschheit im Universum? Und wie verloren ist ein Mensch in der Welt?
Wie verloren kann ich in mir selbst sein?