Auf dem Spree-Radweg (1)

Aller Anfang ist schwer – das ist auch bei Radreisen nicht anders. Der Sonntag begann trübe. Der Himmel sah aus wie ein Leichentuch. Ich ließ mir mit dem Aufbruch ausgiebig Zeit. Als ich mich dann mit vollbepacktem Fahrrad auf den Weg machte, war der Vormittag schon fortgeschritten.
Erstmal galt es, aus dem Moloch Stadt zu kommen. Das dauerte gefühlt ewig. So weit wie möglich versuchte ich an der Spree entlangzufahren, den Weg, den mein Radtourenbuch vorgab. In Köpenick legte ich meine erste Pause ein und trank in einem Biergarten lecker Bier.
Fortan fuhr ich viel durch Wald. Nun ging es darum, einen Campingplatz auszusuchen, den ich geschätzt gut erreichen konnte. Besonders groß ist die Campingplatzdichte an der Strecke nicht. Inzwischen riss die Wolkendecke auf. Der Campingplatz, den ich schließlich am späten Nachmittag anfuhr, lag wunderschön an einem Seitenarm der Spree. Einziger Wermutstropfen: die Autobahn führte unweit vorbei. Ich zeltete direkt am Wasser. Außer mir waren auf der Zeltwiese nur noch ein paar Kanufahrer. Von denen sollte ich in den kommenden Tagen noch jede Menge sehen. Die erste Etappe war geschafft.

so weit wie möchlich an der Spree entlang
Berlin lag hinter mir
erster Übernachtungsplatz


Das Unwetter auf Hel

Die Halbinsel Hel hängt 34 Kilometer wie ein fransiger Strich bei Wladyslawowo in die Danziger Bucht. Ich hatte einen ziemlich harten Tagesritt hinter mir und suchte dort lediglich einen Übernachtungsplatz. Der nächste Campingplatz auf meiner Tour lag erst bei Sopot, und bis dahin war es mir zu weit. Die letzten Tage verliefen wettermäßig im Wechsel regnerisch und heiß. Ich musste mein Zelt am Morgen oft nass einpacken, weil es in der Nacht Gewitter gab. Die Tage begannen dann düster, mit Regenschauern durchsetzt. Aber nachmittags setzte sich irgendwann die Sonne durch, und es wurde heiß auf der Strecke. Scheiße heiß – wenn man auf dem Bock über Stock und Stein, bergauf-bergab durch Pommernland radelte. Ich kam nicht selten an meine Grenzen. Nicht unbedingt körperlich, aber moralisch.
Ich war halbwegs zufrieden mit meiner Tagesleistung, als ich beim zweiten Campingplatz auf Hel das Zelt aufbauen durfte. Ich wurde auf meiner Reise ein paarmal abgewiesen. Viele Campingplätze nehmen gar keine Zelte an – nur noch Wohnwägen und Campingbusse, oder sie spezialisierten sich auf Wohncontainer. Das mit dem Zelten scheint immer mehr aus der Mode zu kommen. Die Menschen stehen nicht mehr auf solch Hardcore-Camping. Sie verweichlichen immer mehr. Warum soll man gerade im Urlaub auf Bequemlichkeiten verzichten? Nun ja, ich bin auch eine bequeme Sau… Aber genau deswegen gebe ich mir solche Fahrrad-Reisen, um nicht noch mehr abzustumpfen. Der westliche Konsumsumpf macht dich doch irgendwann blöde, so dass du nicht mehr weißt, ob du noch lebst oder schon total zum Zombie wurdest.
Der Tag endete heiß auf Hel, aber dass es auch in dieser Nacht gewittern würde, zeichnete sich am Horizont bereits ab. Wenigstens schlief ich in einem trockenen Zelt ein, auch wenn ich es am Morgen für die Reise wieder nass einpacken müsste. Gegen Mitternacht begann das Inferno. Ich kann mich nicht entsinnen, ein solches Agglomerat an Unwettern jemals so direkt erlebt zu haben. Wie versteinert lag ich in meinem Schlafsack. Unmöglich diese Dichte an Blitz und Donner zu schildern. Dazu die Wasserfluten, die in Kürze vom Himmel herabgingen, auf mein Zelt eintrommelten, – der Wind, der in Böen an diesem fragilen Gebilde, in dem ich armes Würstchen meine Schlafruhe suchte, zerrte. An Schlafen war unmöglich zu denken. Das Wasser unterspülte das Zelt. Mit einem Rest Humor, dachte ich: Aha, so fühlt sich also ein Wasserbett an. Gut, dass der Zeltboden dichthielt. Zwischendurch hörte ich von draußen diffus Stimmen von Mitcampern. Neben mir zeltete eine Gruppe junger Leute, die offenbar einiges zu tun hatten. Der Lichtkegel einer Taschenlampe streifte meine Zeltwand, und der Schatten meines draußen ausharrenden Fahrrads zeichnete sich darauf ab. Indessen ließ das Unwetter kaum nach. Ich lag auf meinem neuen Wasserbett und hoffte-betete, dass es da draußen bald ruhiger würde.
Am Morgen war der Spuk vorbei – als hätte ich nur einen wüsten Traum gehabt. Einen äußerst wüsten Traum mit Todesängsten. Von meinen Nachbarn war nichts mehr zu hören. Sie schliefen nach der nächtlichen Aufregung sicher erstmal aus. Eines ihrer Zelte hatten sie auf eine erhabenere Stelle umgesetzt. Das Wasser unter meinem Zelt war inzwischen abgeflossen. Die Helligkeit des Tages holte mich zurück in die Wirklichkeit. Wie schön, dem Vogelgezwitscher zu lauschen…
Ich schlappte durch die Nässe zu den Sanitäranlagen mich waschen, vorbei an den Wohnwägen, Wohnmobilen und dicken SUVs. Der Campingplatz lag wie ausgestorben da. Wir waren alle davongekommen. Manche besser, andere schlechter.

Hamburg erreicht

Der Montag, als ich durch Hamburg kam, begann diesig mit vereinzelten Regenschauern. Hinter Lauenburg fuhr ich bergauf-bergab über steinige Waldwege. Immer als ich dachte, jetzt müsste ich endlich aus diesem finsteren Labyrinth herauskommen, ging es doch noch eine Ecke weiter. Es war wie verhext. Aber als es stärker regnete, fand ich Schutz unter dem dichten Blätterdach.
Dann endlich Geesthacht, die letzte größere Stadt an der Elbe vor Hamburg. Ich hatte die Elbe wieder links von mir im Blick. Bis zur Nordseeküste blieb ich auf der rechten Seite flussabwärts. Hier sah ich die ersten Frachtschiffe. Die Elbe hatte Niedrigwasser und die Schifffahrt war erheblich eingeschränkt.
Hamburg City erreichte ich schon mittags. Die Bewölkung riss zur Begrüßung auf. Der Himmel sah aufregend aus mit den vielen Wolkenfetzen. Der Campingplatz, den ich ansteuerte, lag ein paar Kilometer hinter Blankensee. Ich konnte in aller Gemütsruhe die Speicherstadt, die Landungsbrücken und den Fischmarkt passieren. Unglaublich viele Menschen waren unterwegs – wie die Ameisen, und ich mittendrin. Dann der brausende Verkehr, der mir nach den vielen ruhigen Wegen wie ein einziges riesiges Blechungeheuer vorkam. Man entkam ihm nicht, musste ständig auf der Hut sein, nicht zerstampft zu werden. Gemütlichkeit kam da selbst bei der Bierpause nicht richtig auf. Ich schoss ein paar Fotos und wechselte die Radwanderkarte. Ich befand mich nun auf dem Nordseeküsten-Radweg.
Kurz vor Blankensee fand ich an der Elbpromenade endlich etwas Ruhe. Ich saß vor einem Lokal in der Sonne und blinzelte verträumt zur Elbe hin, auf das gegenüberliegende Ufer und die berauschende Wolkenkulisse…

An der Rezeption wartete eine lange Schlange von Campinggästen. Ich dachte schon: Oje, hoffentlich erwische ich noch einen Platz für mein Zelt. Wie sich dann herausstellte, war die lange Wartezeit der akribischen Anmeldung geschuldet. Alles lief über den Computer. Und der junge Mann, der dort saß, redete gern und viel und fand sich auch noch witzig. Endlich waren alle Formalitäten erledigt und ich stapfte durch den Sand auf der Suche nach einem geeigneten Platz. Eigentlich ein netter kleiner Campingplatz am Elbstrand, aber in der Ferienzeit ziemlich überlaufen vor allem mit Familien und kunterbunt internationalen Reisegruppen. Nach dem Aufbau des Zeltes setzte ich mich in den Biergarten. Ein schöner lauer Abend. Ich blickte auf die Leute bei ihren Fressorgien, trank Bier und versuchte mich in ein Buch zu vertiefen. Als Reiselektüre hatte ich John Fantes „Little Italy“ dabei. Er erzählt darin Geschichten aus seiner Kindheit und Jugend. Ich wusste, wenn ich Fante mitnehme, kann ich nicht viel falsch machen. Die Lektüre war sehr erfrischend und auch erheiternd. Auf diesem Campingplatz war aber nicht viel mit Lesen, dazu war es zu unruhig. Das Kindergeschrei und Herumgetolle wollte überhaupt nicht enden. Schließlich fuhr sich auch noch ein Wohnmobil im Sand fest. Immer wieder heulte der Motor auf, und die Räder drehten durch. Sie kriegten das tonnenschwere Gefährt nicht frei… „Gute Nacht!“ hätte ich beinahe gebrüllt, aber so bin ich eben nicht.

Der beste Radler meines Lebens!

Unzählige Bier flossen während der Fahrt meine Kehle hinunter, die ich sogleich wieder ausschwitzte. Die erste Woche war noch schweinisch heiß – die Quecksilbersäule kletterte manchen Tag bis zu 30 Grad Celsius. Ich ernährte mich ausschließlich flüssig. (Von einer Tüte Salznüsse in Havelberg abgesehen.) Das hatte zumindest den Vorteil, dass ich mich nicht ums Essen kümmern musste, sondern auf der Strecke lediglich Biervorrat nachkaufte. Ich hatte immer einige Dosen im Gepäck. Pro Pause ein Bier, und ich machte bei der Hitze eine Menge Pausen.
Der erste Teil meiner Tour führte durch das schöne Havelland, selten direkt an der Havel entlang. Die schlingert dort irgendwie chaotisch herum. Ich kam durch viele hübsche Dörfchen, die stets recht verlassen wirkten. Die Region ist von Landwirtschaft geprägt und alles andere als reich. An der Elbe setzt sich dieses Bild fort. Nur den Orten, die touristisch erschlossen sind, geht es dem Augenschein nach etwas besser. Ansonsten tote Hose bis Hamburg. Bei einem schönen Städtchen wie Havelberg finde ich den Zerfall besonders schade. Die jungen Leute zieht es nach Berlin oder Hamburg – zurück bleiben die Alten.
Ich genoss die schönen Landschaften, durch die ich kam, riss einen Kilometer nach dem anderen herunter bis zum jeweiligen Campingplatz, den ich noch erreichen konnte. Danach richteten sich meine Tagesetappen. Es gab nicht alle paar Kilometer einen Campingplatz. Ich reizte meine Kräfte aus und war jedes Mal froh, wenn mein Zelt stand. UFF!
Wenn man derart lange alleine auf dem Bock unterwegs ist, kommt einem jede Abwechslung gelegen. So fand ich manche Ortsnamen einfach irre komisch. Am liebsten hätte ich manchmal angehalten, um die Ortsschilder zu fotografieren. Aber das fand ich zu affig, und auch irgendwie gemein gegenüber den Ansässigen. In Gedanken grinste ich mir allerdings einen, z.B. als ich am Ende meines ersten Reisetages durch das Dorf Kotzen kam. „Wo kommst du her?“ „Aus Kotzen.“ „Ha ha, das ist ja zum Kotzen…“ Wie gesagt, wenn man stundenlang alleine durch die Landschaft radelt, und einem die Sonne auf den Pelz brennt…, sind kaum noch geistige Glanzleistungen zu erwarten. Auf der anderen Seite gingen mir auf der Fahrt auch Gedanken durch den Kopf, die ich gern konserviert hätte. Vielleicht wird irgendwann ein Diktiergerät für Gedanken erfunden – das fände ich klasse. Zu viel gute Gedanken bleiben auf der Strecke.
Am Ende des ersten Reisetages erreichte ich jedenfalls schon bald nach Kotzen einen Campingplatz am Hohenauener-Ferchesarer See (ca. 10 Kilometer vor Rathenow). Ich war sowas von ausgelaugt. Mein Gott, war ich durstig! Auf der Terrasse des Gasthauses trank ich den besten Radler meines Lebens!