Das Smartphone, das ich zur Reparatur eingeschickt hatte, halte ich bereits wieder in Händen. Die SIM Karte, die ich blöderweise vergessen hatte herauszunehmen, war beigelegt.
Mal sehen, wie lange es nun hält. Ich wäre nicht ich, wenn ich nicht skeptisch wäre. Ich besorge mir am liebsten solche Teile, die als besonders stabil in Hinsicht Gehäuse und Verarbeitung gelten. Das ist mir wichtiger als anderer Schnickschnack, den ich sowieso nicht benötige. Die angepriesenen Outdoorqualitäten eines Smartphones/Handys sind in meinen Augen leider nach dieser Erfahrung mehr Fake als Fakt. Aber gut, vielleicht war ich ausgerechnet an ein sogenanntes Montags-Modell gekommen.
Mit Menschen kann einem ähnliches passieren. Und da hat man nicht mal eine Garantiezeit. Heute noch voller Versprechungen, und morgen bist du angeleimt. Alles schon erlebt. Bei Menschen nimmt die Nachhaltigkeit mindestens so rasant ab wie bei Technikprodukten. Freilich gibt`s rühmliche Ausnahmen. Aber aufgepasst: bei aller Liebe kann man nie ganz sicher sein. Genaugenommen ist die Liebe das Problem. Gut, dass es sowas wie eine Fake-Liebe gibt, die von echter Liebe kaum zu unterscheiden ist – und man selbst glaubt dran. Wenn die Sache dann schief geht, bringt man sich nicht gleich um, sondern greift sich einfach das nächstbeste Modell. Scheiß drauf. Gerade Frauen, die halbwegs gut aussehen und keinen Charakter haben, sind prädestiniert für eine solche Fake-Liebe*. Sie können gar nicht anders. Charakterlose Männer gibt es freilich auch genügend. Längst ist bekannt, dass Geld den Charakter verdirbt. Sowieso dann, wenn man schon als Arsch geboren wurde. Wie auch immer.
Wo war ich stehengeblieben? Ach ja, beim sogenannten Montagsmodell. Kann passieren. Man will den Scheiß, oder lässt es sein.
Die meisten Beziehungen gehen gerade am Faktor „Liebe“ kaputt – romantische Liebe wird bis in die Stratosphäre überhöht und mit lauter Klischees überfüllt, die man unkritisch aus literarisch-filmischen Fiktionen und gesellschaftlichen Konventionen übernimmt… Wieso halten Freundschaften oftmals erheblich länger als Partnerschaften? Weil ihnen der Aspekt der romantischen und erotischen Liebe fehlt. Freundschaftsliebe scheint subtiler zu existieren als die partnerschaftliche romantische Liebe, die in sehr vielen Fällen an unerfüllbaren Erwartungen und überzogenen Ansprüchen zerbricht.
LikenGefällt 1 Person
ist wie bei den smartphones: wir geben uns einfach nicht mit dem zufrieden, was wir haben. irgendwann reichen uns die funktionen nicht mehr aus… und so toll, wie wir es anfangs fanden, ist es nicht mehr. tja.
auch freundschaften halten nicht immer das, was sie versprechen. auch sie werden oft romantisch überhöht. da sehe in ich nicht unbedingt den großen unterschied zur liebe.
LikenGefällt 1 Person
Stimmt. Die meisten Freundschaften sind irgendwann auch wieder weg. In meinem Falle sind da aber zwei, drei Langzeitfreundschaften übrig geblieben, die sehr stabil erscheinen. Gewisse Toleranz vorausgesetzt. Aber das mag eine subjektive Perspektive sein, oder einfach Glück/Zufall, dass diese drei Kontakte so langlebig sind.
LikenGefällt 1 Person
glück gehabt. auch in der liebe kann man glück haben – falls man nicht selbst ein fake-lover ist.
wahrscheinlich ist das selbstverarschungsrisiko bei der liebe größer als bei der freundschaft.
LikenGefällt 1 Person
Ja, bei der Liebe ist sicherlich mehr Wunschdenken im Spiel, als bei anderen sozialen Beziehungen…
LikenGefällt 1 Person
genau. darum setzt bei liebe und bei geld am häufigsten der verstand aus.
LikenGefällt 1 Person