Gedenken

Meine Eltern hatten Anfang Februar Geburtstag. Wie alt wären sie geworden? (Da muss ich erst rechnen…)
Ich wollte meine Eltern lieben – nicht nur, weil sie meine Eltern sind. Und ich schaffte es auch kurz. Ich konnte sie sterben lassen. Sie waren anders als ich, doch zwischendurch hatten wir den ein oder anderen Berührungspunkt – also mehr als nur Eltern bzw. Kind zueinander zu sein. Ich hoffe es zumindest.
Vor einem Jahr, an Ostern, besuchte ich ihr Grab. Ich besuchte meine alte Heimat. Es war traurig. Es war gerade so, als ob ich zu einem Teil dort selbst beerdigt lag.

Mamma und Papa, ich liebe Euch!

Das Lächeln

Auf der Zugfahrt von Rostock zurück nach Berlin hatte ich ein Erlebnis, das mir nicht aus dem Sinn geht. Ich will es aufschreiben, solange die Erinnerungen daran noch relativ frisch sind. Schließlich verfremdet die Zeit alles, angenehme wie unangenehme Ereignisse. Die Erinnerungen daran verblassen und werden ungenau. Wir neigen dazu, die Lücken mit Erfundenem zu füllen und auszuschmücken. Wir zimmern uns unsere Erinnerungen nach Gutdünken zurecht, vor allem jene, in denen wir schlecht abschneiden. Das ist allzu menschlich. Mit der Wahrheit halten wir Menschen es nicht so. Oft steht Aussage gegen Aussage. Ein Ringen um die Wahrheit ist dann sinnlos. Gerade in zerstrittenen Beziehungen erlebt man oft völlig konträre Sichtweisen, wie es zum Zerwürfnis kam. Die Frau wirft dem Mann vor, dass er sie nicht liebte und vernachlässigte; und der Mann wirft der Frau Lüge und Betrug vor. Shit happens. Als Gehörnter bleibe ich freilich bei meiner Sicht der Dinge. Was erzählt die Frau da für einen Unsinn?! Sie will nur vor sich selbst gut dastehen.
Ich ging die Rückreise gemütlich an. Im Rostocker Bahnhof besorgte ich mir drei Dosen Gin Tonic. Der Regionalexpress stand bereits eine halbe Stunde vor der Abfahrt auf dem Bahngleis. Ich ließ mich mit meinem Faltrad im noch menschenleeren Fahrradabteil nieder. Langsam trudelten immer mehr Reisende ein, darunter auch ein junges Paar mit Kind. Unwillkürlich beobachtet man seine Mitreisenden und stellt zu ihnen Überlegungen an. Der kleine Junge mochte 4-5 Jahre alt sein, die Eltern Mitte-Ende Zwanzig. Sie setzten sich mir gegenüber. Was mir gleich auffiel, dass zwischen Mann und Frau zwei Plätze Abstand blieben. Als der Zug anruckte, war er voll besetzt mit Fahrgästen. Ich hörte über Ohrstöpsel Musik und trank Gin Tonic. Eine gute Kombination, wie sich herausstellte. Ich entspannte bei den Tönen meiner Lieblingslieder. Ich fühlte mich wie in einem anderen Raum. Immer wieder blickte ich zu der jungen Frau hinüber. Der Vater spielte inzwischen hingebungsvoll mit dem Kind, während die Mutter* stoisch auf ihrem Sitz ausharrte. Hörte sie auch Musik und wirkte deswegen so abwesend? Ihre langen Haare verdeckten womöglich das Kabel. Sie schaute ohne wesentliche Gemütsregung stur geradeaus. Nach Familienharmonie sah das nicht aus. Ich zweifelte schon, ob sie überhaupt zusammengehörten. Aber sie waren doch zusammen hereingekommen. Die verschiedensten Erklärungen kamen mir für das merkwürdige Verhalten in den Sinn. Der Sohn schien des Vaters ganzer Stolz zu sein. Daran gab es nichts zu deuteln. Die beiden waren ein Team. Vielleicht hatte die junge Frau Depressionen oder andere psychische Probleme. Oder Mann und Frau waren einfach nur zerstritten. Vielleicht war sie ein Geist, und nur ich sah sie. Blass war sie. Ich spürte ihre Einsamkeit und entwickelte mehr und mehr Mitgefühl mit ihr. Ich nahm sie in Gedanken zu mir in meinen Raum, und sie konnte meine Musik hören und fühlen, was ich fühlte. Nach ca. eineinhalb Stunden Fahrt packten Vater und Sohn ihre Sachen zusammen. Beim nächsten Halt würden sie aussteigen. Gespannt blickte ich auf die Frau. Ich konnte nicht anders und lächelte sie an. Und sie lächelte zurück, – überglücklich, wie mir schien. Mein Gott, wie mich ihr Lächeln berührte! Der Zug hielt, und die Frau trottete Vater und Kind hinterher auf den Bahnsteig. Ihr glückliches Lächeln begleitete mich auf der weiteren Zugfahrt. Ich genoss meine Musik und den Rest Gin Tonic, bittersüß.
Nun weiß ich nicht, ob sich alles haargenau so abspielte, wie ich es hier schilderte. Sicher hatte jeder meiner Mitreisenden einen anderen Blick auf die Szene. Für mich lag Magie in dieser Begegnung: Zwei einsame Herzen, die kurz zueinanderfanden, um sogleich wieder auseinanderzudriften. Die Wahrheit liegt im Auge des Betrachters, wie man so schön sagt. Ich liefere damit eine kleine Weihnachtsgeschichte nach. (Scheiß Sentimentalität.)

*ich schätze schon, dass sie die Mutter war, weil das Kind ihr ähnlicher sah als dem Vater

 

Es tut sich was

Langsam werden mir Rostock und Warnemünde immer vertrauter. Natürlich gibt es noch viele Ecken, die mir fremd sind – das ist in Berlin nicht anders. Aber nach einer Weile entwickelt man doch mit einer Region, auch ohne alles zu kennen, eine gewisse Vertrautheit. Mit Menschen ist`s, glaube ich, nicht anders. So geht es mir z.B. mit den Büro-Hühnern…

Die Kälte war bei meinem Kurztrip der größte Ungemütlichkeitsfaktor. Die gefühlte Temperatur lag weit unter der gemessenen. Der Aufenthalt an zugigen Plätzen fühlte sich an wie eine Eisdusche. Ich unternahm einen kleinen Spaziergang am Strand und kehrte nach einer guten halben Stunde verfroren zurück in die windgeschütztere Ortschaft. Nun nur noch ein Plätzchen zum Aufwärmen finden – glücklicherweise hatten in Warnemünde an Heiligabend mehr Lokale offen, als ich befürchtet hatte.

Drei Tage kam ich raus, – atmete andere Luft, nahm andere Gerüche wahr, befand mich in netter Gesellschaft, sah auf das Meer und die Horizontlinie… Zuhause in Berlin wäre mir sicher die Decke auf den Kopf gefallen. So war ich mit der Reise und allerhand Eindrücken beschäftigt. Den ganzen Weihnachtszinnober nahm ich nur am Rande wahr. Gut so. Ich scheiße auf Weihnachten. Nun nur noch Silvester, und dieser irrsinnige Jahresabschlussspuk hat wieder ein Ende.

Ich genieße meine Freiheit. Ich genieße die schönen Dinge um mich herum. Ich genieße den Anblick schöner Frauen. Ich genieße die Momente, wo ich spüre, wie das Leben in mich zurückströmt. Ich genieße den Blues. Ich genieße es, einfach da zu sein. Ich genieße es, wenn sich meine Blicke mit denen wildfremder Menschen treffen. Ich genieße es, wenn wir uns zulächeln. Ich genieße die Kraft meines Körpers. Ich genieße das Zurückkommen in meine Bude. Ich genieße das Bier. Ich genieße den Blick aus dem Fenster. Ich genieße, es warm zu haben.

Rostock/Warnemünde

Man sieht ihn erst bei näherem Hinschauen: der Staub in den Ecken und Fugen, unter Regal und Couch… Wenn man erstmal anfängt zu putzen, gibt es fast kein Ende mehr. Ich bin beileibe kein Putzteufel, aber heute Morgen erschrak ich regelrecht, als ich da und dort die Wollmäuse entdeckte. Mamma Mia, es musste was getan werden! Gut, dass ich noch drei Tage frei habe. Heute habe ich keine Lust, den Boden zu schrubben, ich wischte nur dort, wo mir der Schmutz förmlich ins Auge sprang.
Ein schöner Herbsttag schaut von draußen rein und leuchtet die Wohnung aus. Braune Blätter bedecken zunehmend die Gehwege, dazwischen helle Fetzen von Müll. Die Passanten tragen dicke Jacken und lange Hosen – es scheint nun endgültig vorbei zu sein mit dem sommerlichen Flair.
Gestern kehrte ich aus Rostock zurück. Noch einmal hatte die Sonne zwei Tage lang aufgedreht und bescherte mir einen wunderbaren Kurzurlaub. Ich hatte das Faltrad dabei und war damit in Rostock und Warnemünde gut unterwegs. Die Bloggerin „flotterblogger“ gewährte mir malwieder freundschaftlich Asyl. Von ihrem Domizil aus startete ich meine Ausflüge.

 

img_20181005_105736

img_20181005_135049

img_20181005_124220

img_20181006_133749

img_20181005_140159

img_20181006_133649

 

Ende

Der Sonntag wurde dann doch noch für mehrere Stunden sonnig. Fast bereute ich, dass ich am nächsten Tag die Rückreise antrat, denn bei solchem Wetter konnte man die wunderbare Natur an der Küste bei St. Peter Ording in vollen Zügen genießen. Ich unternahm eine kleine Wanderung an den Salzwiesen und Dünen entlang. Das schöne Wetter lockte viele Jogger, Radfahrer und Spaziergänger hinaus in die Natur. Aber anders als in Büsum verteilten sich die Menschen an der langen Küste besser, so dass ich mich nie von den Menschenmengen abgestoßen fühlte. Lediglich im Ortsteil Bad gab es eine Anhäufung vom üblichen Tourismus-Konsum, aber dort hielt ich mich nicht lange auf. Am liebsten trank ich mein Bier in einem Münchner Hofbräu Gasthaus im Ortsteil Dorf. Das lag etwa in der Mitte des wie Lakritze auseinandergezogenen St. Peter Ording. Jedenfalls hatte ich am Ende meines letzten Reisetages nochmal einen leichten Sonnenbrand.
Am Morgen meiner Abreise war dann das Wetter wieder beschissen, was mir den Abschied erleichterte. Erst ging`s nach Husum – die Bahn fuhr wieder, der Lokführer offenbar gesundet. Dort blieben mir ein paar Stunden, und ich trieb mich nochmals in Husum herum. Ich hatte im IC von Westerland kommend reserviert. Der fuhr durch bis Berlin und weiter nach Dresden. Er war sogar pünktlich. Der einzige Stress entstand, weil ich mich am Wagenstandanzeiger orientierend ans falsche Bahnsteigende gestellt hatte. Als ich dann am richtigen Ende ankam, stiegen vor mir einige Jungs mit ihren Rädern ein, die das ewig nicht gebacken kriegten, bis ich schließlich ein Machtwort sprach, sie sollten veflixt nochmal das Gepäck abnehmen – das mussten sie sowieso spätestens im Zug, sonst passten die Fahrräder nicht in die vorgesehenen Haltevorrichtungen. Die Jungs waren cool, nicht aus der Ruhe zu bringen, die Pizzaschachteln, die sie dabeihatten, waren ihnen wichtiger als alles. Okay, ich war froh, als ich auf meinem Platz saß.
Das wars also. Ende Gelände. Der Kreis schließt sich. Es war eine kurzweilige Tour, das muss ich sagen, mit allerlei Strapazen. Aber letztendlich ging alles gut. An die Nordsee muss ich so schnell nicht wieder.

 

st-peter-ording-5

st-peter-ording-2

st-peter-ording-1

st-peter-ording-3

Ausflug nach Husum

In St. Peter Ording beließ ich das Fahrrad weitgehend auf dem Campingplatz. Mein geschundener Hintern verlangte dringend nach einer Pause. Es war auch nicht gerade Fahrradwetter. Nur selten kam die Sonne hervor. Der Wind nach wie vor heftig, und immer wieder Regenschauer. Ich war am Ende meiner Reise. Wozu sich bei diesen Bedingungen noch weiterquälen? Ich beschloss, drei Nächte übers Wochenende zu bleiben und am Montag per Zug zurückzureisen.
St. Peter Ording besteht aus mehreren Küstenörtchen, die zusammenwuchsen. Der Campingplatz befand sich am einen Ende, und die Musik spielte am anderen. Dazwischen lagen schätzungsweise fünf bis sechs Kilometer. Am ersten Tag nach meiner Ankunft war richtig mieses Wetter. Ich marschierte mit dem Schirm los. Was sollte ich den lieben Tag lang machen? Ich entschied mich für einen Ausflug nach Husum. Dummerweise fiel die Bahn aus. Ich stand mit ein paar anderen Figuren ratlos an dem kleinen Bahnhof herum. Dann kam plötzlich ein Bus um die Ecke – Bahnersatzverkehr. Klasse! Der Busfahrerin war es egal, ob wir Fahrscheine hatten oder nicht. Sie war echt gut drauf. „Ist jemand hier, der weiß, wie ich am Besten den nächsten Bahnhof anfahre?“ fragte sie durch die Lautsprecher.
Nach einer knappen Stunde erreichten wir Husum, wo bereits einige verärgerte Reisende warteten, die nach St. Peter Ording wollten. Im Bahnhof gab es ein kleines Reisezentrum, wo ich nachfragte, ob die Bahnverbindung den ganzen Tag ausfalle. Das wisse sie nicht, sagte die Dame hinterm Schalter, der Lokführer sei krank… Ich drückte mein Bedauern aus – „Oje…“
10 Minuten später stand ich in der Innenstadt. Da war ich also in Husum und sah mich um.

 

husum-11

husum-2

husum-4

husum-3

 

Durch den Wind

Die ersten Kilometer hatte ich Glück mit dem Wind. Ich hatte ihn im Rücken. Er beflügelte mich an diesem tristen Vormittag, und der Regen peitschte mir nicht ins Gesicht. Schließlich erreichte ich das Eidersperrwerk, eine fulminante Schutzvorrichtung gegen Sturmfluten an der Eidermündung. Als ich hin zur See blickte, sah ich einen schwarzen Wolkenvorhang näherkommen. Der Regen wurde heftiger. Unterhalb der Schutzmauer lag ein Lokal mit einem Andenkenladen. Kaum hatte ich es erreicht, ging das Unwetter los.
Ich wärmte mich in der Gaststube auf und blickte hinaus auf das aufgepeitschte Wasser der Eider. Die Gastleute waren sehr freundlich. Als der Wind draußen meinen Bock mitsamt Gepäck, dass ich für den Halt nicht abgenommen hatte, umschmiss, machte mich der Wirt darauf aufmerksam und half mir beim Aufrichten und Sichern des Fahrrads. Eine gute Stunde verweilte ich dort, bis das Schlimmste vorüber war.
Auf der Weiterfahrt hatte ich den Wind gegen mich. Das war heftig. Ich strampelte wie ein Ochse, und kam doch nicht voran. Wenigstens regnete es nicht mehr, und sogar die Bewölkung riss stellenweise auf. Als ich endlich St. Peter Ording erreichte, war ich ganz schön durch den Wind…
Es war erst gegen 15 Uhr. Ich konnte das Zelt im Trockenen aufstellen. Bei diesen Windverhältnissen gar nicht so einfach. Muss ziemlich komisch ausgesehen haben, wie ich mit dem Zelt kämpfte.

 

eider-sperrwerk

st-peter-ording1

zelt-steht1

von oben nach unten:
am Eidersperrwerk – Pause – Geschafft!

Büsum

Büsum gefiel mir nicht. In der kleinen Innenstadt herrschte Gedränge. Die Lokale waren brechend voll. An allen Ecken schoben sich die Menschen Fastfood und anderen Mist rein. Danach sahen die meisten auch aus. So viele hässliche Menschen auf einem Fleck sah ich zuletzt… auf dem Alexanderplatz. Ich fühlte mich an eine dumme blökende Schafherde erinnert. Die Schafe taten den ganzen Tag nichts anderes als fressen und scheißen. Aber den Schafen konnte man deswegen keinen Vorwurf machen, weil es eben Schafe sind. Mich schauderte bei der Betrachtung meiner Mitmenschen. Wahrscheinlich hatte mich die Einsamkeit auf meiner Reise übersensibilisiert. Nein, in Büsum wollte ich nicht länger als notwendig bleiben. Überall nur schwachsinniger Konsum. Auch die Stadt selbst gab nicht das beste Bild ab. In ihrem Herzen gerade eine Großbaustelle…
Da das Wetter zunehmend schlechter wurde, war ich am hin und her überlegen. Im Regen weiterzufahren, machte auch wenig Sinn. Ich beschloss, meine Entscheidung spontan zu fällen.
Nach St. Peter Ording waren es gerademal 40 Kilometer. Die sollte ich auch bei Gegenwind schaffen. Also machte ich mich mit einem nassen Zelt im Gepäck auf den Weg. Der Tag begann wolkenverhangen und düster. Nichts wie weg!

 

 

bu00fcsum-3