Wahl zum 20. Deutschen Bundestag

Sieht nach einem sonnigen Sonntag aus in Berlin mit angenehmen Temperaturen bis über 20°C. Schön für die Sonntagsspaziergänger, die Kirchgänger und diejenigen, die ganz konventionell wählen gehen. Das lässt sich heute alles wunderbar verknüpfen. Dann findet außerdem der Berlin-Marathon statt. Es wird einiges los sein in der Stadt. Da die Läufer unweit durch die Potsdamer Straße kommen, werde ich mich gegen Mittag auch mal aufmachen. Vielleicht spielt vorm Pub wie vor 2 Jahren eine Live-Band.
Ansonsten warte ich gespannt auf die ersten Hochrechnungen am frühen Abend. Ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen CDU und SPD bahnt sich an. Wer die meisten Prozentpunkte einheimst, sollte den Kanzler stellen. Meine Stimme bekam keiner der Kandidaten (bzw. der Parteien) des sogenannten Triells. Aber traditionell präferiere ich Rot vor Schwarz. Ich fühle mich seitjeher den Arbeitern und dem einfachen Volk verbunden. Lieber ehrliche Stammtischgespräche als hochtrabendes intellektuelles Geschwätz. Von letzterem kriege ich regelmäßig Hirn-Hämorrhoiden. Wahrscheinlich wurde deshalb nie was aus meinen vielfältigen Studier-Bemühungen. Insgeheim wusste ich es schon damals, aber das Studentenleben kann recht süß sein. In Karlsruhe gab es gegenüber der Technischen Hochschule eine Menge Kneipen, außerdem den Rotlichtbezirk. Und die Heidelberger Altstadt hatte auch einige Spelunken in petto. Ich bin vielleicht ein unverbesserlicher Grübler und Träumer aber nicht kopflastig – als junger Mann war ich eher hormon-lastig.
Die Hormone veränderten sich mit den Jahren, aber das andere blieb… Also, mal sehen, wer heute Abend die Nase vorne hat. Scholz` Nase ist ziemlich kurz. Laschet sollte man nicht abschreiben – Söder kann davon ein Lied singen.
Wie auch immer: Es hat sich ausgemerkelt. Und ich werde bestimmt nicht zu denen gehören, die sich Frau Merkel zurückwünschen. Ebenso gehörte ich nie zu denen, die sich die Mauer wiederwünschten. Ich bin immer froh, wenn schlechte Dinge passé sind. Und es liegt an uns allen, dass Schlechtes nie wiederkommt.

Auf die Zukunft!

AKK for Kanzler!

AKK hat`s gerissen! Sie siegte im Wettstreit um den Parteivorsitz der CDU knapp vor dem Technokraten Friedrich Merz. Ich mag diese kleine schlagfertige und energisch auftretende Person aus dem Saarland. Sie ist keine der üblichen Polit-Dumpfbacken, sondern versprüht noch Kraft und Authentizität. Aus ihrem Munde macht der Begriff Wertkonservatismus* Sinn. Ein echtes Christkind das. Ihre teilweise spießigen Ansichten, z.B. über Ehe und Familie, stören mich komischerweise nicht besonders. Sie ist auf sympathische Weise intelligent und durchsetzungsstark. AKK als die nächste Kanzlerin kann ich mir gut vorstellen. Denn eins ist klar, bei der Kanzlerfrage kommen wir an der CDU nicht vorbei. CDU/CSU werden bis auf Weiteres stärkste politische Kraft Deutschlands bleiben. Wir leben in gesellschaftspolitisch haarigen Zeiten. Darum verfolgte ich in den letzten Wochen den Wettstreit der drei Kandidaten. Bei Personen trügt mich mein Bauchgefühl selten. Als dann gestern Nachmittag das Ergebnis vom zweiten Wahlgang verlesen wurde, atmete ich erleichtert auf. Nein, zum CDU-Wähler werde ich deswegen nicht. Politisch ticke ich zu links. Ein Misthaufen bleibt trotz einzelner guter Figuren ein Misthaufen. Am Besten kann man das an der Kirche sehen.
Ich wünsche AKK, dass sie nicht so bald ausbrennt. Das Polittheater ist mitunter grausam zu seinen Protagonisten.

 

* Der Begriff des Wertkonservatismus wurde 1975 vom SPD-Politiker Erhard Eppler in seinem Buch Ende oder Wende eingeführt. Als wertkonservativ bezeichnete Eppler eine Politik, die sich für die Bewahrung der Natur, einer humanen und solidarischen menschlichen Gemeinschaft, sowie des Wertes und der Würde des Einzelnen einsetzt.
(Quelle Wikipedia)