Hallo ihr lieben Sackgesichter, diesseits und jenseits des Jordans. Ich hoffe, ihr habt regelmäßig Stuhlgang und keinen Mundgeruch. Mundgeruch ist ein echter Liebestöter. Ihr kennt das Wort Liebe sicher noch. Ich habe es nämlich vergessen. Da war mal was… Wenn ich mich verliebte, hatte ich meistens einen Schnupfen. Damals hieß das noch nicht Corona. Mit der Erinnerung ist das so eine Sache. Die Welt beschleunigt von einem neuem Smartphone hin zum nächsten neuen Smartphone. Es wirken inzwischen 5G-Kräfte. Ich kralle mich am Schreibtisch fest – nicht, dass es mich hinaus ins Blödheitsuniversum schleudert. Ihr müsst wissen, ich bin mit 60 nicht mehr der Jüngste. Als ich geboren wurde, gab es in den meisten Haushalten nicht mal Transistorradios. Damals fand ich den technischen Fortschritt echt spannend. Die Amerikaner landeten auf dem Mond – war das nicht supergeil?! Es war eine gute Zeit. Ich ging sogar gern in die Schule. Ich erkannte in den ersten Jahren noch nicht, welche Tretmühle die Schule ist. Ich war ein Kind und fügte mich in die Gegebenheiten. Aber die Schlinge zog sich immer weiter zu um meinen Hals. Die Versagensängste wuchsen. Die Schule wurde zum Angst-Ort. Bald gehörte ich zu den Außenseitern. Wenn ich Glück hatte, bekam ich in einem Fach einen empathischen Lehrer, der nicht nur Hausaufgaben kontrollierte und Wissen abfragte, sondern mich über Wertschätzung zum Lernen motivierte. Diese Lehrer liebte ich. Sie trotzten wie ich der Hölle.
Aber zurück ins Heute: Die Hölle von damals ist keine Vergangenheit. Sie nahm sogar an Geschwindigkeit auf. Das Blödheitsuniversum verschlingt uns. Wer rebelliert?
Als Gebüsche noch Gebüsche waren
7x17x17
7x17x17=2023. Ich lasse das auf mich wirken. Dreimal die Ziffer 7. Wie stehe ich zur 7? Die Woche hat 7 Tage. Die Katze hat 7 Leben. Die 7 Todsünden. Dann der Film „Die Sieben Samurai“.
… Und zur 17 fällt mir erstmal gar nichts ein. Da muss ich mir selbst was ausdenken: 17x berührt, 17x ist nichts passiert, frei nach Klaus Lage. Oder: Mit 17 Jahren, da fängt das leben an, frei nach Udo Jürgens.
Die erste Woche des Neuen Jahres neigt sich dem Ende zu. Ich weiß nicht, ob mir die Zerlegung in die Primfaktoren etwas sagen soll. Ab und zu habe ich solch Fix und Foxi-Ideen.
Mit 17 befand ich mich mitten in meiner ersten Großen Liebe. Mein Gott, ich war total hin und weg. Sie war ein halbes Jahr jünger als ich, wir gingen in dieselbe Klasse. Zwei Jahre gingen wir miteinander, verdammt lange für Jugendliche in diesem Alter. Wir befanden uns auf einer großen Entdeckungsreise. Ich gab ihr Mathe-Nachhilfe. Die Eltern arbeiteten beide. Ihr Vater war Direktor eines Industriebetriebs. Wir mussten uns heimlich treffen. Ich war kein standesgemäßer Umgang für seine Tochter. Und wie Väter von Töchtern eben so sind – er sah in mir einen Konkurrenten. Aber unsere Liebe konnte erstmal nichts aufhalten. Das besorgten wir später selbst…
Hach! – Sweet Seventeen, frei nach Billy Idol.
I remember Hans Magnus Enzensberger
Es war gestern und ist doch heute (24)
GRAU SAM
Eine belebte Einkaufsstraße – lang, breit und grau.
Der Gestank von frischem Teer vermischt sich mit dem Duft von frischen Brötchen.
Viele, viele Menschen laufen – hohe Absätze, breite, niedrige, breite, schmale klappern über den Gehsteig. Der Gehsteig ist grau.
Sockenhalter im Angebot, Geschirrspülautomaten besonders preisgünstig, Rauschmittel im Ausverkauf – Flugtickets ins Schlaraffenland.
In den Häusern am Rande der Straße werden deine Wünsche und Begierden erfüllt. Die Häuser sind grau.
Dort wohnt er, der Seelenverkäufer. Er verkauft dich – er fängt dich und dann verschachert er dich. Das ist sein Geschäft. Du siehst ihn nicht? Nein? Er ist heimtückisch. Er hat dich in der Gewalt, ohne dass du es bemerkst. Er begleitet dich seit deiner Geburt. Sein Name ist GRAU SAM.
Siehst du ihn jetzt? Es hat geregnet. Die Straße ist nass.
(1980)
Was ist Geld?
Nichtstun als Lebensentwurf
Wochenende, und ich mache das, was ich am besten kann, nämlich Nichtstun. Das ist nicht unbedingt typisch deutsch. Ich weiß nicht, von wem ich es habe, von meinen Eltern sicher nicht. Die waren alles andere als faul. So weit ich mich erinnern kann, gaben sie sich nie dem Nichtstun hin. Meine Eltern waren fleißige, ordnungsliebende, brave und genügsame deutsche Bürger. Ich nehme an, dass sie nach den traumatischen Kriegserfahrungen, eine große Sehnsucht nach Ordnung und Normalität hatten. Dazu kam eine Erziehung im Dritten Reich, welche auf Zucht und Ordnung abhob. In vielen deutschen Haushalten ging es ähnlich zu wie in dem unseren. Das deutsche Spießertum erlebte seine Blütezeit…
Am Nichtstun fand ich schon damals großen Gefallen. Die Schule war mir bald verleidet. Sie gerierte sich zu einem Hort des Zwanges, Drucks und der Angst – Vorbereitung auf die lebenslange Tretmühle. Mein Nichtstun bekam schnell den Anstrich von Rebellion. Ich entwickelte für mich das Prinzip der minimalen Anstrengung und Verdeckung, um in diesem Umfeld nicht unterzugehen. Dieses Prinzip bewahrte ich mir bis heute, ein halbes Jahrhundert später. Denn an der Tretmühle hat sich kaum was geändert. Die Leistungsgesellschaft zeigt nach wie vor ihre hässliche und verlogene Fratze, wenn man ihr die Schminke abwischt. Von wegen sozial und menschlich… Die Angepassten leben heute wie gestern am besten. Wer dem nackten Kaiser die schönsten Kleider andichten kann, kommt am weitesten.
Aber gut. Es ist, wie es ist. Ich hänge meinen Gedanken nach… Ich folge meinem Prinzip und genieße das Nichtstun.
Desperado
Die menschliche Psyche gewöhnt sich auch an unangenehme Lebenslagen, wenn Gefahr, Angst, Unterdrückung, Diskriminierung, Ausgrenzung und Fremdbestimmtheit kein Ende nehmen wollen. Als Kind floh ich in meine Spielewelt und konsumierte Massen von Süßigkeiten. Als Teenager entdeckte ich den Alkohol und die Kneipen. Noch heute trinke ich viel, aber nicht mehr exzessiv. Und nach wie vor gehe ich gern in die ein oder andere Kneipe, doch nicht täglich und schon lange nicht mehr „till the bitter end“. Es stimmt, dass im Alter die Getriebenheit nachlässt. Die Hörner stieß ich mir zur Genüge ab. Als junger Mann dachte ich jeden Tag, ich würde was verpassen, wenn ich nicht auf die Piste ging. Und meinen Kumpels ging es ebenso. Wir verabredeten uns, lungerten herum und tranken Bier. Unsere Hauptthemen waren Gott und die Welt, Saufen und Frauen. Vor allem Saufen und Frauen. Oder wir trafen uns zum Skat oder Billard. Genaugenommen wussten wir gar nicht, was wir wollten, Hauptsache Spaß haben. Nur nicht das Spießerleben unserer Eltern führen. Die Kneipe war unser Refugium. Was formulierte ehemals der olle Goethe? – „Hier bin ich Mensch, hier darf ich`s sein.“ Das war unser Credo neben „leben und leben lassen“.
Während meine Kumpels einer nach dem anderen ins Spießerleben abrutschten (sie nannten es erwachsen werden), harrte ich in meinem selbstgewählten Desperadotum aus. Der Duktus der Leistungsgesellschaft war mir zuwider. Auch wenn ich einige Kompromisse im Zwischenmenschlichen und im Job eingehen musste, blieb ich innerlich ein Rebell. Meine Seele stand nicht zu Verkauf.
Ich gehörte nicht zu den Aufmüpfigen, die auf die Straße gingen, Parolen gegen das Establishment skandierten und Steine warfen. Das war nicht mein Ding. Die Maulhelden wollen sich immer nur selbst profilieren. Man muss sich nur mal die Lebenswege des ein oder anderen Politikers und Managers anschauen. Sie schliefen sich durch die Betten und Ideologien. Sie wissen immer genau, was sie wollen – nämlich oben stehen, egal in welchem System. Ihre Rücksichtslosigkeit verschleiern sie mit Worten wie Realpolitik, Alternativlosigkeit und Pragmatismus. Sie wollen am liebsten alle Menschen am Gängelband halten. Freiheit nur denen, die nach ihrer Pfeife tanzen.
Mit mir nicht.

Süße Träume

Tusche 10cm x 10cm
