Wer den Stein runterrollen lässt, muss ihn mühsam wieder hochtragen

Freiheit ist kein Zustand, der an Bedingungen/Lebensumstände geknüpft ist, sondern ein Gefühl. Doof halt, dass gewisse repressive äußere Umstände sich in aller Regel negativ auf mein Freiheitsgefühl auswirken. Dem wirke ich dann mit ein paar Flaschen Bier entgegen. Bestimmt gibt es auch wirksamere Drogen, um in einem Gefühl der Freiheit zu schwelgen… Ich persönlich bleibe lieber bei meinem alten Kumpel Alkohol. Ich bin etwas altmodisch. Es soll auch Menschen geben, die dasselbe durch Meditation erreichen. Das ist dann auf alle Fälle gesünder.
Was ich mit meinem Eingangssatz sagen wollte: Die Welt mit ihren Einschränkungen, Doktrinen, Gesetzen, Geboten, Regeln und Grenzen können wir schwer ändern. Im besten Falle erreichen wir punktuell mehr Freiheit für Einzelne oder Gesellschaftsgruppen, indem wir für geistige Aufklärung, Emanzipation und Gerechtigkeit eintreten. Viele Kämpfe wurden im Laufe der Geschichte für mehr Freiheit geführt. Einige wurden sogar gewonnen. Darum lebe ich heute in einer freieren Gesellschaft als vor… 80 Jahren. Würde ich mal behaupten. Noch – denn gesellschaftliche Freiheiten können uns auch wieder verloren gehen, oder sie verändern sich im Zuge der technischen und kulturellen Entwicklung. Die nächsten Generationen entwickeln womöglich ganz andere Werte, als ich sie habe. Die Digitalisierung der Welt weist bereits in eine Richtung, die mir nicht besonders angenehm ist. Ebenso existieren gegenwärtig auf der Welt Kulturen mit zum Teil unterschiedlichen Freiheitsvorstellungen. Eine westliche Demokratie ist nicht mit einem islamischen Staat zu vergleichen. Freiheit in der menschlichen Gesellschaft/Wirklichkeit ist also sehr relativ… Wir werden immer im Zeitgeist einer Kultur gefangen sein.
Eigentlich ist es müßig, ständig von Generation zu Generation, von Zeitalter zu Zeitalter gegen Ungerechtigkeit und Unfreiheit in der Welt anzukämpfen. Das Leben selbst mit seiner täglichen Routine ist Sisyphos in Reinkultur. Darum befasse ich mich lieber mit der Tagträumerei und der Freiheit als Gefühl – mehr oder weniger unabhängig von der Welt da draußen.
Freilich, würde man mir mein Bier wegnehmen, wäre ich echt sauer! Denn dann bliebe nur noch Meditieren…

 

Durchgezogen

Von Kindheit an tendiere ich zum Einzelgänger. Ich finde das Gebaren meiner Mitmenschen bis heute seltsam und fremdartig*. Zum Beispiel reden viele viel zu viel. Und ich verstehe nicht, was sie reden, oder was sie meinen. (Ich hebe nicht auf die vielen Ausländer ab, sondern auf jene, die die gleiche Sprache wie ich sprechen.) Dann die ständigen Wiederholungen… Auch kann ich übertriebenen Ehrgeiz und Großkotzigkeit nicht leiden. Ich mag z.B. diese künstlich aufgebauten Konkurrenzen in Beruf und Sport nicht. Ich mag ebenso nicht die Konkurrenz, die sich über das Haben definiert. Ich habe mehr als du – Ätsch! – oder ich habe etwas, was du nicht hast. Schule und Beruf sind mir wegen des Leistungsdrucks und Konkurrenzdenkens ein Gräuel. Dazu kommen Hierarchie, Fremdbestimmung und Unfreiheit. All das sind Sachen, die in mir Widerwillen erzeugen. Mal mehr, mal weniger. Seit ich denken kann. Während die anderen in Grüppchen kungeln und ihren Leitwölfen huldigen, ziehe ich mich zurück. Meistens werde ich in Ruhe gelassen. Übergriffigkeiten wie Mobbing gegen meine Person erlebe ich selten. Wenn ich Freundschaften entwickele, dann meist mit anderen Außenseitern. Ganz selbstverständlich stehe ich zu den Benachteiligten und Schwachen in der Gruppe. Ich halte mich gern zurück, aber Ungerechtigkeiten und offensichtliche Bösartigkeiten bringen mich auf die Palme. Ebenso verabscheue ich Lüge und Betrug. Meine abstrakten Lieblingsbegrifflichkeiten sind Wahrheit, Freiheit, Liebe und Gerechtigkeit. Leider erscheint mir die gegenwärtige Welt eher gegenteilig erfüllt von Unwahrheit, Unfreiheit, Hass und Ungerechtigkeit. Dazu eine auf die Spitze getriebene Informationsgesellschaft, welche nicht orientiert, sondern desorientiert… Nun kenne ich es nicht anders, als mir zu allem meine eigenen Gedanken zu machen. Ich bin ein waschechter Eigenbrötler. Wer mich in irgendeiner Weise geistig beeinflussen will, muss schon verdammt gut sein. Dämonisch gut. Dummerweise habe auch ich Schwachpunkte. Da ist zum einen die Liebe… Außerdem mag ich schöne Dinge. Und schließlich und endlich schlucke ich zu viel C2H5OH. Es kann also passieren, dass ich einer Lady verfalle, die mir absolut nicht guttut, oder dass ich mir etwas Schönes kaufe, was ich nicht wirklich brauche, oder dass ich zu oft einen über den Durst trinke. So viel Ehrlichkeit muss sein.
Im Großen und Ganzen bin ich mit mir zufrieden. Ich setze mich so wenig wie möglich unter Druck. Das besorgt zur Genüge das gesellschaftliche Pflichtgefüge – am stärksten spürbar durch die Erwerbsarbeit mit ihren Zwängen… Ätzend! Drum nahm ich mir mal wieder einen Tag frei. Statt im Büro vor zwei Bildschirmen hockend stundenlang Tumoren zu dokumentieren, tippe ich gerade zuhause diesen Beitrag, der direkt aus mir kommt, weil ich gern schreibe, – aus Interesse an der Weltseele, meinem Bewusstsein und dem Dasein. Ein paar Stunden Freiheit erkauft mit einem Urlaubstag.
Zeit, meinen Schwächen zu frönen. Der einen oder anderen.

 

*als fremdartig empfinde ich auch einige Gewohnheiten, Traditionen und Rituale meiner Mitmenschen wie Weihnachten, Ostern, Fasching, Halloween, Silvester etc.

 

Mein Fehler

Die Supermarktkassiererin, der Lagerarbeiter, der Verkäufer im Kaufhaus, der Päckchenausfahrer, der Maschinenbediener und Fabrikarbeiter, die Küchenhilfe, die Bedienung in Kneipe und Restaurant, die Putzfrau, die Altenpflegerin, der Postbote… und viele Menschen allermöglichen Berufsgruppen malochen Tag für Tag, um gerade so viel zu verdienen, dass sie sich über Wasser halten können; und die meisten sind damit glücklich und zufrieden, weil es für sie ein Segen ist, überhaupt einen Job unter annehmbaren Bedingungen gefunden zu haben. Es könnte einem schließlich noch viel schlechter gehen. Die Menschen haben Angst vor dem totalen sozialen Abstieg, sie wollen dazugehören, – denn nichts Schlimmeres, als um Almosen von Vater Staat zu betteln, seine Würde und Selbstbestimmung zu verlieren. Dann doch lieber Tag für Tag bis zur körperlichen und geistig-seelischen Erschöpfung arbeiten und danach zwar müde und gebeugt aber erhobenen Hauptes sein Feierabendbier trinken. Man befindet sich in der Zwickmühle. Man muss zufrieden sein mit dem, was man hat. Zu mehr reichte es eben nicht. Selbst schuld. Eigentlich geht es uns doch ganz gut. Wir werden satt und mehr als das – trotz geringem Salär leben wir im Überfluss, schieben volle Einkaufswägen aus Lidl und Aldi. Wir haben die Vierzigstundenwoche und 30 Tage Urlaub im Jahr. Sogar einen Trip nach Mallorca können wir uns dann und wann leisten, um mal so richtig abzufeiern. Es ist nachvollziehbar, dass wir uns an den hart erarbeiteten Wohlstand und das bisschen Luxus klammern, – und wehe, wenn uns das von irgendwem streitig gemacht wird! Eine regelrechte Flut von Ausländern und Flüchtlingen drängt sich in unsere Städte. Diese Menschen, woher sie auch immer kommen, schnappen uns die Wohnungen vor der Nase weg und arbeiten in unseren Berufen für Dumpinglöhne… Das Ganze ähnelt dem Gesellschaftsspiel „Reise nach Jerusalem“ – nur ist`s in diesem Falle kein Spaß, sondern bitterer Ernst.
Da ist sie wieder die Angst vor dem Abstieg, vor der Bedeutungslosigkeit. Können sich die Kleinen Leute noch kleiner machen? Müssen sie nicht schon genug darben? Sind sie nicht immer brav gewesen und richteten sich nach der Obrigkeit? Hören sie nicht geduldig den Politikerreden zu und glauben an die Wahlversprechen? Sind sie nicht still und genügsam? Was für eine prächtige Schafherde!
Und mit welcher Inbrunst arbeiten doch manche von uns, verwenden sogar ihre Freizeit dazu! Nehmen wir die Altenpflegerin, die den Schreibkram mit nach Hause nimmt und bei Festen im Pflegeheim in ihrer Freizeit tatkräftig mithilft. Oder nehmen wir die vielen, die unentgeltlich Überstunden schieben. All diese aufopferungsvollen Menschen lieben ihre Arbeit und wollen sie nicht verlieren. Schließlich muss man doch froh sein, wenn man wo unterkommt, vielleicht sogar unbefristet. Wer will schon ständig um seinen Job bangen?
Und weil das alles noch nicht genug ist, muss man ungläubig mitansehen, wie die Mächtigen und Superreichen Unsummen von Geldern verschwenden, verprassen oder in den Sand setzen. Wie fühlt sich dabei ein einfacher Arbeiter oder Angestellter, der mit Müh und Not die Raten für sein neues Auto berappt? Aber okay, Geld macht nicht glücklich. Man will mit diesen Reichen und ihrem dekadenten Lebensstil gar nicht tauschen. Die haben doch jegliches Maß verloren.
Schön, alles ist also gut, wie es ist. Jeder Mensch nimmt seinen Platz ein, füllt diesen irgendwie aus und muss ihn behaupten. Ein ständiger Kampf, nicht anders als im Dschungel. Die Natur ist grausam. Ein Glückspilz, wer in diesem Gerangel nicht vorzeitig auf der Strecke bleibt. Nach Gerechtigkeit hält man vergebens Ausschau. Mehr als leere Versprechungen gibt es nicht. Mich verwundert es darum absolut nicht, dass den Menschen nichts anderes als der Glaube an eine höhere Gerechtigkeit bleibt.
Oder sie ergeben sich in Lethargie und überbordenden Konsum. Oder sie werden zu Fanatikern und Fremdenhassern… Einige gehen in die Politik, andere ins Kloster.
Die meisten machen einfach ihren Job, halten damit den Laden am Laufen. Ohne viel Brimborium. Sie haben sich mit den Einschränkungen und den Ungerechtigkeiten arrangiert. Sie halten tapfer aus und pflegen ihre kleine Welt von Familie und Eigenheim. Besser man denkt nicht zu viel über alles nach.

Inspiriert von

Klaas Heufer-Umlaufs Brandrede für Europa:

„Wie jeder jetzt gemerkt hat langsam, da ist ein sichtbarer Schaden entstanden, wenn es gerade um Europa geht. Ich bin 1983 geboren. Ich bin in eine Zeit hineingeboren worden, in der bestimmte Werte, die momentan in Frage gestellt werden – Toleranz, das Miteinander, eine offene Gesellschaft -, selbstverständlich waren. Auch christliche Werte, völlig egal ob man getauft ist oder nicht. Ich bin nicht getauft. Das respektvolle Miteinanderumgehen. Diese ganzen Dinge, von denen ich in meiner Generation immer denken durfte, das kommt mit der Post. Jetzt hab ich eben gemerkt, das ist überhaupt nicht selbstverständlich.
Da sind Leute nicht zur Wahl gegangen. Was passiert? Brexit.
Da gehen Leute zur Wahl, und zwar wahrscheinlich mehrheitlich die Menschen, die das aus falschen Motiven tun oder fehlgeleitet sind durch was auch immer für eine Informationspolitik – und wählen Trump.
Da sind Dinge kaputtgegangen. Vor unseren Augen. Dinge, die wir nie für möglich gehalten hätten. Deshalb glaube ich, dass jetzt die beste Zeit ist, einen Pulse of Europe und überhaupt eine europäische Identität wieder zu entwickeln. Von Leuten, die Europa niemals in der Erschaffung erfahren haben, sondern eigentlich immer mit einem mittlerweile erschaffenen Europa aufgewachsen sind.
Wir hatten nicht das Gefühl gehabt, zum ersten Mal mit einem Fahrrad über die Grenze zu fahren. In meiner Generation gab’s das alles schon Das heißt, jetzt weg von den verdammten Nationalitäten und zurück zur europäischen Identität. Und mal merken, wenn wir das jetzt machen, sind wir die dümmste Generation die je gelebt hat, wenn wir Europa kaputt machen.“

(Quelle: http://www.stern.de/kultur/klaas-heufer-umlauf–lesen-sie-seine-brandrede-fuer-ein-gemeinsames-europa-7433086.html)

So ist es. Aber nicht nur auf Europa, sondern auf die gesamte Welt bezogen.
Fortschritt passiert nicht automatisch. Werte wie Menschenrechte gelten nicht selbstverständlich. Wir Menschen, die in einer toleranten, aufgeschlossenen und fortschrittlichen Welt leben wollen, die ihren Kindern eine bessere Welt hinterlassen wollen, in welcher sie sich ohne Angst und Repressionen frei entfalten können, müssen immer wieder gegen Wellen der Ignoranz, Rückschrittlichkeit und geistiger Verirrung ankämpfen… mit klaren Argumenten und Ansagen. Wir müssen immer wieder uns selbst und unseren Mitmenschen erklären, was eine gute und lebenswerte Welt ausmacht und warum – warum Meinungsfreiheit, Religionsfreiheit, Menschenrechte und die Achtung vor allem Leben wichtig sind, warum Demokratie und Gerechtigkeit ständig erstritten werden müssen.
Und wer sind dabei unsere Gegner? In der Hauptsache sind es unsere eigene Trägheit, unsere Bequemlichkeit, Feigheit und nicht zuletzt unsere Abgestumpftheit. Denn ich bin überzeugt, dass die Mehrzahl der Menschen im besten Sinne aufgeklärt und fortschrittlich denkt. Wir dürfen denen, die in Europa, den USA und überall sonst auf der Welt die Werte von Vernunft und Mitmenschlichkeit torpedieren (warum auch immer sie das tun), nicht die Meinungsführerschaft überlassen!
Bald wird in dieser Hinsicht von unseren französischen Nachbarn eine wichtige Entscheidung gefällt. Ich hoffe, sie wählen gegen rechts und für das gemeinsame Europa.
Es ist schwer auszuhalten, was derzeit Erdogan am Rande Europas anstellt. Die türkische Nation ist zerrissen. Ich wünsche den Türken, dass sie bald wieder auf den Weg hin zu mehr Demokratie und den Menschenrechten finden. Die Türken werden dafür kämpfen müssen und brauchen die Solidarität und Unterstützung aller fortschrittlichen Kräfte, vor allem aus Europa.
Seit dem Mittelalter wurden viele Kämpfe hin zu einer gerechteren, besseren Welt ausgefochten. Das Europa, in dem wir heute leben, dessen Wohlstand und geistigen Werte wir genießen dürfen, muss gegen alle rückständigen Kräfte und Ideen verteidigt werden! Und dies sollten wir nicht alleine unseren Politikern überlassen…
Die Zukunft wird (bald) zeigen, wie wehrhaft unsere westlichen Demokratien sind, und wie es um die kulturellen Werte sowie um den Geist Europas bestellt ist.