Der Fenster-Auf-Und-Zu-Blues an einem Samstagmorgen im November

Wenn einem sonst nichts einfällt, schießt man schon mal ein Bild von seinem Bücherregal, seinen Topfpflanzen, seinem Mittagessen oder seiner Zimmertür… Machen nicht wenige Menschen. Einige fotografieren sogar sich selbst. Jedem Tierchen sein Pläsierchen. Irgendwo las ich, dass jährlich mehr Menschen bei Selfies sterben als bei Flugzeugabstürzen. Wenn schon sterben, dann beim Selfie! – ich lach mich tot! Hach, ist das schön, wenn man über seine eigenen dämlichen Witze lacht…

Und wie sieht der Samstagmorgen aus? Ich öffne das Fenster. Mich erwischt ein kalt-feuchter Lufthauch. Es muss in der Nacht geregnet haben. Bei der Gelegenheit mache ich ein Foto von der Baustelle vor meiner Tür. Seit vielen Wochen buddeln sie da rum. Ich schließe das Fenster wieder… Vorm Aufstehen schaute ich „Die Heute-Show“. Welke war auch schon mal besser. Der Tag rief – Wochenende! Ich krabbelte aus dem Bett, halb Käfer, halb Mensch.
Sitze beschallt von meinem Lieblings-Blues-Sender am Schreibtisch. Mal sehen, was geht. Es muss einem nicht immer was Großartiges einfallen. Es gib so Tage, an denen erscheint mir alles furchtbar ausgelutscht. Und diese Tage werden nicht weniger… Warum habe ich das Fenster so schnell wieder geschlossen? Viel zu wenig Luft in der Bude! Also wieder auf damit!

Und wieder zu.

Eine alte Freundin aus der alten Heimat schrieb mir. Sie nutzt noch den alten postalischen Weg. Sie sträubt sich vehement gegen Computer und Internet. Ich hatte den Kontakt zu ihr eigentlich abgebrochen. (Hat seine Gründe.) Sie schrieb mir also, dass sie inzwischen Pflegestufe 2 sei und Blabla, ob ich ihr nicht das Geld für einen Wintermantel auslegen könne. Kurz und gut, ich spendierte ihr den Mantel. Sie würde gern mal wieder meine Stimme hören, schrieb sie. Nur gut, dass sie meine Telefonnummer nicht hat, denke ich. Den Kontakt zu ihr will ich nicht wiederaufleben lassen. Ist das kaltherzig von mir? Ab und zu eine Postkarte oder ein Brief. Von mir aus. Aber nicht mehr. Hoffentlich steht sie nicht eines Tages vor meiner Tür – die Adresse hat sie. Nein, Blödsinn, sie kann sich das Ticket nicht leisten…

Nun in Küche und Schlafzimmer ordentlich durchlüften. Noch etwas trüben Novembertag hereinlassen. Durch die Wohnung gehen, bevor sich mein Hintern am Schreibtischstuhl festsaugt.



Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen

Es war schön, die Hühner wiederzusehen. Besonders meine Bürokollegin. Ich mag das Menscheln und Lachen unter uns. Der innerbetriebliche Hickhack läuft leider nach wie vor auf Hochtouren, was äußerst anstrengend, frustrierend und ermüdend ist. Besonders meine Bürokollegin leidet darunter, weil sie sich allzu gerne in die Dinge verbeißt. Sie findet nicht immer den gesunden Abstand. Dazu private Sorgen. Sie ist Mutter einer fast erwachsenen Tochter – die Betonung liegt auf „fast“.
Also ich bin wieder mittendrin und ließ die erste Arbeitswoche nach dem Urlaub mit zwei Homeoffice-Tagen ausklingen. Etwas zwiespältig meine Gefühlslage: Zum einen fühle ich mich menschlich wohl unter meinen Kolleginnen und Kollegen, zum anderen ist die Tumordokumentation sehr mühevoll und unbefriedigend mit ihren vielen Ungereimtheiten, SOPs und ewigen Diskussionen, wobei kein Ende abzusehen ist, im Gegenteil… Das Ganze ist vergleichbar mit einer Riesenbaustelle mit zig Teilbaustellen, wo einem schwindelig wird, wenn man über die Dimensionen nachdenkt. Die Dokumentation mutet dabei an wie ein riesiges Puzzle, wo Teile fehlen oder nicht zusammenpassen… Es ist zum Haare raufen. Ich bin sicher, dass ein Außenstehender nur Bahnhof verstehen würde, wenn er z.B. einer unserer Dienstbesprechungen lauschte. Selbst ich frage mich nach dreieinhalb Jahren nicht selten: Worum geht es hier eigentlich?? – Wahrscheinlich bin ich zu doof für diesen Scheiß. Zu viele parallele Strukturen und Formalismen, die beachtet werden müssen, zu viele Daten, die sich nicht einfach zuordnen lassen. Das ist alles nicht gerade die Arbeit, die ich mir für die verbleibenden Jahre bis zur Rente vorstellen mag.
Nächste Woche habe ich mein jährliches Mitarbeitergespräch… Hoffentlich finde ich die richtigen Worte zu ihren Fragen.



Wat mutt, dat mutt

Am Ende der Straße ist eine Großbaustelle, d.h. da entsteht ein großes mehrgeschossiges Gebäude am Rande des Parkes am Gleisdreieck. LKWs rumpeln wie an einer Perlenschnur über das Kopfsteinpflaster. Gebaut wurde während der gesamten Corona-Zeit. Wahrscheinlich systemrelevant das Baugeschäft. Schon allein wegen der vielen Schwarzarbeiter… Die armen Schweine müssen beschäftigt werden. Abstandsregeln? Mundschutz? Pustekuchen.
Wat mutt, dat mutt, sagen sich die Stadtoberen. Und darum kontrolliert dort tunlichst keine Behörde. Die Gier beugt sich das Recht zurecht. Bürger Klein Doof hat genug mit sich selbst zu tun und ist längst abgestumpft, was die regelmäßig aufgedeckten Skandale angeht. Nach einem kurzen Rauschen im Schmierblätterwald geht alles wieder seinen gewohnten Gang. Trotzdem sorgen solche Skandale wenigstens für ein bisschen Abwechslung. Bürger Klein Doof fühlt sich bestätigt: „Ich hab`s dir ja gesagt, die sind alle korrupt.“ Oder: „Was glaubst du denn, was in der Wurst drin ist?“
Bürger Klein Doof wird mit der Zeit richtig heiß auf Skandale: „Ein Skandal, dass schon seit Monaten kein Skandal mehr aufgedeckt wurde! Was ist los mit der journalistischen Zunft? Haben alle keinen Arsch in der Hose!“
Ich lasse meine Gedanken schweifen… Ein großer dicker Mann mit einem kleinen Hund an der Leine überquert die Straße zwischen zwei LKWs. Die Sonne scheint auf das grüne Blattwerk der Stadtbäume. Bürger Klein Doof liest an seinem Computer die neuesten Nachrichten. „Ist doch alles Scheiße“, sagt er vor sich hin und ruft seine Lieblingspornoseite auf.

 

Büsum

Büsum gefiel mir nicht. In der kleinen Innenstadt herrschte Gedränge. Die Lokale waren brechend voll. An allen Ecken schoben sich die Menschen Fastfood und anderen Mist rein. Danach sahen die meisten auch aus. So viele hässliche Menschen auf einem Fleck sah ich zuletzt… auf dem Alexanderplatz. Ich fühlte mich an eine dumme blökende Schafherde erinnert. Die Schafe taten den ganzen Tag nichts anderes als fressen und scheißen. Aber den Schafen konnte man deswegen keinen Vorwurf machen, weil es eben Schafe sind. Mich schauderte bei der Betrachtung meiner Mitmenschen. Wahrscheinlich hatte mich die Einsamkeit auf meiner Reise übersensibilisiert. Nein, in Büsum wollte ich nicht länger als notwendig bleiben. Überall nur schwachsinniger Konsum. Auch die Stadt selbst gab nicht das beste Bild ab. In ihrem Herzen gerade eine Großbaustelle…
Da das Wetter zunehmend schlechter wurde, war ich am hin und her überlegen. Im Regen weiterzufahren, machte auch wenig Sinn. Ich beschloss, meine Entscheidung spontan zu fällen.
Nach St. Peter Ording waren es gerademal 40 Kilometer. Die sollte ich auch bei Gegenwind schaffen. Also machte ich mich mit einem nassen Zelt im Gepäck auf den Weg. Der Tag begann wolkenverhangen und düster. Nichts wie weg!

 

 

bu00fcsum-3