Der Vatertag fällt buchstäblich ins Wasser. Na gut: 1. bin ich kein Vater, und 2. ist mir im Urlaub ein Tag so gut wie der andere. Etwas schöneres Wetter hätte ich mir freilich gewünscht, um mit dem Fahrrad durch die Gegend zu pirschen oder im Park zu klönen. Nach überreichlich Aprilwetter hatte ich auf den Mai gehofft. Doch leider prognostiziert der Wetterfrosch eine längere Schlechtwetterperiode. Was bleibt mir da zu sagen? Es ist, wie`s ist. Ich ergebe mich dem Schlechtwetter-Blues… und sende Petrus einen Gruß: „Bitte kumm ma mit kane Ausreden mehr. Ausreden wüll i nimmer hern“ – aus einem Song von Ambros & Heller (– kam mir intuitiv in den Sinn). Den Song werde ich mir nachher auf YouTube aufrufen. Schon lange nicht mehr gehört.
Außerdem rufe ich meinen Papa im Himmel an: Kannst du mal nachgucken, was da bei euch los ist?! Pennt Petrus etwa?! … Mein Papa – Pragmatiker in Person. Auf ihn war 100% Verlass. Wenn er etwas anpackte, machte er es richtig. Bei Widerspruch konnte es gewaltig knallen… Petrus sollte sich also schon mal warm anziehen. Erst im Alter wurde mein Papa weicher, beinahe zärtlich. Die Demenz holte ihn sich – grausam und konsequent… Ich blickte nie hinter seine Stirn. Er war verschlossen und wortkarg. Oft hatte ich Angst vor ihm – vor seinen jähzornigen Ausbrüchen. Er arbeitete hart für die Familie. Die Familie war sein Heiligtum, und er herrschte über sie.
Ach Papa, ich fand nie zu dir… Aber eines rechne ich dir hoch an: Wenn ich in der Scheiße steckte, halfst du mir ohne Wenn und Aber heraus. Vielleicht wirkst du immer noch im Verborgenen als mein Schutzengel… Es ist einfach deine Art, dich nicht offen zu zeigen.
…
Okay, genug jetzt mit dem sentimentalen Gequatsche – ich weiß, das macht dich nur verlegen.
Ambros
Was ich vermisse
endet leider etwas abrupt
Ambros wiederentdeckt
„Die Finsternis haßt Finsternis, weil’s da immer finster is“
Gute Filmmusik in der Thriller-Serie „Der Pass“.
Kann man sich anschauen, nicht nur wegen Ambros.
Fesch san ma beinand
Ich ziehe den Rollladen hoch. Die Welt ist noch nicht untergegangen. Dafür schneit es kurz vor Ostern. Der alte weißbärtige Mann im Himmel rasiert sich womöglich… Früher hat er das immer im Winter gemacht. Die Altersdemenz stoppt auch vor ihm nicht. Wenn er kein weiteres Chaos anrichten will, sollte er ins Altenheim gehen. Denn besser wird der Alzheimer nicht. Die Geschäfte könnte er doch an Petrus (diesen Heuchler!) übergeben. Es würde sich schon jemand finden. Auch hier auf der Erde gäbe es genug Kandidaten. Die fühlen sich sowieso schon wie Gott.
Gestern holte sie im Verlauf des Tages einen ganzen Schwung ihrer Sachen ab. Hinter der Tür steht nun nichts mehr. Den verbliebenen Rest verstaute ich in der Kammer. Aus den Augen, aus dem Sinn.
In den Schränken entstand Platz, um mein Zeug neu zu organisieren. Ich habe ein paar Tage Urlaub über Ostern. Und bei diesem Sauwetter macht man sich`s am Besten zuhause gemütlich. Allein aber fein – haha.
Und sonst?
Willkommen in der Neuen Welt, die leider noch die alte ist. Nichts hat sich verändert, außer dass sich jeden Tag mehr Autos durch die Stadt wälzen. Pro Sekunde kommen rund 2,7 neue Erdenbürger hinzu. Und jeder braucht Handy und Auto… das ganze Programm halt. Wolfgang Ambros singt in einem seiner Schlager „…weit hob’n ma’s brocht, fesch san ma beinand“. Wohl wahr. Wir platzen vor Selbstgefälligkeit. Noch nie ging es uns so gut. Was macht`s schon, wenn man dafür seine Seele verkauft. Machen doch alle. Es war niemals anders. Die Fassaden änderten sich, aber der Schmutz dahinter blieb der gleiche. Früher etwas mehr kirchliche Scheinheiligkeit und Trallala… Heute dafür mehr Verarsche durch Werbung und Konsum. So oder so ficken wir uns ins Knie. Aber uns geht`s gut. So gut wie nie. „…weit hob`n ma`s brocht, fesch san ma beinand“. Ich mag diesen Ambros.