Über Nacht

Ich blickte heute Morgen aus dem Fenster und dachte: Man kann es Schnee nennen. Um nicht nur zu gucken, sondern diese seltene winterliche Erscheinung noch sinnlicher zu erfahren, duschte ich schnell und hüpfte in meine Klamotten. Ich nahm mir einen Rundgang vor: Erst eine Strecke durch den Park am Gleisdreieck, rechts abbiegen zum Supermarkt, Einkaufen und zurück durch den Nelly-Sachs-Park am Teich vorbei… Keine große Sache, kaum ein Kilometer. Immerhin ein Vorhaben ganz entgegen meiner Gewohnheit, das Wochenende mit dem Schreiben eines Blogbeitrags einzuläuten und erst am Nachmittag zum Einkaufen eine Runde durch den Kiez zu drehen. Und das nächste Novum: Ohne Fahrrad! Ich entdeckte die Muße des Gehens für mich wieder. Ich stapfte durch den Schnee und dachte: Wow!

 

Warten auf die Haarschneidemaschine

Geil, dass heute erst Samstag ist. Mein Weinvorrat ist aufgebraucht. Man(n) kann ja nicht nur Bier trinken. Wenn das Wetter so bleibt, werde ich den Einkauf mit einem sonnigen Stündchen im Park verbinden. Vielleicht ist der alte Herr Flaschensammler auch wieder vor Ort. Ich mag ihn. Er hat Stil, immer ordentlich gekleidet und höflich. Ich schätze ihn auf (mindestens) Mitte Sechzig. Ich möchte ihm was zustecken, – womit ich hoffentlich nicht seinen Stolz verletze.
Vorerst harre ich allerdings zuhause aus und warte auf die Haarschneidemaschine. DHL kündigte die heutige Lieferung an. Mal sehen, ob ich dieses Wochenende den Mut aufbringe, damit das fahle Gemüse auf meinem Kopf zurechtzustutzen. Und nein, ist nicht das erste Mal, dass ich es mir selbst mache…
Sonst gibt`s eigentlich nichts Neues von meinem Corona-Frontabschnitt. Keine Ahnung, wo die Einschläge sind. Im Radio höre ich, dass es auf einen monatelangen Stellungskrieg rausläuft. Weiß der Teufel, was sich die Politik dabei denkt. Egal. Ich konnte es mit mir schon immer gut aushalten. Dann und wann in netter Gesellschaft hat freilich auch seinen Reiz, insbesondere seit den Tagen, als ich die Frauen entdeckte.
Auf die Frauen!
Und hoffentlich taucht der DHL-Bote nicht erst am Nachmittag auf…

 

Frühling in Berlin, Kiez-Tour und das Toilettenpapier-Rätsel

Meine Kiez-Tour führte mich vorbei am Straßenstrich über den Nollendorfplatz zum Winterfeldplatz. Der Türke hatte geöffnet und auch schon erste Tische und Stühle aufgestellt. Na also, dachte ich, holte mir ein großes Flens und ließ mich gleich mal nieder. Das erste Mal in diesem Jahr kam meine Sonnenbrille zum Einsatz. Ich hatte sogar einen Anflug von Urlaubsgefühl.
Immer mehr Menschen (vor allem Rentner) fanden am frühen Mittag diese städtische Ruhe- und Sonnenoase. Der Türke stellte weitere Tische auf.

 

img_20200317_125701

am Winterfeldplatz

 

Nach einer guten entspannten Weile radelte ich zum Nahkauf unweit meiner Wohnung. Der Nahkauf ist ein kleiner Supermarkt am Bülowbogen mit etwas Tante-Emma-Flair. Die Mitarbeiter(innen) sind sehr nett und auch mal zu einem kleinen Plausch mit den Kunden/Kundinnen aufgelegt. Viele Regale waren leer, aber eigentlich wollte ich sowieso nur Wein und Bier nachkaufen.
An der Kasse fiel mir auf, dass die Nachstehenden ihre Wägen u.a. mit Klopapier vollgepackt hatten. Ich konnte mir eine ironische Bemerkung nicht verkneifen:
„Es gibt noch Klopapier?“
„Ja“, lachte die Kassiererin, „es kam vorhin eine neue Lieferung.“
„Oh! Dann sollte ich schnell noch eine Runde durch den Laden drehen…“
Die Leute mit dem vielen Klopapier hatten wohl verstanden, wie ich es meinte und flüchteten sich in ein verhaltenes Lachen. Ich wünschte mir, dass einer von ihnen das Geheimnis der übermäßigen Nachfrage an Toilettenpapier in den Zeiten des Corona-Virus lüftete – aber Pustekuchen. Ich hörte beim Einpacken meiner Einkäufe lediglich, wie die Kassiererin eine Kundin darauf hinwies, dass sie nur drei Pakete (à 10 Rollen) kaufen dürfe.

Was für ein schöner Tag! musste ich auf meinem Weg nachhause immer wieder denken. Zügig entledigte ich mich meiner Last, um sofort wieder nach draußen zu starten. Der Park am Gleisdreieck sowie der kleinere Nelly-Sachs-Park liegen gleich um die Ecke. Ich radelte erstmal Richtung Gleisdreieck und war schon etwas erstaunt über die vielen Menschen, die sich auf den Parkwegen tummelten und mit ihren Kindern auf dem Spielplatz waren. Von wegen Corona-Virus-Ansteckungsangst. Die nächste Überraschung war der geöffnete Biergarten des BRLO-Brauhauses. Der liebe Gott meinte es gut mit mir!

 

img_20200317_141750

am Gleisdreieck

img_20200317_141731

Aufkleber mit der Bitte, 1,5 Meter Abstand zu halten

 

(Dass auf meinen Fotografien wenige Menschen zu sehen sind, hat vor allem damit zu tun, dass ich die Persönlichkeitsrechte meiner Mitmenschen diesbezüglich achte. Auch ich will nicht fotografiert/gefilmt werden!)

Uff!

Ich machte Nägel mit Köpfen und nahm mir für den Rest des Monats unbezahlten Urlaub. Die Geschäftsleitung hatte uns dies im Zuge der „Corona-Problematik“ angeboten. Mir passt es ganz gut, da ich mich bereits seit Wochen büro-müde fühle. Die Hühner fragten freilich gleich nach dem Finanziellen. Was soll ich sagen? Es wird mich weniger kosten als mein letzter Teneriffaurlaub. Und nein, ich bin kein Großverdiener. Der Gedanke reifte übers Wochenende, und als ich heute Morgen auf meiner Begrüßungsrunde war, schlug ich spontan zu. Die stellvertretende Chefin war schon vor Ort. Die Abwicklung meines Wunsches gestaltete sich problemlos.
Schön. Nun erstmal durchatmen. Die Sonne scheint. Draußen sind die Straßen kaum leerer als sonst. Ja, die Schüler(innen) fehlten. Der Supermarkt war bereits voll, aber vielleicht ist er das immer zu dieser morgendlichen Zeit – das weiß ich nicht. Ich kaufte ein, was in meinen Rucksack passte. Normalerweise hätte ich mir erstmal eine Kneipe für einen Umtrunk gesucht… Okay, man kann nicht alles haben.

 

Wo der Spaß aufhört

Gespenstische Sonntagsruhe. Vielleicht auch Einbildung. Viel schneller noch, als sich das Corona-Virus ausbreiten kann, nahm ein schwer zu beschreibendes ungutes Gefühl kollektiv Besitz von den Einwohnern der Stadt.
Wie immer tätigte ich gestern Mittag meinen Wochenendeinkauf. Viele luden ihre Einkaufswägen randvoll. Einige Regale waren tatsächlich leergeräumt. Als ich zum Wein kam, griff auch ich zu. Zwei Flaschen Müller-Thurgau statt der üblichen einen. Anschließend im Pub mit der Vernichtung meiner Gehirnzellen weitergemacht. Meine Lieblingsbeschäftigung. Neben mir an der Bar saß Rainer, ein siebzigjähriger Hüne aus Münster, dem die untere Zahnreihe fast komplett fehlte. Wir fanden schnell ins Gespräch über die Virus-Panik, das Altwerden, den Trottel Trump und die trottelige Welt im Ganzen. Er hatte ein wildes Leben hinter sich. Ein Alt-Achtundsechziger, der nicht total zum Spießer mutiert war. Wir witzelten über das Virus, was der Wirt so gar nicht lustig fand, denn der hatte einen dicken Hals. Ab Dienstag sollen alle Berliner Bars, Kneipen und Clubs schließen. (Heute las ich in den Internetnachrichten, dass es wohl schon ab sofort gilt.) Scheiße. Was mache ich den lieben langen Tag, wenn Berlins Kneipen dicht sind? Was für öde Wochen stehen mir bevor?! Das ist nun wirklich nicht mehr lustig! Am Ende geht der Wirt pleite, und mein gestriger Pub-Besuch war für alle Zeiten mein letzter… Und ich dachte, ich könnte den Weltuntergang im Pub oder in irgendeiner anderen Kneipe begießen… Das Leben ist hart.
Die Sonne lacht. Wenigstens sie hat den Humor noch nicht verloren. Gute alte Sonne. Trinkst du einen mit? Nachher auf der Parkbank. Ich kann dir ein paar Geschichten erzählen. Ja, aus meinem Leben. Mann o Mann. Wir Menschen sind schon… speziell.