I remember Frau M.

Als Frau M. 1995 zu uns kam, schaffte sie es noch vom Bett zum Waschbecken, wenn ich sie an die Hand nahm. Sie hatte eine frühe Alzheimer-Demenz und war erst 60. Auch ein paar Worte brachte sie noch zusammen. Es dauerte aber nicht sehr lange, und sie konnte quasi gar nichts mehr, nicht mal mehr Essen, ohne sich zu verschlucken. Sie erhielt eine Magensonde, und wir statteten ihr Bett mit einer Antidekubitus-Matratze aus. Wir holten sie täglich aus dem Bett, aber bald hatte sie in einem normalen Rollstuhl keinen Halt mehr. Die Kontrakturen nahmen zu. Also hievten wir sie in einen Sessel. Später bekam sie eine Rollstuhl-Spezialanfertigung, so dass wir sie auch mal auf die Stationsterrasse oder vors Haus schieben konnten. Frau M. musste oft abgesaugt werden. Der Schleim stieg manchmal so hoch, dass er ihr aus dem Mund lief. Sie schaffte es nicht, ihn selbst abzuhusten und aspirierte. Der Schleim geriet in ihre Luftröhre und Lunge, eine Aspirationspneumonie war die Folge. Ich werde niemals das Brummen des Absauge-Apparates und das Ansauggeräusch des Schlauches vergessen „chhhhchhhhchhh“. Frau M. stöhnte gequält und ihr Gesicht lief dunkelrot vor Anstrengung an. Sie tat uns unsagbar leid.
Die Jahre vergingen, ein Tag wie der andere für Frau M.. Sie hatte einen Sohn und eine Tochter, die ich nie bei uns sah. Wahrscheinlich ertrugen sie es nicht, ihre Mutter in diesem degenerierten Zustand zu sehen. Ab und zu bekam Frau M. Besuch von einer alten Schulfreundin. Sie erzählte uns, dass Frau M. früher gern reiste und sportlich war. Irgendwann kam auch die Schulfreundin nicht mehr. Ich fragte mich oft, in welcher Welt Frau M. wohl lebte. Ihr Blick war ins Nirgendwo gerichtet. Manchmal zuckte sie unwillkürlich. War sie entspannt, grunzte sie zufrieden.
Wenn ich aus einem längeren Urlaub zurückkehrte, galt eine meiner ersten Fragen dem Zustand Frau M.s. – warum hatte der liebe Gott nicht endlich ein Einsehen? … Als ich 2014 der Altenpflege den Rücken zukehrte, war Frau M. noch immer da.

Stell dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin

Wenn ich mein Leben schon wegwerfe, dann doch bitte auf meine Rechnung mit Alkohol oder Drogen. Ich kann jeden verstehen, der beide Beine in die Hand nimmt, um nicht in einem mörderischen Krieg verheizt zu werden… für irgendwelche dubiosen Machthaber, die von Vaterland und Patriotismus salbadern, um das Volk bei der Stange zu halten…, dabei geht es diesen Schwätzern hauptsächlich um ihren eigenen Machterhalt.
Warum machen nur immer wieder so viele mit? Warum lassen sich so viele Menschen vor den Karren der Mächtigen spannen? Solche Fragen quälen mich regelmäßig. Zeitlos aktuell bleibt der Slogan der Friedensbewegung „Stell dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin“ (- eine wunderbare Utopie, oder nicht?) Als überzeugter Kriegsdienstverweigerer gehöre ich zu jenen, die nicht hingehen. Dabei geht es nicht allein um die Angst, im Krieg mein Leben zu verlieren… Ich will nicht zum Mörder werden (- schließlich hat man ein Gewissen). In jedem Krieg geschehen tausendfacher Mord und unfassbare Gräuel. Heutzutage verschleiert man die Kriege, indem man sie nicht mehr Kriege nennt. Man redet von Spezialoperationen oder Terrorbekämpfungen oder man verteidigt die Freiheit (wo auch immer und gegen wen auch immer). Welch Heuchelei!

Ich leistete lieber den sogenannten Ersatzdienst im Altenheim und landete, was ich mir nicht vorstellen konnte, in einer anderen Art Schützengraben…, wo täglich gestorben und gelitten wird, wo gute Menschen verheizt werden, mit ihren traumatischen Erlebnissen alleine gelassen werden, wo gelogen wird, dass sich die Balken biegen, wo Abstumpfung zur Notwendigkeit wird, wo Kritik nur hinter vorgehaltener Hand möglich ist… Ich befand mich fast 30 Jahre in einem Krieg in der Mitte unserer Gesellschaft, von vielen unbemerkt, von vielen ignoriert, von vielen peinlich berührt wahrgenommen, von den üblichen Schwätzern begleitet, die stets Verbesserungen versprechen.

Vielleicht sind Kriege, wie sie unübersehbar schrecklich und tödlich von Menschen gegen Menschen seit Jahrtausenden geführt werden, nichts anderes als ein grausiges Abbild innerer Kriege, die ständig ablaufen. Das Innere kehrt sich nach außen und zeigt die hässliche Fratze des Menschen. Oder ich bemühe das Bild des Vulkans, wo der Druck im Innern der Erde früher oder später einen Weg nach draußen finden muss, dann mit vernichtenden Auswirkungen.

„Stell dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin“ – Die Welt braucht Menschen und keine Schwätzer. Die Welt braucht Ehrlichkeit und keine Heuchelei. Die Welt braucht Entspannung und Liebe, nicht Druck und Hass. Die Welt braucht Menschen, die ihre Waffen niederlegen und sich umarmen.

Herr Scholz, ich kündige!

Mit meinem Arbeitgeber habe ich einen Vertrag. Ich stelle ihm meine Arbeitskraft in einem gewissen Zeitrahmen zur Verfügung und werde dafür entlohnt. Ich frage mich, welchen Vertrag ich mit Vater Staat einging, dass er sich erlaubt, meine Grund- und Menschenrechte mit Füßen zu treten. Von den nicht gerade geringen steuerlichen Abgaben, die sich der liebe Staat monatlich, ohne mich zu fragen, einverleibt, ganz zu schweigen. Auch über die 20 Monate Zivildienst, die ich damals als Wehrdienstverweigerer ableisten musste, will ich kein Wort verlieren. Oder nehmen wir die Personalausweispflicht – warum muss ich für den Ausweis in die Tasche greifen? Schließlich noch die nicht unerheblichen GEZ-Gebühren, welche ich für die Propaganda-Sender der Regierung löhnen muss… Okay, Schwamm drüber. Ich bin ein netter Mensch. Und solidarisch wie Sau. Echt. Ansonsten hätte ich mich kaum so lange (30 Jahre) als unterbezahlte Arschwischmaschine verdingt. Ich tat es für die Alten und die Vergessenen. „Das könnte ich nicht“, hörte ich allerorts, wenn ich von meiner Arbeit erzählte. Nach tausend Versprechen von Politikern, etwas gegen den Pflegenotstand zu tun, aber nichts wirklich passierte (wahrscheinlich wartete man auf den optimalen Pflegeroboter), wurde mir nur noch übel, wenn ich sie reden hörte… Ich konnte und wollte nicht mehr – nur gut, dass ich die Altenpflege vor Corona an den Nagel hängte. Es ist unerträglich, in welche Gewissensnöte meine alten Kolleginnen und Kollegen durch die beschlossene einrichtungsbezogene Impfpflicht kommen, wie diejenigen an den Pranger gestellt werden, die sich aus persönlichen (wahrscheinlich) guten Gründen diesem Eingriff verweigern. Was bildet sich Vater Staat eigentlich ein?! Empfinden diese Leute, die solcherlei Gesetzte und Maßnahmen verabschieden, keinerlei Scham? … Okay, ich weiß, es war naiv von mir zu denken, dass sie nicht so weit gehen. Der Diskurs wurde von Anfang an im Keim erstickt, die regierungs- und maßnahmenkritischen Stimmen öffentlich diskreditiert.
Ich muss in meinen alten Unterlagen nach dem Vertrag suchen, den ich mit Vater Staat einging. Seit 59 Jahren bin ich braver Bürger Deutschlands, fiel kaum auf, blieb erstmal stehen, wenn die Ampel Rot anzeigte, zahlte meine Strafzettel und haute keine Polizisten…
Der neue Bundeskanzler erklärte vor kurzem: „Für meine Regierung gibt es keine roten Linien mehr“ – Und ich antworte: „Sehr geehrter Herr Scholz, meine rote Linie wurde durch die Regierungspolitik längst überschritten – Ich kündige!“

  

Ein Beispiel aus besseren Blog-Zeiten

https://bonanzamargot.twoday.net/stories/6031533/

Ich durchforste immer mal wieder meine älteren Sachen, bleibe an dem ein oder anderen Gedicht oder Beitrag hängen. Damals bloggte ich auf Twoday und arbeitete in der Altenpflege. Berlin lag noch in weiter Ferne. Ich wohnte in Schriesheim am Tor zum Odenwald. Ich lese die alten Sachen und ein Stück vergangenes Leben springt mich an. Es trifft mich hart und weich zugleich. Es erscheint mir weit weg und nah zugleich.
Ich ließ die Altenpflege hinter mir, weil ich die Schnauze voll hatte. Schon eine ganze Weile. Ich will die Gründe jetzt nicht vertiefen. Wer etwas Fantasie hat und die Pflegesituation in den letzten Jahrzehnten beobachtete, kann sich denken, was ich meine.
Ich ließ meine Heimat hinter mir und zog nach Berlin. Wenn nicht jetzt, wann dann? dachte ich, zumal eine Liebe in Berlin auf mich wartete… Ich migrierte zu WordPress, weil Twoday langsam zur Geisterstadt verkam. Innerhalb weniger Jahre ergaben sich gewaltige Umwälzungen in meinem Leben – privat und beruflich.
Was mein Schreiben angeht, blieb ich mir im Großen und Ganzen treu. Natürlich schreibe ich heute weniger Gedichte über die Altenpflege. Und momentan auch keine Liebesgedichte und Reiseberichte.
Ich kann nicht verhehlen, dass ich etwas enttäuscht von meiner neuen Blog-Heimat bin. Es mangelt an Diskutierfreudigkeit. Es geht mir gar nicht so sehr um die Likes. Viel wichtiger sind mir die Gedanken der Leser zu meinen Beiträgen.

    

Kurze Vorgeschichte (2014 – 2021)

Als ich 2014 mit der Altenpflege (nach ca. 30 Jahren) aufhörte, wollte ich nie wieder zurück in diese Tretmühle. Es war wie ein Befreiungsschlag. Doch schon meine ersten Besuche bei der Bundesagentur für Arbeit holten mich zurück auf den Erdboden. Von einer Tretmühle wechselt man fast übergangslos in die nächste. Die Bundesagentur saß mir bereits im Nacken, als ich von ihnen noch gar kein Arbeitslosengeld bezog. Ich hatte selbst gekündigt, musste mich aber natürlich sofort arbeitslos melden… Wozu zahlte ich eigentlich jahrelang in die Arbeitslosenversicherung ein? dachte ich oft bei mir. Ständig machten sie mir Stress. Ich fühlte mich wie der letzte Arsch.
Nun gut, nach einigen Arztbesuchen und eingereichten Attests konnte ich sie wenigstens davon überzeugen, dass ich nicht mehr für die Altenpflege vermittelbar bin. In der Zwischenzeit zog ich nach Berlin, weil ich dort eine Liebe gefunden hatte. Und nach einigen mir von der Bundesagentur angewiesenen Zwangsterminen bei Sklavenhändlern, also Zeitarbeitsfirmen, die im Ergebnis fruchtlos blieben, wechselte man die Strategie in Richtung Umschulung bzw. Weiterbildung, um bald darauf festzustellen, dass man als Arbeitsagentur für mich nicht mehr zuständig wäre, sondern die Rentenversicherung. Mein Weg führte mich sodann in die Burg der Rentenversicherung. Und tatsächlich bewegte sich endlich was! Ich landete in einer Schule (in Neukölln), um mich zum Dokumentationsassistenten weiterbilden zu lassen. Ein Jahr war damit mein weiteres Auskommen gesichert, denn solange sollte die Weiterbildung dauern. Die Bundesagentur für Arbeit hatte ich damit erstmal von der Backe. Allerdings büßte ich damit auch einen guten Teil meiner in der Arbeitslosenzeit (wenigstens 1 Jahr lang) genossenen Freiheit ein. Die Tretmühle zeigte sich nun per Schulbank und Prüfungen. Doch was blieb mir anderes übrig? Lange war mir klar, dass wir alle Gefangene des Systems sind. Also zumindest all jene, denen der Weihnachtsmann keine Millionen schenkte. Es ging darum, dass man sich irgendwie durchwurschtelte und dabei nicht die Nerven verlor. Bestenfalls hat man ein paar Kameraden und Kameradinnen, so dass man sich gegenseitig stützen kann. Ich bin eher der Einzelgänger-Typ. Immerhin hatte ich damals noch eine Liebe.
Der langen Rede kurzer Sinn: Ich schloss die Weiterbildung ab und ergänzte diese mit einer spezielleren Fortbildung zur Tumordokumentation. Wenn schon denn schon, dachte ich – und so kam ich zu dem Job, den ich derzeit mache.
März 2017- seitdem bin ich wieder Vollzeitmitglied in der Tretmühle. Oder: Willkommen zurück im Club der Arbeits-Zombies! … Von Anfang an heische ich nach Teilzeit, welche aber von der Geschäftsleitung nicht erwünscht ist. Ich will wenigstens ein kleines Stück Freiheit zurück. Das kann doch nicht so schwierig sein, dachte ich. Ich bin bloß ein kleines Rädchen im Getriebe. Wen interessiert es, ob ich 100 oder 75% am Arbeitsplatz bin? Wo ist das Problem? Bin ich das Problem, weil ich mir etwas Unmögliches wünsche?

Es war gestern und ist doch heute (7)

Fuck! Und wieder geht es zurück in die Monsterburg. Wir Menschen sind nicht die schlimmsten Raubtiere auf der Erde – sondern Monster! Jawohl! Durch die Bank! Vom ersten Geburtsschrei bis zum Greisenalter und den letzten Atemzügen … Vor allem hasse ich dieses um sich greifende Selbstmitleid der Gebrechlichen und Hilfsbedürftigen. Es kotzt mich an, dass sie mir immer und immer wieder sagen, wie schlecht es ihnen geht, und dass sie sterben wollen – und warum Gott sie nicht endlich erlöst! In jedem verdammten Zimmer erwartet mich eine Litanei von Einsamkeit, Ohnmacht und Angst. Klar, es gibt graduelle Unterschiede …, und es gibt sogar nette Begegnungen. Nicht alles ist so furchtbar, wie ich es gerade darstelle. Um Gottes Willen! Ich möchte nicht falsch verstanden werden. Ich mag diese Monster sogar. Also, meine Gefühle ihnen gegenüber sind reichlich ambivalent. Das dürfen sie sein. Das müssen sie sogar sein – denn ich bin kein verdammter Heiliger! Auch wenn jetzt Ostern ist. Ich scheiße, ehrlich gesagt, auf Ostern und den ganzen religiösen Humbug! Das ist doch alles eine Farce! Den Menschen in Not oder am Rande der Gesellschaft geht es an solchen Tagen eher noch dreckiger. Die Altenheimbewohner kommen mit all dem nicht mehr klar. Die gutgemeinten Pflichtbesuche der Verwandtschaft bringen sie total durcheinander. Dann werden sie meist abgefüttert – alles in sie reingestopft! Man will ihnen ja was gutes tun. Und ich kann es nachts ausbügeln, und meine Kollegen tagsüber. Gerade an den Wochenenden oder über die Feiertage ist das ein Scheiß, weil dann natürlich keine Hausärzte zu erreichen sind. Und die Alten wollen, dass wir ihnen helfen, und wir können nicht mehr machen, als uns von Gesetzeslage aus erlaubt ist. Eigentlich. Für jede scheiß Tablette, die nicht in den Verordnungen steht, brauchen wir das Okay eines Arztes, und die Alten liegen uns in den Ohren, und ich muss ihnen sagen, dass wir keine Apotheke sind – dabei geht es oft nur um so dämliche Sachen wie Magen- oder Kopfschmerzen. Oder wenn die Monster nicht schlafen können, das ist überhaupt für mich das Schlimmste – da machen sie meine Nachtwachen zur Hölle, als wäre ich Schuld an ihrer verdammten Schlaflosigkeit – oder das, was sie für Schlaflosigkeit halten, aber in Wirklichkeit ist es nur die beschissene Angst vor dem Tod und diese Verzweiflung und Einsamkeit.
Für die gibt es keine Worte. Man muss sie erleben. Tag für Tag und Nacht für Nacht. Aber die Menschen feiern Ostern und suchen Ostereier … Fuck! Wir Menschen sind Monster. Diese ganze Nächstenliebesache ist ein verfluchter Schwindel! Ein ausgekochter, religiöser Schwindel! Nicht dass mir die Materialisten und Kapitalisten lieber wären … nein! Das sind genauso verwichste Monster, die nur auf einem anderen Pferd reiten. Sie fahren in ihren dicken Monsterautos durch die Straßen und machen auch auf Feiertagsidylle. Diese scheiß Idioten! Ich hasse sie! Ich hasse sie alle!
So, jetzt wisst ihr, wie ich ticke. Nun seid ihr dran. Kommt nur – ich bin gerade in der richtigen Stimmung! Von Monster zu Monster …

18.04.2014

Frohe Ostern!

Es war gestern und ist doch heute (5)

Das Greisendasein bei Pflegebedürftigkeit bedeutet in unserer Gesellschaft Lebenserhaltung. Dabei verdienen Pflegeheime, Ärzte, Apotheken, Sanitätshäuser und die Pharmaindustrie. Wir haben alles, um einen alten, bettlägerigen Menschen am Leben zu erhalten (ob er das nun will, oder nicht). Er wird auf Wechseldruckmatratzen gelagert und per Magensonde ernährt. Wir dokumentieren jeden Furz und jeden Pickel. Die Ärzte verschreiben fleißig, und die Apotheken liefern (unfassbar, was es alles an Mittelchen gibt). Natürlich sind viele Salben und Medikamente krankheitsbedingt notwendig, doch ich wage die These, dass die meisten bestenfalls Placeboeffekte aufweisen (dummerweise mit echten Nebenwirkung für den Patienten).
Das Verschreiben und die Anwendung vieler Mittelchen lenkt von der Hilflosigkeit der Pflegenden und Ärzte ab – und ist insofern ein Placebo für alle Beteiligten! Was Pharmaprodukte nämlich nicht leisten können, ist den Ersatz sozialer Zuwendung, also den marktwirtschaftlichen Faktor Mensch. Ein Mensch braucht Zeit, und Zeit ist Geld. Es ist billiger, einen Menschen „schlafen“ zu legen, als sich um ihn zu kümmern. Das ist die Krux.
Dem Altenpfleger macht man weis, dass es ganz normal ist, wenn er morgens innerhalb von zwei Stunden acht Bewohner waschen und ankleiden muss, von der anfallenden Behandlungspflege ganz abgesehen. Man sagt dem Altenpfleger, dass er den Beruf verfehlt hat, wenn er diese Abfertigung in Frage stellt (… wurde mir von meiner PDL auf einer Betriebsfeier gesagt, als ich meine Gedanken frei äußerte).
Ich mache dem Altenpfleger keinen Vorwurf, der irgendwann unter den gegebenen gesellschaftlichen und betrieblichen Umständen kapituliert und eine Wischiwaschi-Pflege abliefert, die mit seinem Berufsethos eigentlich nicht mehr zu vereinbaren ist. Ständig leben wir Pflegenden in einer schwer erträglichen Spannung zwischen Anspruch und Wirklichkeit.
In den Pflegebetten liegen Menschen und nicht Puppen oder Tiere…, auch keine Babys/Kleinkinder – sondern alte, sehr eingeschränkte und dahinsiechende Menschen, die es verdient haben, ihre letzten Tage in Würde zu verbringen. In einem dieser Betten könntest DU eines Tages liegen – überlege ich mir oft, wenn ich nachts die Zimmer abgehe, Windeln wechsele, Hintern abputze, Menschen hin- und herwälze, Sondennahrungen ab- und anhänge … Ich komme menschlich sehr schnell an die Grenzen meiner Belastbarkeit und kompensiere das durch Routine – doch blind für das, was ich sehe und erlebe, will ich nie werden!
Wir erhalten die Menschen am Leben mit Antibiotika und Sondennahrung und sehen dabei nicht, dass wir die seelische Gesundheit total vernachlässigen. Dafür ist scheinbar niemand zuständig.

(30.09.2007)


Vom geistigen Abstand halten

Das neue Jahr fing an, wie das alte aufhörte. Mehr oder weniger. Für mich privat und im Job.
Die Hühner wie immer fleißig am Gackern und Dokumentieren. Zu fleißig für meinen Geschmack. Ich komme nicht immer hinterher. Ich will auch gar nicht hinterherkommen. Anrufe wie „Können wir Dir etwas abnehmen?“ nerven mich. Ich hasste schon immer den Wettbewerb. Das Hervorgetue ist nicht meine Welt. Am Schlimmsten fand ich es in der Altenpflege. Wie abscheulich, damit anzugeben, wie viele Bewohner(innen) man bis zum Frühstück schaffte. Ich konnte da nie mithalten. Wurde halt hinter meinem Rücken getuschelt. Scheiß drauf! Es waren ja nicht alle so arschgeigenhaft drauf. Irgendwie brachte ich es hin, dass man mich meist in Ruhe ließ. Einige dagegen bekamen die volle Breitseite des kollegialen Unmuts ab, – wurden z.B. bei der Pflegedienstleitung angeschwärzt im Sinne von: „Wir sehen nicht ein, dass wir für diese Schlaftablette mitarbeiten“. Ich fand so was immer extrem mies… Von den Rädelsführern hielt ich geflissentlich Abstand.
Solch niederträchtiges menschliches Verhalten begegnete mir nicht nur in Schule und Beruf, sondern auch im Privaten. Ich gehe so weit zu sagen, dass alle Bereiche menschlichen bzw. gesellschaftlichen Lebens durchseucht sind von solch kleingeistigen Umtrieben. Mehr oder weniger. Man muss nur mal in den jetzigen Corona-Zeiten genau hinschauen… Ehrlich, ich mache mir mehr Sorgen um den gesellschaftlichen Frieden als um Covid-19.

 

Nachtwache

Als ich als Zivi mit der Altenpflege anfing, war ich 26. Mein Leben lag vor mir. Auch wenn ich keine blasse Idee hatte. Wenigstens hatte ich einen Job, in dem ich relativ flexibel arbeiten konnte, Teilzeit oder im Nachtdienst. Der bot sich prima als Brotverdienst neben dem Studium an. All die Jahre während meiner Kneipensumpfzeit war mir jedoch klar, dass das mit dem Studieren nichts werden würde. Mit Mitte Dreißig riss ich schließlich das Ruder herum. Also wenigstens um ein paar Grad. Ich hatte die Möglichkeit, berufsbegleitend eine dreijährige Ausbildung zum Exam. Altenpfleger zu machen. Die zog ich im Gegensatz zu den diversen Studiengängen dann auch durch.
Die Altenpflege war der Job meines Lebens. Was ich während dieser fast drei Jahrzehnte in den Pflegeheimen sah und erlebte, passt auf keine Kuhhaut. Immer schon setzte ich mich grundsätzlich mit dem Altern, dem Sterben und Tod auseinander. Ich dachte als junger Mann, dass mich die praxisnahe Beschäftigung mit diesen gewaltigen Themen weiterbrächte – weiter auf meiner Sinnsuche und der Entschleierung des Mysteriums Dasein. Resümierend muss ich erkennen, dass dem nicht so war. Ich war zwar nah dran, aber die Mauer des Unverständnisses und Fremdheitsgefühls gegenüber der Welt, in die ich hineingeboren wurde, blieb unüberwindbar.
Ich war oft überfordert von der Wirklichkeit in der Pflege, den Anforderungen und der Verantwortung… Letztlich war es der menschliche Kontakt zu den Alten, der mich demütig machte und motivierte. Ich lebte mit den Alten zusammen in einer Art Parallelwelt, vor allem während meiner Nachtdienste. In klaren Nächten blickte ich oft in den Sternenhimmel, während die mir Schutzbefohlenen in ihren Zimmern schlummerten. Leider schlummerten sie nicht immer…
Ich windelte sie zweimal in der Nacht. Einige musste ich aus den Betten holen und umziehen. Die Toilettenstühle waren anfangs noch hölzern und stanken nach Urin. Es war Akkordarbeit. Ein Knochenjob. Es gab Kollegen und Kolleginnen, die dabei brutal vorgingen. Die Alten hatten keine Chance. Ich wollte das nicht… Viel zu oft machte ich mich mitschuldig. Ich dachte: So ähnlich müssen sich Soldaten im Krieg fühlen. Sie werden zu Handlungen gezwungen, die sie eigentlich nicht mit ihrem Gewissen vereinbaren können. Fuck! Ich hatte den Kriegsdienst verweigert und fand mich plötzlich an einem zivilen Kriegsschauplatz wieder…
Seit dreißig Jahren verfolge ich die Diskussionen über den Pflegenotstand in den Medien. Mir wird übel. Ich blickte hinter die Kulissen und sah den Horror, die dunklen Seiten menschlichen Wirkens, den Abgrund, die Lügen und die Selbstherrlichkeit. Ich war dabei.

 

img_20191211_120412

48 cm x 62 cm, Aquarell, ca. 1990

 

Noch 10 Jahre

Von Wochenende zu Wochenende hangeln, Tumorfälle dokumentieren bis zum Abwinken. Niemals in meinem Leben dachte ich, dass ich mal am Computer arbeiten werde und medizinische Daten in eine spezielle Software reinkloppe. Ebenso wie ich mir damals als frisch gebackener Technischer Zeichner nicht vorstellen konnte, mal als Arschwischmaschine in der Altenpflege zu schuften. Auch Technischer Zeichner wollte ich nur bedingt werden. Als Schüler hatte ich hinsichtlich eines Studiengangs oder einer Berufsausbildung null Idee. Aber ich musste irgendeinen Käs auswählen. Die Devise hieß: Weitermachen! Nicht zu lange auf der faulen Haut liegen. Die Eltern waren froh, als ich den Ausbildungsplatz bekam, und ich freute mich über mein erstes selbstverdientes Geld – nein, stimmt nicht ganz: Ich fuhr in der Oberstufe ein paar Monate Zeitungen aus. War `ne coole Sache: Ich stand früh morgens vor Schulbeginn auf, setzte mich auf meine Kreidler und gurkte durchs Psychiatriegelände. Das lag nur wenige hundert Meter vom Elternhaus entfernt und thronte über der Kleinstadt, ein riesiger Irrgarten für sich. Ich brauchte eine Weile, bis ich die Wege draufhatte.
Eine rasante Zeit damals. Ständig standen neue Dinge an. Im Rückblick wundere ich mich darüber, wie dicht gepackt mein Leben in dieser Phase war. Keine Ahnung, wie ich Technischer Zeichner wurde. Die Arbeit interessierte mich nicht sonderlich. Wichtig war für mich, dass ich den Bund rausschieben konnte und was vorzuweisen hatte, wenn ich gefragt wurde: „Yeah, ich mach `ne Ausbildung zum Technischen Zeichner, Heizungsbau, Sanitär…; – total geil! Vor allem die weiblichen Stifte machen eine klasse Figur am Zeichenbrett – haha!“
Es war für mich nie besonders wichtig, was ich machte, sondern nur, dass ich überhaupt in Lohn und Brot war, um in dieser Drecksleistungsgesellschaft nicht unterzugehen. Ich wurschtelte mich so durch. Meine Leidenschaft lebte ich in der Kneipe und/oder in der Liebe aus. Dann und wann auch im Verfassen dichterischer Ergüsse. Oder ich kleckerte eine Leinwand mit Farbe voll. Mir gefiel es, aber mit den Jahren wurde mir klar, dass es nicht zum Künstler reichen würde. Ich besaß weder den Ehrgeiz noch die Begabung – jedenfalls zu wenig davon, um mit dem, was ich produzierte, groß rauszukommen. Aber träumen darf man ja. Wenn ich den Begriff nicht total abstoßend fände, würde ich mich heute Hobbykünstler nennen.
Den Bund konnte ich nicht ewig vor mir herschieben. Als die Ausmusterung nicht klappte, blieb nur die Verweigerung. Und so begann über den Zivildienst meine zweite und längste berufliche Laufbahn. Dreißig Jahre malochte ich in der Altenpflege. Auch wenn ich mir diese Tätigkeit für meinen Zivildienst bewusst ausgesucht hatte, hätte ich doch nie gedacht, in dem Job solange auszuharren. Aber offenbar passte er ganz gut auf mich. Das erste Mal hatte ich wirklich das Gefühl, was Sinnvolles zu tun. Nur leider bei miserablen Arbeitsbedingungen. Und ich erlebte Sachen, die mich schockierten und nachhaltig frustrierten. Das beste an dieser Arbeit waren die menschlichen Kontakte zu den Alten. Durch sie sah ich in die Zukunft. Es ging um die Nacktheit der menschlichen Seele… Ich erlebte unmittelbar Sterben und Tod…, die Brutalität des Siechtums…, demgegenüber die Brutalität unseres Wegschauens. Viel zu oft fühlte ich mich in meinem Beruf verloren und ohnmächtig. Gerade in meinen letzten Jahren als Nachtwache. Psychisch war ich permanent überfordert mit dem Spagat zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Ich hatte die Schnauze voll von den Lügen. Ich wollte nicht mehr.
Und wieder ging es ums Weitermachen. Die Gesellschaft gönnt keinem eine längere Auszeit. Das Arbeitsamt sitzt dir sofort im Nacken. Es geht in dieser Hinsicht nie ums Wollen, sondern ums Müssen. Ich beneide Menschen, die wirklich für sich wollen, was sie müssen.
Okay, hier sitze ich also in der Gegenwart als Tumordokumentar. Geile Sache das. Vor allem die Bürohühner, – wenn ich die nicht hätte, wäre ich längst verzweifelt. Ich liebe ihr Gackern und Lachen… Fast vermisse ich sie in der Einsamkeit meiner Wochenenden.