Ausgeträumt

Die Träume versanden im Alter. Bleiben tut die schnöde Hoffnung auf ein paar gute letzte Jahre. Sowieso: Es kommt, wie`s kommt. „Ausgeträumt“ heißt der letzte Roman Charles Bukowskis – „ein selbstironisches Adieu des alten Mannes aus L.A.“ lese ich auf dem Buchrücken. Passt. Ich mag diesen Haudegen Bukowski. Die Lektüre seiner Bücher war stets ein Trostpflaster – ließ mich schmunzelnd sagen: „Scheiß drauf!“ Ich entdeckte Bukowski für mich Anfang der Achtziger, als ich noch zur Schule ging. Fast nahtlos löste er Walt Disneys „Lustige Taschenbücher“ mit meiner Lieblingscomicfigur Donald Duck ab, dem liebenswerten Verlierer. Ich habe ein Faible für Antihelden. Nur nicht zum Pharisäer und Großkotz werden, war meine Devise. Okay, jeder ist, wie er ist. Man muss sich nicht mögen aber irgendwie friedlich nebeneinander leben. Das ist die Kunst. Die Welt sollte groß genug sein… Oder nicht? Schon zu Zeiten einer wesentlich geringeren Weltbevölkerung gingen die Menschen aufeinander los. Wozu dieser ständige Brudermord à la Kain und Abel? Mein Leben währt zu kurz, um hinter das Geheimnis der menschlichen Natur zu steigen. Aber ich sehe, was ich sehe.

Für heute steht auf dem Programm, dass ich mich mit Bukowski in den Biergarten setze und ein paar gepflegte Biere trinke.


Der Mensch und sein Verrechnungswesen

Wir leben in einer spannenden Welt. Wenn ich mir überlege, was alles während meines kurzen Lebens passierte. Ein halbes Jahrhundert ist ein Mückenschiss in geschichtlichen Maßstäben. Unglaublich, was sich seit den Sechzigern tat. In allen Lebensbereichen. Was das mit uns Menschen und der Welt machte. Wer bringt das in seinem Schädel zusammen? (Ich nur bedingt.) Wohin geht die Reise? Alles ist möglich – alles denkbar von der Apokalypse bis hin zu einer strahlenden hochtechnisierten Zukunft, in welcher wir Probleme wie Krieg, Hunger, Überbevölkerung, menschengemachte Zerstörung der Biosphäre in den Griff kriegen, – nicht zu vergessen den Klimawandel, der aktuell in aller Munde ist. Hängt schließlich alles zusammen, denke ich. Auch für komplexe Systeme kann man Vorhersagen treffen. Dabei hilft die Mathematik. Ein wunderbares Fach übrigens. Ohne Mathe gäbe es absolut nichts von den vielen feinen Sachen, die für uns lange schon alltäglich sind. Keine Pyramiden und Kirchen. Keine Infrastruktur und keine Verkehrsmittel. Keine Wettervorhersagen und schon gar keine Smartphones. Alles fing mit dem kleinen Einmaleins an. Es geht hier nicht um eine Glaubensfrage. Sondern es geht immer dringender darum, aus einer Rechnung, die klar auf der Hand liegt, die Konsequenzen zu ziehen. Beten wird die Welt nicht retten. Auch das Weggucken wird nichts ändern – eine Binsenweisheit. Kopf in den Sand stecken? Ich gebe zu, dass ich dazu tendiere. Das Problem, mit dem sich die Menschheit mittel- bis langfristig konfrontiert sieht, mutet mir an wie die Quadratur des Kreises… Chapeau! vor den vielen mutigen Menschen (jungen und alten) überall auf der Erde, die ihre Hoffnung auf eine bessere Welt nicht begraben wollen, sondern auf die Straße gehen und gegen eine weltweite Politik der Ignoranz und des Ausharrens demonstrieren.
Ein Manko der Mathematik ist, dass sie uns nicht sagt, wofür unser Herz schlagen soll, wofür wir brennen sollen… am Besten nicht für einen Gott und/oder einen Glauben, eine Ideologie, Politik, die nicht rechnen können.

Surfer

Geh nach Hause, egal, wo dein Zuhause ist.
Bleibe hier, egal, wo hier ist.
Viel Glück und Sonnenschein auf all deinen Wegen!
Die Liebe liegt auf der Straße, man muss sie nur aufheben.
Dein Schatten-Lachen wird dir helfen.
Den Teufeln weicht man aus, indem man selbst zum Teufel wird.
Das Leben ist schön.
Man sollte es sich nicht vermiesen lassen.
All das musstest du nicht begreifen,
weil es deine Natur ist.

Geh nach Hause…

Ich denke an die Kraft, die alles zusammenhält.
Und ich denke an die Kraft, die unwiederbringlich
alles auseinanderdriften lässt.
Wie gut balanciert es sich auf einer Kegelspitze?
Wie lange hält die Illusion der Liebe?
Kaum ein Surfer erwischt die perfekte Welle,
die für ihn perfekte Welle,
aber sie bleibt seine Hoffnung.
Eine Zeit lang dachte ich, ich sei nah dran.
Nun von der Brandung an den Strand geworfen,
lecke ich meine Wunden.
Wie kam es dazu?

Geh nach Hause…
aber ich weiß nicht, wo mein Zuhause ist.
Dann bleibe hier…
aber ich weiß nicht, wo „hier“ ist.

66

Ich hatte noch ein Quäntchen Hoffnung. Für den Arsch, wie`s aussieht. 66% für die GroKo und damit für die Fortsetzung der Kanzlerschaft Merkels. Das einzig Gute: es reiht sich wunderbar ein in den Abgesang der bisherigen Ereignisse 2018, persönlich, politisch… pandemisch. Ich mag es, wenn alles im Großen und Ganzen zusammenpasst, selbst wenn das eine nicht direkt mit dem anderen zusammenhängt. Darum mag ich z.B. Schnapszahlen. 66% – einfach großartig, wie das die SPD-Mitglieder hinkriegten. Das kann kein Zufall – das muss Kreationismus sein…
Auch wenn ich nicht an den lieben Gott glaube, so muss ich mich doch mit der Wirklichkeit abfinden. Warum muss der Mist, den ich mir vorstelle, in den allermeisten Fällen eintreffen? Es könnte doch auch mal wieder was passieren, was mich neu hoffen lässt. Okay. Eine andere Entscheidung war von diesen SPD-Spießern nicht zu erwarten. Ernsthaft. Dazu muss ich nicht Nostradamus bemühen.
Aber gut. Dinge, die man nicht ändern kann, mit Gelassenheit hinnehmen usw. – damit fängt doch das ganze Leben an, egal auf welcher Ebene! Habe ich mir etwa meine Gene ausgesucht? Habe ich mir meine Eltern ausgesucht, den Wohnort, wo ich aufwuchs, die Kirche, die mich taufte, die Zeit meiner Geburt, die Lehrer, die mir Noten gaben…? Und dann, – man hoffte als Jugendlicher auf die große bedeutende Zahl 18! 18! Fuckin` 18! Endlich durfte man selbst wählen… hahaha! Was für ein Scheiß! Kohl, Schröder, Merkel…
Entschuldigt. Ich bin sonst gar nicht so. Es ist mitunter einfach zu viel.

Danach eisiges Schweigen

Die Wochen ziehen sich wie Kaugummi. Die Kälte friert sie ein. Kalte Sonnenstrahlen fallen durchs Fenster. Die Kälte der Stadt grinst mich breit an. Ich höre das kalte Lachen von Menschen. Kalte Finger huschen über die Computertastatur. Kalter Wein rinnt meine Kehle hinunter. Ich denke an meine Endlichkeit, und es läuft mir kalt den Rücken hinunter. Herr Kalt regiert die Welt. Seine ausgesandten Kältestrahlen treffen in Wellen auf meine Seele. Mich schaudert. Ich sollte unter die kalte Dusche gehen. Kälte bekämpft man am Besten mit Kälte. Noch besser ein Eisbad… Kälte betäubt.
Gluck-gluck-gluck.
Ich wische mir mit dem Handrücken über die kalten Lippen. Im Spiegel blicke ich in meine kalten, bedeutungslosen Augen. Was für eine kalte Scheiße ist das Leben. Was für ein kaltes Aufblitzen von Geist. Was für ein kalter Witz, die Welt.
Ich fische an einem Eisloch nach Wärme. Neben mir die letzte Hoffnung, die mir Mut zuspricht.
„Du darfst jetzt nicht aufgeben.“
„Ich weiß.“
„Dann reiße dich zusammen. So kannst du nicht weitermachen.“
Gluck-gluck-gluck.
„Und das ist auch keine Lösung.“
„Du solltest mir Mut machen und nicht den Moralapostel raushängen.“
„Aber das gehört doch zusammen. Meinst du nicht?“
„Möglich.“
Gluck-gluck-gluck.
„Dann eben anders: Reich mir mal die Pulle rüber.“
„Wusste nicht, dass du trinkst… Bitte.“
„Danke. Du weißt eine Menge nicht.“
Gluck-gluck-gluck.
„Rülps. Schau auf dieses Eismeer. Ist es nicht fantastisch öde.“
„Ha ha, was ist das denn für`ne abgefuckte Strategie, mir Hoffnung zu machen?“
„Immerhin habe ich dich zum Lachen gebracht.“
„Stimmt, ganz kurz.“
„Wenn du genau hinguckst, siehst du auch die anderen an ihren Eislöchern sitzen.“
„Gott verdammt, das weiß ich! Alle mühen sich ab – auf die ein oder andere Tour. Du siehst aber auch, dass einige die Nase davon gestrichen voll haben, ihre Angel packen und ins Eisloch springen.“
Gluck-gluck-gluck.
„Einige sicher. Aber du bist noch nicht so weit.“
„Woher willst du das wissen?“
„Du redest noch mit mir.“
„Dann halt jetzt mal die Klappe. Ich glaube, ich hab` was an der Angel.“
„Nichts hast du an der Angel. Lüge mich nicht an.“
„Klappe halten!“
„Wie du willst.“