Erschöpft

Glieder und Rücken schmerzen vom langen Liegen. Mit ein paar kurzen Unterbrechungen lag ich gut 14 Stunden in der Koje. Ich fühle mich, als wäre ich gut doppelt so alt. Unglaublich, was man innert einem Menschenleben leiden muss… Vor allem empfindsame Seelen (wie ich) tragen schwer am Dasein.
Ja, ich weiß, die ganze Welt ist sensibel – nicht dass sich ein Sensibelchen hier auf den Schlips getreten fühlt. Ich muss echt aufpassen mit diesen Verallgemeinerungen. Die rutschen einfach so raus. Oft rede ich von der Spießer-Gesellschaft und kriege dann sofort Gegenwind. Einige Artgenossen fühlen sich gleich in die Spießerecke gestellt. Aber gemach, gemach, ich schätze, dass in jedem von uns ein kleiner Pharisäer steckt. Oder nicht? … Mehr oder weniger.
Seit einigen Jahrzehnten beobachte ich, dass der Spießer-Index unserer Gesellschaft wieder kontinuierlich ansteigt. War in den Nachkriegsjahren das Spießertum hauptsächlich kirchlich und in der Traditionsbewahrung verortet, sehe ich den heutigen Spießer vor allem als sattgefressenen Einfaltspinsel, der sich mit seinem Wohlstand brüstet. Reaktionär hält er an seinem Konsum- und Mobilitätsstatus fest. Er huldigt dem Auto, dem Smartphone und den Einkaufszentren. Auf riesigen Kreuzfahrtschiffen lässt er sich exklusiv über die Weltmeere schippern, oder er fliegt mal eben zum Vergnügen nach Malle oder sonst wohin. Der Spießer von heute ist ein anderer als noch vor 50 Jahren. Jedes Zeitalter bringt ein anderes Spießertum hervor, welches überwunden werden sollte. Damals waren es Flowerpower und Friedensbewegung, die neuen Wind in den spießigen Mief brachten. Heute ist es die „Fridays for Future“ Bewegung. Seit Corona höre ich allerdings nichts mehr von ihr. Ich hoffe, die jungen Leute lassen in ihrem Bemühen nicht nach, gegen die umweltzerstörende Wachstumsseuche Kapitalismus zu protestieren. Die Hoffnung für die Zukunft einer Gesellschaft lag nie bei den Spießern, sondern stets bei der Jugend, die frisch und unbedarft ins Leben startet und zurecht die alten Hüte kritisiert, – zumal wenn der Handlungsbedarf zur Erhaltung einer lebenswerten Welt immer dringender wird: Frischer Geist gegen die ewigen Bewahrer! Lasst euch nicht eure Empfindsamkeit nehmen! Traut euren Herzen!

Die erste Arbeitswoche nach dem Urlaub war anstrengend. Zurück ins Korsett des Arbeitsalltags. Die Verabschiedung meiner alten Bürokollegin in den Ruhestand schwingt emotional nach. Dann die Weiterbildung, die all meine Konzentration erforderte. Das wird auch noch ein Weilchen anstrengend bleiben, bis sich das Neue in meinem Kopf verfestigt. Die Stimmung unter den Büro-Hühnern ist so-la-la. Jedenfalls schienen sich einige wirklich zu freuen, mich mal wieder zu sehen. Schön. Nun erstmal Wochenende.
Ach ja, das Pub hat wieder geöffnet! Bei dem schwülheißen Wetter werde ich aber eher den Biergarten aufsuchen…

 

Sonntag ohne Sonne

Gut, dass ich meinen Urlaub im Juni nahm. Beim derzeitigen Wetter wäre meine Tour nach Danzig noch beschwerlicher geworden, als sie ohnehin war. Ich schaute mir gerade einige Urlaubsfotos an und träumte mich zurück an den Strand bei astrein blauem Himmel mit Blick auf die Ostsee…
Ich wache auf in einem miesepetrigen, kühlen Julitag… einem Sonntag ohne Sonne. Im Kerzenlicht hocke ich mit einem Döskopp an meinem Schreibtisch und überlege, was zu tun ist, – durchleuchte mein Inneres nach Inspiration und Impulsen. War da gestern nicht was, das ich unbedingt aufschreiben wollte? Und auch im Biergarten vorgestern hatte ich einige vielversprechende Gedankenansätze…, aber ich komme nicht mehr drauf. Zu oft denke ich: Das wirst du dir schon merken. Ist aber nicht. Jedenfalls komme ich nicht ran. Besser ist immer, eine kleine Notiz zu machen, die einem später eine Brücke zum Gedankeninhalt baut.

Gestern einen kleinen Wortwechsel mit der Bloggerin Hoffende zum Thema Klimawandel gehabt. Für mich ist seit langem klar, dass der Mensch durch mannigfaltige Umweltverschmutzung die Biosphäre nachhaltig schädigt und zum Klimawandel maßgeblich beiträgt. Ich meine das nicht, weil es gerade populär ist, auf diesen Zug der Fridays for Future Bewegung zu springen, sondern weil mich seit Jahrzehnten die Zerstörung der Umwelt durch den Menschen ankotzt. Als die Grünen in den Achtzigern im Kommen waren, wählte ich darum Grün. Mich trug die naive Hoffnung, dass die Hybris des Menschen auf diesem Planeten noch aufzuhalten sei. Man müsste doch nur den gesunden Menschenverstand aktivieren und dementsprechend politisch handeln. Seit 1968 mahnten die Experten und Wissenschaftler des Club of Rome vorm grenzenlosen Wachstum. Gehört wurden sie von den Mächtigen kaum bis gar nicht. Ihre Mahnungen wurden in den Wind geschossen.
Die Bloggerin Hoffende meinte also gestern in unserem kleinen Wortwechsel, dass der Klimawandel zwar nicht zu leugnen, aber keinesfalls menschengemacht sei. Allenfalls würde ihn der Mensch mit seinen Umtrieben beschleunigen. Ich halte solche Äußerungen für ignorant und gar gefährlich im Hinblick auf die zukünftigen Generationen, die saubere Luft atmen wollen, die die Naturschönheiten der Erde genießen wollen, und die keine menschengemachten Umweltkatastrophen brauchen…
Dass die Mächtigen in Wirtschaft und Politik gegenüber dem negativen Einfluss des Menschen auf das Ökosystem blind sind, kann ich nachvollziehen, denn sie hecheln der Macht und dem Kapital hinterher… Es stimmt mich jedoch traurig, dass auch Teile der einfachen Bevölkerung, wie auch immer geistig betäubt oder irregeführt, offensichtliche negative Entwicklungen durch den Menschen ignorieren – dazu gehört auch der Klimawandel. Natürlich ist es einfacher, die Verantwortung von sich zu schieben. Wir alle machen als willfährige Konsumenten am Raubbau der Natur und den natürlichen Ressourcen munter mit. Trotzdem war mir schon immer eine schlechte Wahrheit lieber als eine Lüge, die mich beruhigt.
Ich hoffe, dass mir die Bloggerin Hoffende nicht ob meiner Kritik an ihrer Haltung böse ist. Mir geht es hier nicht um Rechthaberei. Wer hat schon gerne recht, wenn die Aussichten derart düster sind?
Meine Generation hatte das Glück, nach zwei grausamen, weltumspannenden Kriegen hinein in das Wirtschaftswunder Deutschland geboren worden zu sein und bis dato in Friedenszeiten und in einer Demokratie zu leben. Dafür bin ich dankbar… den mutigen Frauen und Männern, die immer wieder unter Einsatz ihres Lebens für die Gute Sache stritten. Und jede Generation ist von Neuem aufgerufen, für Gerechtigkeit, Menschlichkeit und auch für die Umwelt zu kämpfen. Ansonsten geht`s schneller den Bach runter, als wir gucken können.* Deswegen habe ich gar nichts gegen die Fridays for Future Bewegung, im Gegenteil. Ich wünsche mir sie noch viel lauter, sonst ereilt sie dasselbe Schicksal wie der grünen Bewegung in den Achtzigern. Die Grünen wurden alsbald vom politischen Scheißhaufen assimiliert, und darum wähle ich sie schon lange nicht mehr. Ehrlicherweise muss ich aber auch sagen, dass die Grünen im Polit-Theater nicht die Schlimmsten sind.

Klimawandel hin oder her, menschengemacht oder nicht, – lasst uns das Leben feiern! – lasst uns noch mal rausgehen in dieses unfassbare Wunder, von dem wir umgeben sind, dessen Teil wir sind…, lasst uns staunen und innehalten.

 

*leider gibt es zu jeder Zeit reaktionäre Kräfte, die sich Errungenschaften wie Demokratie, Menschenrechten und Bewahrung der Umwelt entgegenstellen